So viel wiegt das menschliche Immunsystem

Publiziert

Weizmann InstituteForscher wogen Immunsystem – knifflig, doch es gelang

Wie schwer Herz, Leber oder das Gehirn sind, lässt sich durch einfaches Wiegen herausfinden. Schwieriger zu bestimmen ist das Gewicht des Immunsystems. Das ist im ganzen Körper verteilt. Forschende nennen nun trotzdem einen Wert.

Die Zellen des Immunsystems sind über den gesamten Körper verteilt. 
Das Gewicht der körpereigenen Abwehr zu bestimmen, gestaltet sich entsprechend schwierig. 
Forschenden des Weizmann Institutes of Science in Israel ist es dennoch gelungen. Sie kombinierten dafür verschiedene Methoden. (im Bild: das Institut)
1 / 10

Die Zellen des Immunsystems sind über den gesamten Körper verteilt. 

Getty Images

Darum gehts

  • Bislang wusste niemand, wie schwer das menschliche Immunsystem ist. 

  • Israelische Forschende konnten das Rätsel nun klären. 

  • Laut ihrer im Fachjournal «Pnas» veröffentlichten Studie wiegt es rund ein Kilogramm. 

Das Immunsystem war in den letzten Jahren häufig Thema – im Zusammenhang mit Covid-19, der Impfung dagegen und auch, weil es Behauptungen gab, wonach die Massnahmen das körpereigene Abwehrsystem geschwächt haben sollen. Forschende des Weizmann Institute of Science in Rehovot bei Tel-Aviv (Israel) haben sich noch mit einer ganz anderen Frage beschäftigt: mit der nach dessen Gewicht, was nicht ganz einfach war.

Darum ist die Gewichtsbestimmung des Immunsystems knifflig

Während man den ganzen Menschen – und auch seine einzelnen Organe – ganz einfach auf die Waage legen kann, ist das beim Immunsystem schwierig. Dieses ist nämlich mehrteilig. «Das Immunsystem ist ein komplexes System, das aus vielen verschiedenen Zelltypen mit wesentlichen Funktionen besteht», zitiert Newscientist.com (Bezahlartikel) Ron Milo, den Leiter der Studie. Kurz: Das Immunsystem besteht aus jeder Menge Immunzellen, die im ganzen Körper verteilt sind. Die Möglichkeit, die einzelnen Bestandteile zu wiegen, besteht also nicht.

Die verschiedenen Zelltypen des Immunsystems

Zu den verschiedenen Zelltypen zählen unter anderem:

  • Lymphozyten umfassen die B-Zellen, T-Zellen und die natürlichen Killerzellen und gehören zu den sogenannten weissen Blutkörperchen. Sie produzieren Antikörper, die Krankheitserreger neutralisieren können.

  • Neutrophile sind eine Art der weissen Blutkörperchen, die dem Körper bei der Bekämpfung von Infektionen und der Heilung von Verletzungen helfen. Ihre Zahl kann als Reaktion auf eine Reihe von Bedingungen oder Krankheiten ansteigen.

  • Mastzellen regulieren entzündliche Reaktionen des Immunsystems, um Krankheitserreger bekämpfen zu können.

  • Makrophagen gehören zu den sogenannten Fresszellen und dienen der Beseitigung von Krankheitskeimen und gehören zum angeborenen Immunsystem.

So haben die Forscher das Gewicht bestimmt

Das Team um Milo hat zur Bestimmung des Gewichts der menschlichen Immunzellen für seine Studie verschiedene Methoden kombiniert: So nutzten sie Daten aus alten Gewebestudien, in denen Anatominnen und Anatomen die Anzahl der Zellen pro Gramm Gewebe geschätzt hatten. Auch moderne Methoden kamen zum Einsatz: die sogenannte MIBI-TOF-Methode, mit der sie die Zahl der Immunzellen in den Gewebeschichten bestimmen konnten, und der Transkriptionsatlas, der einzelne Zellarten an der Bildung von RNA unterscheidet.

Das Immunsystem wächst mit und unterscheidet sich bei Mann und Frau

Die Kombination der Methoden ergab:

  • Ein 20 bis 30 Jahre alter Mann mit einem Körpergewicht von 73 Kilogramm besitzt im Durchschnitt 1,8 Billionen Immunzellen. Sein Immunsystem wiegt 1,2 Kilogramm.

  • Bei einer Frau mit 60 Kilo Körpergewicht und 1,5 Billionen Immunzellen wiegt das Immunsystem ein Kilogramm.

  • Ein zehnjähriges Kind mit 32 Kilo Körpergewicht hat ein 0,6 Kilo schweres Immunsystem mit rund einer Billionen Immunzellen.

Das Immunsystem ist damit schwerer als Herz (250 bis 350 Gramm) und Nieren (250 bis 300 Gramm) zusammen, aber leichter als die Leber (1,5 bis 1,7 Kilogramm) oder das Gehirn (1,2 bis 1,4 Kilogramm).

Hier stecken die meisten Immunzellen

Der Grossteil der Immunzellen befindet sich im Knochenmark (40 Prozent) und in den Lymphknoten (39 Prozent). Sie bestehen vor allem aus den Abwehrzellen. In Haut, Lunge und Magen-Darm-Trakt befinden sich nach den Berechnungen von Milo jeweils drei bis vier Prozent aller Immunzellen im menschlichen Körper. Das Blut enthält nur zwei Prozent aller Abwehrzellen – obwohl sich darin 90 Prozent aller Körperzellen befinden.

Lymphozyten und Neutrophile machen – unabhängig von Alter und Geschlecht einer Person – jeweils 40 Prozent aller Immunzellen und 15 Prozent der Gesamtmasse ihres Immunsystems aus. Diese Zellen befinden sich hauptsächlich im Knochenmark, in den Lymphknoten und in der Milz. «Obwohl sie allgemein als weisse Blutkörperchen bezeichnet werden, befinden sich die meisten dieser Zellen hauptsächlich im Knochenmark und im Lymphsystem», so Milo. «Nur ein winziger Bruchteil zirkuliert im Blutkreislauf.»

Makrophagen, die in den meisten Geweben vorkommen, machen zehn Prozent der Immunzellen aus, tragen aber aufgrund ihrer Grösse fast 50 Prozent zur gesamten Zellmasse bei.

Wo für ist die Erkenntnis wichtig?

Durch die Kartierung des Immunsystems hofft Milo, besser verstehen zu können, wie unser Körper Infektionen abwehrt. «Es kann die Erstellung quantitativer Infektionsmodelle erleichtern und so zum Fortschritt hin zu wirksamen klinischen Behandlungen beitragen.»

Die Studie ist im Fachjournal «Proceedings of the National Academy of Sciences» (Pnas) erschienen.

Wie gut schätzt du dein Immunsystem ein?

Wissen-Push

Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.

So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Einstellungs-Menü (drei Striche mit Kreis), dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Wissen» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

16 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen