Temu: «Ich fühle mich von Schweizer Händlern abgezockt»

Publiziert

Eure MeinungTemu und Co: «Fühle mich von Schweizer Händlern abgezockt»

Weil immer mehr Menschen aus der Schweiz bei Temu und Shein bestellen, fordern zwölf Organisationen den Bundesrat zum Handeln auf. Die Community hält wenig davon.

Immer mehr Menschen bestellen bei chinesischen Händlern wie Temu und Co.
Schweizer Händler fordern nun den Bundesrat zum Handeln auf.
Der Vorwurf: Shops wie Temu und Shein sollen von Übervorteilungen profitieren, weil Schweizer Gesetze für sie nicht durchgesetzt werden oder nicht zur Anwendung kommen.
1 / 6

Immer mehr Menschen bestellen bei chinesischen Händlern wie Temu und Co.

IMAGO/NurPhoto

Darum gehts

  • Zahlreiche Menschen in der Schweiz bestellen regelmässig bei China-Shops wie Shein oder Temu.

  • Das spüren Schweizer Händler.

  • Zwölf Organisatoren wenden sich nun mit einem Brief an den Bundesrat, um für faire Marktbedingungen zu sorgen.

  • Viele aus der Community stehen dem kritisch gegenüber.

  • Vereinzelte Leser begrüssen mögliche Massnahmen.

Eine Handyhülle auf Temu kaufen, die neuste Winterjacke bei Shein bestellen: Auch in der Schweiz werden chinesische Onlineshops immer beliebter. Wenig Freude daran haben die Schweizer Händler. Sie fordern darum in einem Brief an den Bundesrat Massnahmen. Weshalb sie das Vorgehen der chinesischen Anbieter als unfair bezeichnen, liest du hier im Originalartikel. Wir haben für euch die Meinungen der Community zusammengefasst.

«Gebt uns faire Preise in der Schweiz»

Zahlreiche Leserinnen und Leser haben kein Verständnis für die Forderungen der Schweizer Anbieter. «Ich bin eigentlich absolut fürs Unterstützen von Schweizer Händler, aber ihr zockt mich ja dermassen ab. Gebt uns die Ware zu einem fairen Preis», schreibt User guusti11.

Ähnlich sieht es User Chiefexecutiveexecutor und fragt: «Wieso kostet ein Handyschutzglas bei Digitec 29.90 Franken und bei AliExpress zahle ich 2.89 $ für drei? Beide ‹Made in China›. Wenn die Digitec Variante im Emmental in einer Glasmanufaktur hergestellt würde, unter Verwendung Schweizer Materialien, ok, aber nicht für das blosse Weiterreichen.»

Temu wird immer beliebter in der Schweiz.

Temu wird immer beliebter in der Schweiz.

Hannes P Albert/dpa

Leserin Familienfrau kauft selber häufig bei Temu und Shein ein: «Es gibt in den Chinashops viele Artikel in guter Qualität, wie es auch minderwertige Artikel gibt.» Sie stört sich an etwas anderem: «Wir wollen selbst entscheiden, was und wo wir einkaufen.»

Ähnlich tönt es bei Humanoid: «Ob die Produkte nun gut oder schlecht oder sogar dieselben sind, finde ich nicht relevant. Relevant hingegen ist, ob wir einen freien Markt haben. Solche Restriktionen sind aus meiner Sicht untragbar. Selber bestelle ich bei besagten Seiten nicht.»

Hast du schon mal bei Temu, Shein und Co. bestellt?

«Ich zahle gerne mehr für das gleiche Produkt»

Doch es gibt auch Leserinnen und Leser, die die Forderungen der Schweizer Händler unterstützen. «Der Schweizer Verkäufer muss ja auch noch das Schweizer Personal, Verkaufsfläche, Steuern, Versicherungen, Recyclingabgaben usw. zahlen. Alles Sachen, die Temu und Konsorten nicht müssen. Wieso sollten also diese nicht für gewisse Kosten aufkommen müssen?»

«Ein Produkt fliegt für zwei Franken um die Welt und ihr glaubt, niemand muss dafür aufkommen? Shame on you!»

User Tatiiana

Uster Tatiiana zählt weiter Gründe auf, warum sie bei Schweizer Händler bestellt: «Ich zahle gerne mehr für ein Produkt und wenn es dasselbe ist, was Temu verkauft. Für die Schweizer Wirtschaft, ihre Arbeiter – ja auch Transportkosten gehören bezahlt – und schlussendlich für die Umwelt. Zwei Franken für ein Produkt, das um die Welt fliegt und ihr glaubt, niemand müsste dafür aufkommen? Shame on you!»

«Nieder mit Temu»

Für mehrere Leserinnen und Leser ist es eine Frage des Prinzips, zum Beispiel für User Käseläuftausdemmundeinkel: «Nieder mit Temu. Wer wenig von unserer Wirtschaft hält, gerne Arbeitslosigkeit fördert, lieber die chinesische Industrie unterstützt als die hiesige, wer es mag, das Firmensterben in der Schweiz zu beschleunigen, der tut bei Temu bestellen.»

Und auch Userumsichtig findet: «Wer in der Schweiz lebt und von allen Annehmlichkeiten profitiert, der soll auch beim heimischen Gewerbe einkaufen.»

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

622 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen