FestnetzNervige Werbeanrufe: Swisscom und Sunrise führen Filter ein
Werbe- und Spamanrufe nehmen schweizweit zu. Nun führen auch Swisscom und Sunrise einen Filter für alle Kunden automatisch ein.
Werbeanrufe: Darum gehts
Swisscom und Sunrise aktivieren automatisch Callfilter gegen Werbeanrufe für alle Festnetzkunden.
Der Filter blockiert unerwünschte Werbeanrufe und schützt vor Betrugsversuchen.
Salt und Quickline haben diesen Filter bereits standardmässig aktiviert.
Schluss mit Anrufen von unbekannten Nummern zu nervigen Telefongesprächen, in denen einem ein Produkt angedreht wird. Wie die Swisscom am Donnerstag mitteilt, wird der Call-Filter neu für alle Festnetzkunden eingeschaltet.
Bisher mussten Kundinnen und Kunden den Filter selbst einschalten. Mit der Umstellung gesellt sich Swisscom zu Salt und Quickline, die den Filter bereits seit einigen Jahren standardmässig einführten. Auch Sunrise befinde sich im Prozess, den Filter für alle Kunden automatisch einzustellen.
Starke Zunahme von unerwünschten Werbeanrufen
«Da in letzter Zeit erneut eine starke Zunahme von unerwünschten Werbeanrufen festzustellen ist und wir aufgrund diverser Rückmeldungen bemerkt haben, dass viele Kunden davon ausgehen, dass der Callfilter ‹automatisch› aktiviert ist, haben wir entschieden, den bisherigen Ansatz per Ende März anzupassen», so Dirk Wierzbitzki, Leiter der Privatkunden bei der Swisscom.
Wie gehst du mit unerwünschten Werbeanrufen um?
Der Filter von Swisscom habe allein im Februar rund vier Millionen unerwünschte Spamanrufe blockiert, wie das Unternehmen berichtet. Der Callfilter sei anfangs aus rechtlichen Gründen als «Opt-in-Option» eingeführt worden. Auf Wunsch könne der Filter jederzeit in My Swisscom wieder deaktiviert werden.
Konsumentenschutz begrüsst Massnahmen
Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung Konsumentenschutz, begrüsst die Massnahmen. «Die automatische Aktivierung der Anruf-Filter ist ein Meilenstein im Kampf gegen unerwünschte Werbe- und Betrugsanrufe.» Beschwerden über unerwünschte Werbeanrufe gehörten seit Jahren zu den häufigsten Klagen, die beim Konsumentenschutz eingehen.
Anruf-Filter seien nicht nur gegen unerwünschte Werbeanrufe wirksam, sondern auch gegen telefonische Betrugsversuche, wie zum Beispiel Enkeltrick, falsche Polizisten oder Schockanrufe. Unerwünschte oder betrügerische Anrufe würden bereits vom Telekom-Anbieter blockiert und gar nicht mehr zur Kundschaft durchgestellt.
Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?
Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.