Öffentlicher VerkehrDas musst du über das neue Halbtax plus wissen
Die ÖV-Branche lanciert ein neues Angebot, das Boni und mehr Flexibilität verspricht. Das Wichtigste dazu im Live-Ticker.

Deine Meinung zählt
Das Wichtigste zum neuen SBB-Angebot
Ab nächstem Dienstag, 12. Dezember, gibt es ein neues Angebot im öffentlichen Verkehr. Das Halbtax PLUS. Der Name kann verwirren, denn es ist kein Halbtax. Sondern ein Zahlungsmittel – ähnlich einem Badge, auf den man Geld lädt und mit dem man danach günstiger konsumieren kann. Das Wichtigste zum Halbtax PLUS:
- Der Kunde lädt Geld auf sein Halbtax PLUS und bekommt dabei von den SBB noch etwas dazugeschenkt. Je nach Betrag ist der Bonus beträchtlich. So bekommen Personen unter 25, die 1575 Franken auf ihr Halbtax PLUS laden, einen Bonus von 1425 Franken. Das Guthaben beträgt dann also 3000 Franken. Zahlt ein Erwachsener 2100 Franken ein, bekommt er 900 dazu.
- Das Halbtax PLUS kann vorerst nur digital genutzt werden, auf der Website und in der Mobile-App. Sie sei entwickelt worden, weil das Kundenbedürfnis in Richtung Einzeltickets und flexible Nutzung gehe, sagen Helmut Eichhorn und René Schmied von der Alliance Swiss Pass, sowie Véronique Stephane von den SBB. Mit dem Halbtax PLUS, das eigentlich ein Zahlungsmittel ist und als solches hinterlegt wird, können Einzeltickets, Hunde-Fahrkarten, Klassenwechsel und so weiter gelöst werden. Immer nur auf die Person, die Inhaberin des Halbtax PLUS ist.
- Nicht gebrauchtes Geld bekommt der Kunde nach einem Jahr zurück. Natürlich nicht den Bonus, sondern nur das eingezahlte Geld. Wenn der Vertrag nach einem Jahr automatisch ausläuft, wird das Rest-Geld auf das Konto zurücküberwiesen, das im Vertrag angegeben ist. Der Kunde muss dafür nicht aktiv werden. Will er das Halbtax PLUS weiterhin, muss er für das Folgejahr ein neues lösen.
- Mit dem Halbtax hat das Halbtax PLUS den Charakter eines Abos gemeinsam: Beides läuft ein Jahr und basiert auf einem Vertrag. Das Halbtax ist keine Voraussetzung für das Halbtax PLUS. Die Initianten empfehlen jedoch, beides zu kombinieren.
Wie bekommen die Kunden ihr Geld zurück?
Das will eine Medienschaffende wissen. Antwort: «Auf die gleiche Art, wie Sie das Geld eingezahlt haben. Wenn Sie ins Reisezentrum gehen und sagen, ich habe noch 600 Franken Restbetrag drauf, dann bekommen Sie das Geld zurück – es wird auf das Konto überwiesen, das im Vertrag hinterlegt ist.»
Nachfrage: Machen Sie das automatisch? Antwort: «Ja. Sobald der Vertrag abgelaufen, also nicht mehr gültig ist, wird das restliche Geld zurückbezahlt. Sie müssen nichts unternehmen, das läuft automatisch.»
Nicht gebrauchtes Geld wird also nicht ins nächste Jahr übertragen, sondern der Vertrag läuft nach einem Jahr aus, Restgeld geht an den Kunden zurück (nur das einbezahlte Geld, nicht der Bonus), und für das neue Jahr muss ein neues Abo gelöst werden.
Viele Fragen
Das mediale Interesse an dem neuen Angebot ist offenbar riesig. Er habe 15 Interview-Anfragen, sagt Geschäftsführer Helmut Eichhorn. Er werde die Fragerunde deshalb eventuell früher abbrechen, aus Zeitgründen.
So funktioniert das neue Angebot
Véronique Stéphane von den SBB erklärt, wie das Halbtax PLUS funktioniert. Man kann das Halbtax PLUS als Zahlungsmittel in der App aktivieren, so wie man jeweils die Kreditkarte hinterlegen musste. Danach kann man Einzeltickets kaufen, derzeit nur digital, auf der Website oder auf der App.
Spart man wirklich mit dem Halbtax PLUS?
Der K-Tipp hat ausgerechnet, ob und wie Bahnkundinnen und -kunden mit dem neuen Angebot profitieren. Fazit: Es lohnt sich, vor dem Kauf zu rechnen.
Neues SBB-«Zahlungsmittel» wird erklärt
Dann spricht Helmut Eichhorn, Geschäftsführer von Alliance Swiss Pass. Er erklärt das System des neuen Halbtax PLUS. Es ist eine Art Zahlungsmittel. Man lädt Geld darauf und kann damit Tickets kaufen. Dies ist mit einem Bonus verbunden, zudem kann das Zahlungsmittel flexibel genutzt werden, für alle möglichen Dienstleistungen des öffentlichen Verkehrs. Die Kundinnen und Kunden hätten zudem kein neues Risiko, das nicht gebrauchte Geld wird rückerstattet. Gemeinsam mit Halbtax und GA ist dem Halbtax PLUS, dass es eine Laufdauer hat.
Frisch gebackenes, neues Halbtax
Vertreter der Branchenorganisation Swiss Pass stellen das «frisch gebackene» Halbtax PLUS vor. Die Medienmitteilung beginnt um 10.30 Uhr, «pünktlich wie die Eisenbahn», sagt René Schmied, Präsident der Organisation. Dann kommt erst einmal der Samichlaus und verteilt frisch gebackene Brötchen «PLUS», extra gross.
Das sind die Preise
Das Halbtax PLUS kann für Billette in der 1. und der 2. Klasse verwendet werden. Das Guthaben kann ausschliesslich für den persönlichen Bedarf genutzt werden. Wer sich für das Halbtax PLUS interessiert, muss kein Halbtax besitzen. Es zahlt sich aber aus, beides zu kombinieren. Sowohl Erwachsene als auch Jugendliche profitieren wie folgt vom neuen Angebot der ÖV-Branche:

Geld-zurück-Garantie
Das Halbtax PLUS hat den Charakter eines Zahlungsmittels. Wie bei Halbtax und GA gibt es einen Vertrag mit einer offenen Laufzeit, also ein Abo. Das einbezahlte Guthaben ist jeweils ein Jahr gültig. Falls der Betrag vorher aufgebraucht wird, kann eine neue Einzahlung gemacht werden. Wer hingegen den einbezahlten Betrag nicht aufbraucht, bekommt den Restbetrag nach Ende des Vertragsjahres ausbezahlt, egal, ob man das Halbtax PLUS erneuert oder nicht.
Zwischen Halbtax und GA
Das Halbtax PLUS sei das richtige Angebot für Reisende, die oft mit dem Halbtax unterwegs sind und den öffentlichen Verkehr möglichst flexibel nutzen wollen. Sie zahlen einen Betrag ein (Kundeneinlage) und erhalten einen Bonus dazu. Damit verfügen sie über ein persönliches Guthaben, mit dem sie ihre Billete in den digitalen Kanälen lösen können.
Alle Arten von Billete: Klassenwechsel, Hunde-Tickets und so weiter. Das Guthaben wird direkt angezeigt, bei Nutzung der entsprechende Betrag abgebucht. Die Reisenden wissen jederzeit, wie viel sie noch haben.
Warum ein neues Angebot?
Die ÖV-Branche gehe damit auf veränderte Kundenbedürfnisse ein. Einzeltickets sind in den letzten Jahren beliebter geworden, zudem wird die Mehrheit der Tickets digital gekauft.
Neu ab 12. Dezember: Halbtax PLUS
Die Branche des öffentlichen Verkehrs lanciert auf den Fahrplanwechsel 2023 ein neues Angebot. Ab dem 12. Dezember gibt es das Halbtax PLUS zu kaufen, wie am Mittwochvormittag an einer Medienkonferenz mitgeteilt wurde. Das Wichtigste zum neuen Angebot:
Funktioniert auch ohne Halbtax: Wer das Halbtax PLUS will, muss nicht unbedingt ein Halbtax besitzen. Es zahle sich aber aus, beides zu kombinieren, sagen die Verantwortlichen. Das Halbtax PLUS funktioniert in der ersten und zweiten Klasse. Es ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt.
Ab 12. Dezember erhältlich: Ab kommendem Dienstag, 12. Dezember, ist das neue Halbtax PLUS in den Reisezentren des öffentlichen Verkehrs erhältlich. Genutzt werden kann es anfänglich im SBB-Wegshop und auf SBB-Mobile. Weitere Einsatzmöglichkeiten werden folgen.