RegierungsratSo viel soll der ESC 2025 in Basel kosten
Nach Nemos Sieg in Malmö wird der Eurovision Song Contest nächstes Jahr in der Schweiz Halt machen. In wenigen Tagen stimmt nun der Grosse Rat über die erwarteten Ausgaben ab.
Darum gehts
Der Austragungsort für den ESC 2025 steht fest: Die Stadt Basel wird den Mega-Event durchführen.
Nun hat der Regierungsrat Ausgaben von total knapp 35 Millionen beantragt.
Nebst dem Prestige-Gewinn zeigen sich die Politiker zuversichtlich, dass das lokale Gewerbe enorm profitieren wird.
ESC goes Basel – der Entscheid, den Gesangswettbewerb im Mai 2025 in der Stadt durchzuführen, hat schon jetzt die Hotelpreise für den Zeitraum explodieren lassen. Um für den Mega-Event gewappnet zu sein, hat nun auch der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt beim Grossen Rat Ausgaben für den ESC 2025 beantragt.
Darin sind Nettoausgaben in einer Gesamthöhe von knapp 35 Millionen Franken vorgesehen, wovon der mit Abstand grösste Teil (14,59 Millionen Franken) für die Infrastruktur und die Deckung von Einnahmeausfällen im Gebiet St. Jakob ausgegeben werden sollen.
Acht Millionen für die Sicherheit
Für den Grossanlass ist auch ein grosses Dispositiv an Sicherheits- und Rettungskräften erforderlich: Dafür und für die Cyber-Sicherheit rechnet der Regierungsrat mit Ausgaben von knapp acht Millionen Franken. Die Projektorganisation und Kommunikation ist mit 800'000 Franken budgetiert.
Die Unterbringung der Teams aus ganz Europa und Welcome-Aktionen sollen gut fünf Millionen kosten, weitere zwei Millionen sehen die Politiker für Transport und öffentlichen Verkehr vor. Zudem sieht der Regierungsrat für Begleitanlässe Ausgaben von knapp einer Million Franken vor.
Final-Event soll sich selbst amortisieren
Während die neun Halbfinal- und Finalshows mit Publikum in der St. Jakobshalle durchgeführt werden, wollen die Verantwortlichen des Kantons Basel-Stadt am Finaltag ausserdem eine «Arena Plus» im St. Jakob-Park einrichten. Mit erwarteten Ticket-, Catering- und Hospitalityeinnahmen in Gesamthöhe von 2,5 Millionen Franken soll dies für den Kanton aber kostenneutral sein.
Freust du dich auf den ESC 2025?
Für die angereisten ESC-Fans, aber auch für die Basler Bevölkerung, plant man zudem ein Rahmenprogramm in der Innenstadt, für das Ausgaben von 500'000 Franken vorgesehen sind. Die Kosten des Eurovision Village auf dem Areal der Messe Basel werden von der Swisslos-Fonds Basel-Stadt bis zu einer Höhe von 2,14 Millionen Franken gedeckt. Der Grosse Rat wird voraussichtlich am 11. September über die Ausgaben abstimmen.
PR und Mehreinnahmen fürs lokale Gewerbe
Die Stadt Basel erhofft sich mit der Durchführung des ESC nicht nur einen Bekanntheitsgewinn, sondern auch eine finanzielle Wertschöpfung: Die Verantwortlichen des Regierungsrates verweisen dabei auf die Stadt Liverpool, die den ESC im Jahre 2023 durchführte. Der Gesangswettbewerb brachte der lokalen Hotellerie, Gastronomie und dem Detailhandel laut einer Studie der Universität Liverpool 62 Millionen Franken ein.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.