Gold, Dollar, Franken: Wie reagieren Börsen auf das Trump-Attentat?

Publiziert

Sicherheit vs. UnsicherheitGold, Dollar, Franken: Wie reagieren Börsen auf das Trump-Attentat?

Der Anschlag auf US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump dürfte die Kurse von Gold und Dollar ansteigen lassen.

Trump zeigte gerade eine Tabelle mit den Zahlen der Grenzübertritte, als die Schüsse ertönten. Man konnte sehen, wie Trump sich mit der rechten Hand an den Hals fasste. Auf seinem Gesicht schien Blut zu sein.

20min

Trump: Darum gehts

  • Ex-US-Präsident und Präsidentschaftskandidat Donald Trump ist während einer Wahlkampfveranstaltung angeschossen worden.

  • Nur leicht verletzt konnte der 78-Jährige in Sicherheit gebracht werden, mittlerweile gab es auch medizinisch bereits Entwarnung.

  • Was hat der Vorfall in der grössten Volkswirtschaft der Welt für einen Einfluss auf die Börsenkurse? 20 Minuten fasst zusammen.

Wenn in der grössten Volkswirtschaft der Welt ein Präsidentschaftskandidat während eines Wahlkampfauftritts angeschossen wird, dann werden Börsenkurse zwangsläufig beeinflusst. 20 Minuten fasst zusammen, was nun unmittelbar nach dem Anschlag auf Donald Trump (78) passieren könnte.

Ökonomen gehen grundsätzlich von zwei Haupteffekten aus, die die Geschehnisse von der Nacht auf Sonntag auf das Weltwirtschaftssystem haben dürften – beide jeweils mit unterschiedlichen Auswirkungen auf globale Börsenzahlen.

Radikalisierung sorgt für Unsicherheit

Polit-Experten sind sich einig: Die USA waren noch nie so gespalten. Die jüngsten Ereignisse rund um den Anschlag auf Donald Trump sind ein Anzeichen für die zunehmende Radikalisierung und Polarisierung rund um das Amt des US-Präsidenten. Dies wiederum führt dazu, dass die politische Unsicherheit weiter zunimmt.

Steigt also die Unsicherheit, steigt die Nachfrage nach als sicher geltenden Anlagewerten, weil andere Werte grundsätzlich volatiler werden. Dies prognostiziert etwa Christian Gattiker, Chefökonom der Bank Julius Baer: «Gut möglich, dass kurzfristig die sicheren Häfen wie der US-Dollar, Gold, der Schweizer Franken, vermeintlich sichere Staatsanleihen und Qualitätsaktien angesteuert werden.»

Wie stark ist der Effekt wirklich?

Grundsätzlich sei es, so Gattiker, allerdings schwierig, die kurzfristige Reaktion an den Börsen nach solch aussergewöhnlichen Fällen einzuschätzen. Hinzu kommt, dass etwelche Effekte durch die verhältnismässig geringfügige Verletzung Trumps ohnehin infrage zu stellen sind. Fakt ist: Der sich grundsätzlich im Aufwind befindende US-Markt hatte sich in den vergangenen Tagen ohnehin stark volatil gezeigt.

Am Donnerstag etwa war es nach besser als erwartet ausgefallenen Inflationsdaten zu einem grossen Verkauf bei US-Technologietiteln gekommen, am Freitag dann umgehend zu einer Erholung. «Russell 2000» und andere Marktsegmente, die sich im bisherigen Jahresverlauf schwach entwickelt hatten, legten hingegen seit letztem Donnerstag deutlich zu.

Volatiler US-Markt: Was hat der Mordversuch auf Trump für einen Einfluss auf die Börse?

Volatiler US-Markt: Was hat der Mordversuch auf Trump für einen Einfluss auf die Börse?

IMAGO/UPI Photo

Effekte von Trumps Popularitätsschub

Ein Effekt, der sich bereits Stunden nach dem vermeintlichen Mordversuch klar abzeichnet, ist derjenige, dass Trumps Siegeschancen durch den Vorfall deutlich steigen. Dies unterstreicht auch Gattiker – und dürfte sich schon im Verlauf des Parteikonvents der Republikaner diese Woche deutlich zeigen. Gattiker: «Gut möglich, dass wir mit der gereckten Faust in den gleissend blauen Himmel ein ikonisches Bild zu diesem Wahlkampf und darüber hinaus vorliegen haben und dass dies als Wahl entscheidender Moment gewertet werden wird.»

Das würde, so Gattiker, wiederum eine Umkehr in deutlich risikofreudigeren Modus an den Börsen bedeuten, mit höherem Wachstum 2025 dank tieferer US-Steuern und unternehmensfreundlicherer Politik.

Experten sind sich nämlich einig: Da Trump im Gegensatz zum tendenziell marktregulierenden Konkurrenten Joe Biden dem (neo-)liberalen Lager angehört, sehen viele Anleger die steigenden Gewinnchancen Trumps als eine kurzfristige Stärkung der US-Wirtschaft.

Wer gewinnt die Präsidentschaftswahl?

Wie schnell tritt Kehrtwende ein?

Die NZZ fasste jüngst zusammen, dass eine Rückkehr des Milliardärs ins Weisse Haus mit höheren Staatsausgaben, höherer Inflation, höheren Zinsen und sinkenden Steuern einhergehen würde. Ob diese Erwartungshaltung nun durch das Attentat an der Börse schon zusätzliches Gewicht erhält, bleibt abzuwarten.

Gattiker relativiert allerdings: «Wie schnell diese Kehrtwende stattfindet, hängt im Wesentlichen davon ab, wie schnell und erfolgreich die Republikaner diesen Schock in politisches Kapital ummünzen können.»

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

92 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen