«Wecken Sehnsüchte»: Machen Beauty-Filter psychisch krank? Influencerin Diaz würde sie verbieten

Publiziert

«Wecken Sehnsüchte»Machen Beauty-Filter psychisch krank? Influencerin Diaz würde sie verbieten

Der neue Beauty-Filter «Bold Glamour» gaukelt etwas Unerreichbares vor. Davon ist Content Creator und Autorin Morena Diaz überzeugt. Sie schlägt Alarm. Laut Psychotherapeut Felix Hof schüren Filter neue Sehnsüchte, die nur schwer therapierbar sind.

Laut Experten kann der TikTok-Filter «Bold Glamour» weitere Sehnsüchte schüren. (Symbolbild)

Laut Experten kann der TikTok-Filter «Bold Glamour» weitere Sehnsüchte schüren. (Symbolbild)

Getty Images/Tetra images RF

Darum gehts

  • Der Tiktok-Filter «Bold Glamour» geht viral.

  • Über 14 Millionen Nutzerinnen und Nutzer haben bereits ein Video mit diesem Filter hochgeladen.

  • Content Creator Morena Diaz findet den Filter problematisch, da er so echt wirkt.

  • Für Zwölf- bis 25-Jährige ist der Filter laut einem Psychotherapeuten besonders gefährlich.

  • Er appelliert an Eltern, den Social-Media-Konsum ihrer Kinder zu kontrollieren und zeitlich zu begrenzen.

Bei «Bold Glamour» handelt es sich um eine ausgeklügelte KI-Technologie, die die Gesichtszüge des Nutzers manipuliert und digital an die aktuellen Schönheitsideale angleicht. Auf Tiktok ist der Filter allgegenwärtig – und treibt junge Frauen zum Schönheitschirurgen oder zur Schönheitschirurgin. Die Wangenknochen scheinen dank Filter höher, die Nase schmaler und die Haut porenlos. Auch Content Creator und Autorin Morena Diaz hat den Filter getestet. 

Morena Diaz, wie gefallen Sie sich mit dem «Bold Glamour»-Filter? 

Mit dem neuen Filter sehe ich schrecklich aus. Ich habe auch schon Filter ausgetestet, bei denen ich mich schöner fand als ohne Filter. Der «Bold Glamour»-Filter lässt mein eher rundes Gesicht viel schmaler erscheinen und meine Lippen viel voller. Ich finde, ich sehe extrem männlich aus.

Morena Diaz, 14,5 Millionen Personen haben bereits ein Video mit dem «Bold Glamour»-Filter auf Tiktok hochgeladen. Warum ist dieser Filter wohl so beliebt?

Man kann auf Social Media für einen kurzen Moment ein unerreichbares Schönheitsideal leben. Operationen kosten sehr viel Geld. Nicht alle können sich das leisten. Der Filter gaukelt also etwas beinahe Unerreichbares vor. Die Schönheitsideale werden sehr stark von den Kardashians geprägt und wirken sich auch auf Social-Media-Filter aus.  

In den Sprechstunden von Psychotherapeut Felix Hof ist Social Media ein Dauerthema. Auch Tiktok-Filter würden teilweise angesprochen und seien sehr problematisch. 

Felix Hof, was ist aus psychologischer Sicht das Problem beim «Bold Glamour»-Filter?

Tiktok-Filter kreieren eine neue Realität und können weitere Sehnsüchte schüren. Wenn die Leute merken, dass sie diesem Ideal nie entsprechen können, macht sie das traurig und verstimmt. Darunter leiden einige meiner Patientinnen und Patienten. Doch therapeutisch ist das sehr schwer anzugehen, da sich die Menschen unbedingt in der Social-Media-Welt aufhalten wollen.

Felix Hof, Wer leidet primär darunter?

15- bis 22-Jährige sind davon besonders betroffen. Sie befinden sich im Identitätsfindungsprozess. Filter wie der ‹Bold Glamour›-Filter erschweren ihre Entwicklung. Aus therapeutischer Sicht ist der ‹Bold Glamour›-Filter für Kinder und Jugendliche nicht zuträglich und höchst problematisch. Bei Erwachsenen ist das weniger der Fall, da ihr Selbstbild gefestigt ist und sie Filter wie ‹Bold Glamour› eher als Spielerei wahrnehmen können.

Was hältst du von Filtern auf Social Media?

Felix Hof, der «Bold Glamour»-Filter lässt das Gesicht schmaler erscheinen. Sehen Sie einen Zusammenhang zwischen Filter und Essstörungen?

Nein, bis jetzt kann ich keinen direkten Zusammenhang erkennen. Ich sehe aber den enormen Druck, dass Jugendliche einem gewissen Körperschema entsprechen wollen. Ein Jugendlicher isst beispielsweise nur noch einmal pro Tag, da er sich ansonsten dick fühlt. Auf Social Media sehen meine Patientinnen und Patienten sehr viele Bilder von Körpern, die dem vermeintlichen Ideal entsprechen. Das kann den Druck verstärken.

Morena Diaz, was für Gefahren gibt es, falls Nutzer auf Social-Media-Plattformen zukünftig ausschliesslich Filter verwenden?

Ich fände es natürlich sehr, sehr schade. Ich bin ein grosser Fan von Natürlichkeit, aber wir gehen immer weiter weg von realen Gesichtern. Wir kreieren eine Scheinwelt, die fake ist. Ich würde diese Filter alle verbieten, denn die Leute leiden dadurch unter einem Schönheitsdruck und mögen das eigene Erscheinungsbild nicht mehr.

Tipps, wie du dich von solchen Filtern nicht beeinflussen lässt

  • Aussortieren, wem man folgt
    Morena Diaz empfiehlt, unnatürliche Leute aus den Followern zu entfernen und stattdessen Menschen zu folgen, die sich auch mal ungeschönt zeigen.

  • Sich immer vor Augen führen, dass alles fake sein kann
    «In den Instagram-Stories und auf Tiktok wird glücklicherweise angezeigt, dass man einen Filter verwendet. Filter verzerren die Realität. Aber auch externe Programme wie Photoshop können ein Bild in Sekunden verändern, ohne dass dies auf Social Media deklariert wird», sagt Diaz. 

  • Auf Dosierung achten
    Psychotherapeut Felix Hof appelliert an Eltern, die Bildschirmzeit zu kontrollieren. Bei 14- bis 16-Jährigen empfiehlt er, maximal zwei Stunden pro Tag am Handy zu sein. Aus der ständigen Interaktion könne sich leicht eine Sucht ergeben.

  •  Gesunde Distanz herstellen
    «Wenn man die Filter als Spielerei einordnet, ist das okay. Nutzerinnen und Nutzer müssen sich bewusst sein, dass Filter gar nie der Realität entsprechen können.»

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

180 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen