Grönland: Demokraatit gewinnen Wahlen überraschend

Publiziert

RegierungswechselWahlen in Grönland bringen überraschendes Resultat

Nach der Parlamentswahl in Grönland ist ein Regierungswechsel jetzt sicher. Die sozialliberale Partei Demokraatit (Demokraten) geht als überraschende Siegerin hervor.

Demokraatit-Vorsitzender Jens-Frederik Nielsen hat mit seiner Partei die Wahlen in Grönland überraschend gewonnen.
Es war erwartet worden, dass die Egedes Inuit Ataqatigiit (Vereinigte Inuit) die Wahl gewinnen würden.
Donald Trump strebt die Übernahme von Grönland an, da die Insel an strategisch wichtigen Luft- und Seerouten im Nordatlantik liegt.
1 / 3

Demokraatit-Vorsitzender Jens-Frederik Nielsen hat mit seiner Partei die Wahlen in Grönland überraschend gewonnen.

AFP

Darum gehts

  • Die Demokraatit-Partei unter Jens-Frederik Nielsen siegt unerwartet bei den Wahlen in Grönland.

  • Ein Regierungswechsel steht bevor, da die Opposition die Mehrheit erringt.

  • Zentrales Thema der Wahl war die Übernahme-Drohung des US-Präsidenten Donald Trump, die Insel verfügt über reiche Vorkommen an seltenen Erden.

Nach der Parlamentswahl in Grönland ist ein Regierungswechsel jetzt sicher. Die sozialliberale Partei Demokraatit (Demokraten) geht als überraschende Siegerin bei den Wahlen auf der von US-Präsident Donald Trump begehrten Insel hervor. Beide Oppositionsparteien – die Demokraatit und die Nalerq, die bei den Auszählungen den zweiten Platz erreichte – streben die Unabhängigkeit der Insel von Dänemark an. Die Parteien haben aber unterschiedliche Vorstellungen davon, was das Tempo des Wandels angeht.

Premierminister Mute Bourup Egede hatte die Wahlen im Februar etwas früher angesetzt und erklärt, das Land müsse in einer «ernsten Zeit», wie sie Grönland noch nie erlebt habe, geeint sein. Es war zunächst erwartet worden, dass Egedes Inuit Ataqatigiit (Vereinigte Inuit) die Wahl gewinnen würde, gefolgt von Siumut – zwei Parteien, die die grönländische Politik in den vergangenen Jahren dominiert hatten.

Demokraatit-Vorsitzender Jens-Frederik Nielsen.

Demokraatit-Vorsitzender Jens-Frederik Nielsen.

AFP

Donald Trump begehrt die Insel

Zentrales Thema des Wahlkampfes war die mögliche komplette Unabhängigkeit der arktischen Insel von Dänemark. Entsprechende Bestrebungen wurden durch die Trump-Drohung beflügelt, Grönland notfalls mit Gewalt den Vereinigten Staaten einzuverleiben.

Grönland ist ein autonomer Teil Dänemarks und liegt an strategisch wichtigen Luft- und Seerouten im Nordatlantik. Es verfügt über reiche Vorkommen an seltenen Erden, die für die Herstellung von Mobiltelefonen und Technologien für erneuerbare Energien benötigt werden.

Auf der grössten Insel der Welt leben 57'000 Menschen. Seit 1979 ist Grönland in vielen Bereichen autonom, doch entscheidet etwa über Aussen- und Verteidigungspolitik immer noch die ehemalige Kolonialmacht Dänemark. Diese subventioniert Grönland jährlich mit umgerechnet 510 Millionen Franken, einem Fünftel des Bruttoinlandsproduktes der Arktis-Insel aus. Zweites grosses Thema im Wahlkampf war deshalb die Ankurbelung der eigenen Wirtschaft und damit verbundene Strategien zur Erreichung einer höheren Lebensqualität.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

19 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen