Wegen VerspätungenSBB stoppen deutsche Züge – «warum reagieren sie erst jetzt?»
Weil deutsche Züge nicht pünktlich sind, haben die SBB entschieden, dass viele in Basel nicht mehr weiterfahren dürfen. Das gibt in der Community zu reden.
Darum gehts
Weil die Züge aus Deutschland oft unpünktlich kommen, hat das auch Auswirkungen auf den Schweizer Fahrplan.
Die SBB lassen viele Züge daher nur bis Basel fahren – Fahrgäste müssen dann umsteigen.
Schuld an den aktuellen Verspätungen ist ein Brückenschaden in Frankfurt.
Hier liest du, was die Community darüber denkt.
Laut Reisereporter.de war die Deutsche Bahn 2022 im europäischen Vergleich am unpünktlichsten. Nur 65,6 Prozent der Fernzüge waren pünktlich. Am oberen Ende der Skala liegen die SBB: 96,3 Prozent aller Fernverkehrszüge waren 2022 pünktlich.
Da die Verspätungen der Deutschen Bahn negative Auswirkungen auf die Pünktlichkeit der Züge in der Schweiz haben, haben die SBB nun Konsequenzen ergriffen. Für sieben Verbindungen der Deutschen Bahn ist jetzt am Bahnhof Basel SBB Schluss. Die Fahrgäste müssen umsteigen. Nach der Behebung von Brückenschäden, die für die Verspätungen verantwortlich sind, sollen die Züge laut SBB wieder normal verkehren.
«Eigenständigkeit bringt die Schweiz weiter»
«Weiser Entscheid!» und «Bravo SBB! Bravo Schweiz!», kommentieren olivia89 und MelanieMeier. User Roshe ist der Ansicht: «Eigenständigkeit bringt die Schweiz weiter.» Viele User erachten diese Massnahme jedoch als überfällig. So schreibt Schniddi: «Diese Verspätungen gibt es ja nicht erst seit gestern, sondern schon sehr lange. Warum reagieren die SBB erst jetzt?» Auch User Genesener findet: «Wurde auch endlich Zeit!»
«Ist auch kein Wunder bei den Billigpreisen in Deutschland. Lieber bezahle ich etwas mehr und erhalte mehr Sicherheit, Pünktlichkeit und Sauberkeit», kommentiert User DonLogan die Verspätungen der Deutschen Bahn. Während ihm viele Community-Mitglieder zustimmen, findet User undganzdollmich: «Die SBB sind zwar noch deutlich zuverlässiger als die Deutsche Bahn, bewegt sich aber in die gleiche Richtung.»
«Und wer leidet darunter? Die Pendler!»
Zahlreiche Community-Mitglieder äussern jedoch Bedenken, dass der Fahrstopp negative Folgen haben könnte. «So einfach können die SBB das nicht machen. Ich denke, da kommt die Retourkutsche», schreibt User 079. Auch User Conservative ist kritisch: «Wenn man umsteigen muss, werden noch mehr Leute den Flieger bevorzugen.» Und tomasi86 befürchtet: «Es wird wieder komplizierter gemacht, und wer leidet darunter? Die Pendler!»
«Wie definiert man in Deutschland, was ein Fahrplan ist? Eine unverbindliche Zeitangabe mit Gleisempfehlung!», schreibt Diskutierender mit einem Augenzwinkern. Leser-li ist generell der Ansicht, dass sich Zugfahren nicht lohnt. «Lieber ein Auto mieten. Das ist zuverlässiger.» DasischdäMoldovangsi ist anderer Meinung: «Ich fahre trotzdem lieber mit dem Zug, mit dem Auto stehe ich meist im Stau und im Zug kann man auch gemütlich etwas essen und ein Bier trinken.»
Erlebst du auf Zugfahrten Verspätungen?
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.