T. Coronae BorealisSehen wir heute eine gigantische Nova-Explosion?
Es passiert nur alle 80 Jahre und jetzt könnte es so weit sein: Im Sternensystem T. Coronae Borealis wird eine Nova-Explosion erwartet, die mit blossem Auge beobachtet werden kann.
Die Nova-Explosion auf T Coronae Borealis (kurz T CrB) steht laut Astronomen kurz bevor. Diese Animation von V407 Cyg zeigt, was dabei passiert.
Nasa/Conceptual Image Lab/Goddard Space Flight Center)Darum gehts
Im Sternensystem T. Coronae Borealis wird eine Nova-Explosion erwartet, die sich alle 80 Jahre ereignet.
Der Astronom Jean Schneider hat den 27. März 2025 als mögliches Datum für die Nova berechnet.
Die Explosion wird am Nachthimmel sichtbar sein, ähnlich hell wie der Polarstern.
Die Vorhersage ist unsicher, da frühere Eruptionen nicht exakt periodisch waren.
T. Coronae Borealis ist ein Doppelsternsystem, bestehend aus einem Weissen Zwerg und einem Roten Riesen. Es liegt etwa 3000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Alle 80 Jahre kommt es dort zu einer Nova-Explosion, die sich in einem schnellen Helligkeitsanstieg äussert. Sie ist so hell, dass wir sie ohne Hilfsmittel von der Erde aus sehen können. Astro-Fans warten bereits seit Monaten gespannt darauf, denn die Nova von T. Coronae Borealis ist überfällig.
Nun könnte die Zeit laut Astronom Jean Schneider vom Observatoire de Paris gekommen sein. Der Forscher hat mehrere mögliche Daten errechnet. Der erste Termin für die Nova von T. Coronae Borealis ist der 27. März 2025 – also heute.
Wie wurde der Zeitpunkt für die Nova errechnet?
Zugrundelegt hat Jean Schneider seiner im letzten Oktober veröffentlichten Studie die bisherigen Novae von T. Coronae Borealis und die Bahnbewegung der beiden stellaren Objekte. Dabei ist er zum Schluss gekommen, dass der 27. März, 10. November oder 25. Juni 2026 wahrscheinliche Daten für die Nova sind. Die letzte Eruption war am 9. Februar 1946 zu beobachten und zuvor am 12. Mai 1866 und um die Weihnachtszeit 1787, wobei das genaue Datum nicht bekannt ist.
Wie sicher ist die Voraussage?
Dass die Nova tatsächlich an einem dieser Daten zu sehen sein wird, ist nicht sicher, wie Schneider selber sagt. Denn die letzten drei Eruptionen waren nicht exakt periodisch. Es gab durchschnittlich Abweichungen von 1,36 Jahren. So sagte die US-Raumfahrtbehörde Nasa die Nova bereits für September 2024 voraus. Passiert ist nichts. Schneider hofft, dass die intensive Beobachtung von T. Coronae Borealis vor, während und nach der Eruption – insbesondere während des schnellen Helligkeitsanstiegs – mehr über den Eruptionsmechanismus verraten wird.
Wonach sollten Sterngucker Ausschau halten?
T. Coronae Borealis befindet sich im Sternbild Corona Borealis, der Nördlichen Krone. Die Nasa beschreibt sie als hufeisenförmigen Sternenbogen westlich des Sternbilds Herkules. «Man kann sie identifizieren, indem man die beiden hellsten Sterne der nördlichen Hemisphäre – Arktur und Wega – lokalisiert und eine gerade Linie von einem zum anderen zieht, die Himmelsbeobachter zu Herkules und der Nordkrone führt», so die Weltraumbehörde.

T Coronae Borealis befindet sich in der Nördliche Krone (Corona Borealis), einem Sternbild zwischen dem Herkules und dem Bärenhüter (Bootes).
StellariumWas sieht man von der Erde aus?
Wenn uns das Licht der Explosion erreicht, wird T. Coronae Borealis am Nachthimmel so hell wie der Polarstern zu sehen sein. So, als ob plötzlich ein neuer Stern aufgetaucht ist. Der Ausbruch wird für etwas weniger als eine Woche sichtbar sein. 1946 erreichte seine scheinbare Helligkeit +2.
Die sogenannte Magnitude gibt an, wie hell eine Beobachterin oder ein Beobachter auf der Erde einen Stern wahrnimmt. Kleinere Magnituden-Werte bedeuten, dass ein Stern heller wahrgenommen wird, als Sterne mit grösseren Magnituden-Werten. Üblicherweise hat T. Coronae Borealis eine Magnitude von +10. Das bedeutet, dass er so schwach ist, dass man ihn nur mit Teleskopen mittlerer Öffnung oder grossen Ferngläsern sehen kann.

Die starke Schwerkraft des Zwerges entzieht dem Roten Riesen Material und bildet erst eine abgeflachte Gaswolke um den Zwerg, bevor sich das Material auf dessen Oberfläche sammelt.
NASA's Goddard Space Flight Center Conceptual Image LabWas passiert genau mit T. Coronae Borealis?
Das Doppelsternsystem T. Coronae Borealis besteht aus einem Weissen Zwerg – dem erdgrossen Überrest eines toten, sonnenähnlichen Sterns – und einem alten Roten Riesen. Der Zwerg ist viel schwerer und entzieht dem Riesen durch seine Gravitationskraft seine äusseren Schichten. Das Material sammelt sich schliesslich auf der Oberfläche des Weissen Zwergs und verursacht auf Dauer einen Druck- und Hitzeanstieg. Dieser entlädt sich in regelmässigen Abständen in einer thermonuklearen Explosion, so die Nasa. Sie zerstört den Weissen Zwerg nicht, aber wir können das Licht der Explosion über Tausende von Lichtjahren hinweg sehen. Da T. Coronae Borealis etwa 3000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, passierte das, was wir von der Erde aus beobachten, vor rund 3000 Jahren.
Nova ist etwas anderes als eine Supernova
Nova und Supernova sind nicht das Gleiche:
Bei einer Supernova handelt es sich um das letzte Aufleuchten eines massereichen Sterns. Bei der Explosion wird er zerstört.
Bei einem Nova-Ereignis bleibt der Zwergstern dagegen intakt und schleudert das angesammelte Material in einem blendenden Blitz in den Weltraum. Dabei wird unglaublich viel Energie freigesetzt, die dann als helles Leuchten erscheint. Dieser Zyklus wiederholt sich und kann Zehntausende oder sogar Hunderttausende von Jahren andauern.
Glaubst du, dass solche himmlischen Ereignisse einen Einfluss auf uns haben?
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.