SBB: Langersehnte Anpassungen in der App geplant

Publiziert

Öffentlicher VerkehrDiese langersehnten Features soll es bald in der SBB-App geben

Die SBB-App soll einem Bericht zufolge im kommenden Jahr zwei wesentliche Neuerungen erhalten. Damit könnte das Unternehmen seine «Achillesferse im internationalen Verkehr» beheben.

Ab 2024 sollen die genaue Sitzplatzwahl und die Ticketbuchung für Auslandreisen über die SBB-App möglich sein. (Im Bild: Ein Zug der Deutschen Bahn)
Aktuell ist zwar eine Sitzplatzreservation möglich, allerdings können nur die persönlichen Präferenzen angegeben werden. Im Beispiel: Eine Reise vom Zürich HB nach Berlin. 
Bucht man die gleiche Reise von Zürich nach Berlin über die Deutsche Bahn, kann der genaue Sitzplatz im Zug ausgewählt werden. 
1 / 5

Ab 2024 sollen die genaue Sitzplatzwahl und die Ticketbuchung für Auslandreisen über die SBB-App möglich sein. (Im Bild: Ein Zug der Deutschen Bahn)

Marijan Murat/dpa

Darum gehts

  • Tickets für Zugreisen ins Ausland können über die SBB zwar gebucht werden, aber nicht in der App.

  • Auch der Sitzplatz kann bei der Reservation nicht genau angegeben werden. 

  • Mit der Modernisierung der Vertriebssysteme sollen ab 2024 sowohl die sitzplatzgenaue Reservation sowie der Ticketkauf in der App möglich werden. 

Wer mit dem Zug verreisen will, kann sein Ticket über verschiedene Kanäle der SBB lösen: am Schalter, über die Website oder die App. Bei letztgenanntem Verkaufskanal besteht jedoch schon länger für viele Pendlerinnen und Pendler das Ärgernis, dass keine Tickets für internationale Reisen gekauft werden können. Auch eine sitzplatzgenaue Reservation ist nicht möglich. Das soll sich nun im nächsten Jahr ändern, wie die Zeitungen von CH-Media berichten.

«Das Buchungssystem ist im internationalen Verkehr unsere Achillesferse.»

SBB-CEO Vincent Ducrot

SBB-CEO Vincent Ducrot sagte in einem Interview mit «Watson» im vergangenen Jahr: «Das Buchungssystem ist im internationalen Verkehr unsere Achillesferse.» Das zeigt dieses Beispiel: Für die Reise vom Zürcher Hauptbahnhof nach Berlin können bei der SBB die Tickets nur online oder am Schalter gekauft werden. Ein Sitzplatz kann reserviert werden, aber nur mit den Angaben «Gang», «Fenster Einzelplatz» oder «Fenster». Zusätzlich können die Abteilart und die Wagenart gewünscht werden. Bei einer Buchung derselben Reise über die Deutsche Bahn kann der genaue Sitzplatz hingegen ausgewählt werden. Gleiches bei einer Reise von Zürich nach Mailand. Für die Reise im EC kann bei der SBB nur «Leicht zugänglicher Sitzplatz» gewünscht werden. Bei Trenitalia hingegen der genaue Sitzplatz.

«Eine Top-Priorität»

Laut dem «Tagblatt» modernisiert die SBB derzeit ihre Vertriebssysteme, um die Buchungen einfacher zu machen. Denn die Ursache für die Probleme liege im veralteten Reservationssystem. Im Zuge der Überarbeitung soll dann 2024 auch die sitzplatzgenaue Reservation eingeführt werden. Daniele Pallecchi, Mediensprecher der SBB, bestätigt gegenüber der Zeitung lediglich, dass dies «eine Top-Priorität» für das Unternehmen sei. Einen genauen Zeitpunkt nannte er nicht. 

Fährst du mit dem Zug ins Ausland?

Nach jahrelanger Verzögerung soll dann auch endlich der Kauf von Tickets für internationale Reisen über die App möglich sein. Seit 2017 verschob sich dieses Vorhaben aus diversen Gründen immer wieder.

Nachteile

Während der Kauf von Tickets für Reisen in Nachbarländer wie Deutschland, Frankreich und Italien einfacher wird, bringt die Modernisierung einen Nachteil: Aufgrund der Umstellung fallen Ticketverkäufe für Züge nach  Spanien, Grossbritannien, Kroatien, Slowenien, Ungarn, Norwegen, Schweden, Finnland, Portugal, Polen und weitere osteuropäische Länder vollständig weg. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt