Tesla-Cybertruck: Auslieferung in Europa noch völlig unklar

Gut gegen Schusswaffen, aber verheerend für Fussgänger und Insassen: Die Karosserie des Cybertrucks ist weit massiver als bei anderen Autos.

Tesla
Aktualisiert

Neue Tesla-KarosseCrashtest schockiert – kommt der Cybertruck gar nie nach Europa?

Als eines der Hauptargumente für den Cybertruck führte Elon Musk immer wieder dessen kugelsichere Karosserie an. Genau diese könnte Fussgängern zur tödlichen Gefahr werden.

In den USA rollen bereits erste Tesla-Cybertrucks durch die Strassen – und lösen entweder Staunen oder abgrundtiefen Spott aus. Der Pick-up-Truck soll in der günstigsten Ausführung in den Vereinigten Staaten ab 61’000 kosten. Wie teuer das futuristische Gefährt hierzulande ausfallen wird, ist noch unklar – wenn es denn in der Schweiz je zugelassen wird.

Seit der Präsentation des Cybertrucks, bei der die «kugelsicheren» Scheiben zu Bruch gingen, haben laut dem Unternehmen von Elon Musk bereits zwei Millionen Menschen einen Pick-up vorbestellt. Rund zehn Prozent der Vorbestellungen, also 200’000 Reservierungen, sollen laut dem Forum cybertruckowners aus Europa kommen.

«Haben unser eigenes Grab geschaufelt»

Ob dieser in Europa verkauft und zugelassen wird, ist noch unklar. Tesla hat den Vertrieb auf unserem Kontinent noch nicht offiziell bestätigt und hatte bereits in der Vergangenheit mit Lieferverzögerungen zu kämpfen, nachdem Musk in gewohnter Manier grossspurige Versprechen gemacht hatte – ursprünglich kündigte er auch an, den Cybertruck mit einem Einstiegspreis von 39’900 Dollar zu lancieren. Nun hat sich dieser fast verdoppelt.

«Tesla hat sich mit dem Cybertruck sein eigenes Grab geschaufelt», sagte sogar Musk, unterschlug dabei aber Aussagen, die seine Ingenieure in der Vergangenheit gemacht haben. Diese sollen ihren Chef mehrmals gewarnt haben, dass das futuristische Design für Tesla zum Problem werden könnte.

Spezielle Autoprüfung benötigt

Für den europäischen Markt könnte der Cybertruck zudem sich selbst in den Weg kommen. In der Schweiz und in Deutschland dürfen wegen des Gesamtgewichts des Fahrzeugs, das laut Tesla-Factsheet beladen 4’237 Kilogramm wiegen soll, wohl nur Personen im Besitz einer Lastwagenprüfung den Cybertruck fahren.

Was hältst du vom Cybertruck?

Nicht nur im Gesamtgewicht, sondern auch bei Crashtests macht sich die von Musk so oft beworbene «kugelsichere» Karosserie bemerkbar – und zwar ausschliesslich negativ. Denn die praktisch nichtexistente Knautschzone, gepaart mit der beträchtlichen Höhe der Front und den scharfen Kanten, wird für Fussgänger und speziell für Kinder schnell zur tödlichen Gefahr.

Gefahr für Fussgänger und eigenen Fahrer

«Wenn Sie mal einen Streit mit einem anderen Auto haben, werden Sie gewinnen», so Musk. Ob man diesen «Sieg» dann wirklich geniessen kann, ist ebenfalls fraglich: Durch die extrem starre Karosserie haben nämlich auch die bei einem Crash entstehenden Kräfte keine Möglichkeit, sich im Material zu entladen – statt einer gradualen Verlangsamung kommt der Cybertruck von einem Moment auf den anderen zum Stillstand.

Warum praktisch alle modernen Autos eine Knautschzone haben, zeigt ein Crashtest zwischen einem Chevrolet mit Baujahr 2009 und einem mit Baujahr 1959 gut: Während der Innenraum und der Dummy im Chevy Bel Air völlig zerfetzt werden, bleibt jener im neueren Fahrzeug weitestgehend heil. 

Deine Meinung zählt

191 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen