Russland: Deutscher mit Sprengstoff in Kaliningrad verhaftet

Publiziert

RusslandSabotagevorwürfe: Russischer Geheimdienst verhaftet Hamburger

In der russischen Exklave ist ein Hamburger festgenommen worden. Er soll laut den russischen Behörden geplant haben, Energieanlagen zu sabotieren.

Der russische Geheimdienst hat einen deutschen Staatsbürger verhaftet. (Symbolbild)
Der Hamburger wurde festgenommen, nachdem er von Polen in Kaliningrad eingereist war.
In seinem Auto soll er 0,5 Liter Flüssigsprengstoff dabei gehabt haben. (Symbolbild)
1 / 4

Der russische Geheimdienst hat einen deutschen Staatsbürger verhaftet. (Symbolbild)

IMAGO/SNA

Die russischen Strafverfolgungsbehörden haben einen deutschen Staatsbürger bei der Einreise in die Exklave Kaliningrad verhaftet. Der 57-Jährige war demnach von Polen eingereist, bei der Verhaftung sollen die Geheimdienstbeamten in seinem Auto 0,5 Liter Flüssigsprengstoff gefunden haben. Örtlichen Medienberichten zufolge war der Sprengstoff in einer Shampoo-Flasche versteckt.

Der 1967 geborene Deutsche sei im März an der Explosion an einer Gasverteilerstation in der Region Kaliningrad beteiligt gewesen, meldeten russische Nachrichtenagenturen am Mittwoch unter Berufung auf eine Erklärung des Geheimdienstes FSB. «N.V. Gaiduk hatte die Absicht, Sabotageakte in Energieanlagen zu organisieren», so der Inlandsgeheimdienst.

Ukrainer soll Auftrag gegeben haben

In der Erklärung hiess es weiter, der Deutsche habe von einem ukrainischen Staatsbürger, der ebenfalls in Hamburg lebe, den Auftrag erhalten, eine Explosion herbeizuführen. Derzeit würden Ermittlungen zu Unterstützern des Deutschen laufen, schreibt die staatliche russische Nachrichtenagentur Ria Novosti.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

13 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen