AbstimmungsumfrageSVP macht im Kampf gegen das Klimagesetz Boden gut
Die Befürworter des Klimaschutzgesetzes haben auch vier Wochen vor der Abstimmung die Nase vorn. Die aggressive Kampagne der SVP hat aber Wirkung gezeigt.
Darum gehts
Am 18. Juni stimmt die Schweiz über das Klimaschutzgesetz, die Verlängerung des Covid-Gesetzes und die OECD-Mindeststeuer ab.
Während das Covid-Gesetz und die Mindeststeuer ziemlich sicher durchkommen dürften, bleibt es beim Klimaschutzgesetz spannend.
Die Gegner rund um die SVP haben an Boden gut gemacht.
Der Abstimmungskampf wird weiter mit harten Bandagen geführt.
Rund vier Wochen vor der Abstimmung über das Klimaschutzgesetz befürworten dieses laut einer Umfrage von 20 Minuten und Tamedia (siehe unten) 55 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer. 43 Prozent sprechen sich dagegen aus, zwei Prozent sind noch unentschlossen.
Die SVP kämpft offiziell fast alleine gegen das Gesetz, alle anderen Parteien sowie diverse Verbände und Organisationen haben sich zu einer breiten Ja-Allianz zusammengeschlossen. Einzig die FDP ist nach wie vor gespalten – obwohl die Delegierten klar die Ja-Parole beschlossen haben: 46 Prozent sagen Ja, 49 Prozent Nein.

So stehen die Parteien zum Klimaschutzgesetz.
Grafik: 20min/Taddeo Cerletti Quelle: Abstimmungsbefragung 20min/Tamedia/LeewasAbstimmungskampf mit harten Bandagen
Die SVP hatte in den vergangenen Wochen einen massiven Abstimmungskampf lanciert. So flutete sie die Briefkästen aller Haushalte mit einer Abstimmungszeitung. Die Befürworter des Gesetzes sprachen von einer gezielten Desinformationskampagne.
Wirst du am 18. Juni abstimmen?
Jüngst hat nun auch SVPler Kurt Zollinger eine Sendung in alle Haushalte veranlasst. Dort wird mit fragwürdigen Behauptungen und Theorien gegen das Gesetz geworben. Für Unmut sorgte aber auch schon die Werbung des Ja-Lagers: Dieses stoppte eine Werbung in den sozialen Medien mit dem Slogan «Der Berg bröckelt». Vor dem Hintergrund des drohenden Felssturzes in Brienz GR sagte SVP-Nationalrat Michael Graber, diese Werbung sei «geradezu pervers».
Es wird also mit harten Bandagen gekämpft. Und ein Ende ist nicht in Sicht: «Ich bin überzeugt, dass wir die Abstimmung noch gewinnen können. Wir werden in den nächsten Wochen nochmals Vollgas geben, um die Bevölkerung von einem Nein zu überzeugen», sagt Graber. Es sei gut zu sehen, dass sich auch die NZZ gegen die Vorlage ausspreche und vor dem «Klimakommunismus» warne.
«Fehlinformationen der SVP verunsichern einige»
Die Befürworterinnen und Befürworter wollen ebenfalls nicht lockerlassen: «Das Klimaschutzgesetz ist zwar nach wie vor auf Ja-Kurs, aber die Zunahme des Nein-Lagers ist bedenklich», sagt Co-Kampagnenleiterin Sophie Fürst.
«Die Fehlinformationen der SVP scheinen Teile der Befragten zu verunsichern», so Fürst weiter. Die Umfrage zeige aber auch, dass eine Mehrheit der Stimmbevölkerung den Klimaschutz mit konkreten Massnahmen und der Förderung der Innovation stärken wolle.
Die Befürworter seien deshalb «überzeugt, dass eine Mehrheit mehr Klimaschutz will». Mit einer starken Mobilisierung wollen sie den Vorsprung über die Ziellinie bringen.
Covid-Gesetz und OECD-Mindeststeuer weiter auf Kurs

Beim Covid-Gesetz sind die Lager relativ klar, die Gegner konnten keine weiteren Stimmen dazugewinnen seit der ersten Umfrage.
Grafik: 20min/Taddeo Cerletti Quelle: Abstimmungsbefragung 20min/Tamedia/Leewas
Noch klarer sieht es bei der OECD-Mindeststeuer aus.
Grafik: 20min/Taddeo Cerletti Quelle: Abstimmungsbefragung 20min/Tamedia/LeewasDie Umfrage
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.