SBB erhöht erneut die Preise im Speisewagen

Publiziert

Espresso kostet 5 FrankenSBB erhöht erneut die Preise im Speisewagen

Die SBB hat die Preise im Speisewagen erhöht. Grund dafür sind die steigenden Personalkosten, die höheren Warenkosten sowie die zunehmenden Lieferkosten.

Ein Kaffee oder etwas zu Essen ist im Speisewagen der SBB ein teures Vergnügen.
Denn neu kostet ein Espresso mehr als fünf Franken. Auch viele andere Angebote sind massiv teurer geworden.
Dass die Gastronomie in den Bahnhöfen deswegen zur Konkurrenz wird, bezweifelt die SBB.
1 / 3

Ein Kaffee oder etwas zu Essen ist im Speisewagen der SBB ein teures Vergnügen.

Elvetino

Darum gehts

  • Elvetino, die Gastronomie-Tochter der SBB, hat die Preise im Speisewagen erhöht.

  • Dieser Schritt sei aufgrund steigender Personalkosten, höherer Warenkosten und zunehmender Lieferkosten notwendig.

  • Die SBB bleibt aber trotzdem zuversichtlich, dass Gäste weiterhin im Speisewagen Platz nehmen.

Wer lange Strecken mit dem Zug zurücklegt, erfreut sich gerne an einem erfrischenden Getränk oder einer feinen Verpflegung im Speisewagen. Umso ärgerlicher ist der Umstand, dass Elvetino, die Gastronomie-Tochter der SBB, die Preise erhöht hat.

Wie die Zeitungen von CH Media nämlich berichten, kostet der Espresso neu 5.20 Franken und ein Gipfeli 2.60 Franken, also je 30 Rappen mehr als zu Jahresbeginn. Und ein Teller Ghackets mit Hörnli ist mit 22.50 Franken sogar einen Franken teurer geworden.

Massive Preiserhöhungen seit 2020

Diese Preiserhöhungen überraschen, sind die Preise in den letzten vier Jahren doch bereits massiv gestiegen. So zahlen Gäste für den Mittagsteller heute 15 Prozent, für das Frühstücksmenü sogar 20 Prozent mehr. Zum Vergleich: Die Preise in anderen Restaurants und Cafés stiegen im selben Zeitraum um acht Prozent, wie Recherchen des Medienhauses zeigen.

Als Grund für die Preisanpassungen nennt Mediensprecher Bas Vogler die steigenden Personalkosten, die höheren Warenkosten für qualitativ hochwertige Rohstoffe sowie die zunehmenden Lieferkosten. «Die SBB muss faire Löhne bezahlen, um die Zufriedenheit und Motivation der Teams zu sichern», so Vogler.

SBB setzt auf Swissness

Ausserdem lege die SBB grossen Wert auf Swissness. So würden die in den Speisewagen angebotenen Produkte aus der Schweiz stammen, ebenso wie die Lieferanten. Das mache die Suche nach günstigen Produkten schwieriger.

Dass wegen der höheren Preise die Gäste wegbleiben, bezweifelt Vogler allerdings. «Der Service in den Zügen bietet ein Erlebnis für eine angenehme Reise und ist von hoher Qualität», sagt Vogler. Ausserdem stehe die Bahngastronomie nicht in Konkurrenz zur Gastronomie in den Bahnhöfen.

Gehst du in den Speisewagen der SBB?

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

154 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen