Reputations-RankingTwint bleibt angesehenste Firma, Migros verliert Spitzenplatz
Das jährliche GfK-Ranking zum Image der Schweizer Firmen wurde veröffentlicht. Neu unter die Top drei hat es Ricola geschafft. Rega bleibt die angesehenste Non-Profit-Organisation.
Darum gehts
Twint bleibt das Unternehmen mit dem besten Image in der Schweiz.
Zweifel und Ricola sind ebenfalls in den Top 3 vertreten.
Migros verliert an Boden und fällt auf den vierten Platz zurück.
Digitec Galaxus steigt neu in die Top 10 ein.
Rega führt weiterhin das Ranking der NPOs an.
Der «NIQ GfK Business Reflector» bewertet einmal pro Jahr das Ansehen der führenden Schweizer Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. An den beiden Top-Positionen hat sich im Vergleich zum vergangenen Jahr nichts geändert. Der Bezahldienst Twint konnte sich erneut den ersten Platz sichern, der Lebensmittelhersteller Zweifel den zweiten Platz. Das Unternehmen ist insbesondere in der Deutschschweiz und bei den jüngeren Konsumenten beliebt.
Eine Veränderung gibt es auf dem dritten Platz: Der Kräuterbonbon-Hersteller Ricola hat die Detailhändlerin Migros auf den vierten Platz verdrängt. Erstmals unter die 50 bedeutendsten Schweizer Unternehmen hat es Digitec Galaxus (Rang sieben) geschafft.
Begründung
Dr. Anja Reimer von NIQ GfK erläutert den Erfolg von Twint: «Das Unternehmen wird als absolutes Top-Unternehmen gesehen, das bessere Leistungen anbietet als andere Unternehmen der Branche und sich positiv abhebt. Kein anderes Unternehmen geniesst eine so starke Identifikation in der Schweizer Bevölkerung.»
Das Ranking
Rang 1: Twint (unverändert)
Rang 2: Zweifel (unverändert)
Rang 3: Ricola (+1 Platz)
Rang 4: Migros (-1 Platz)
Rang 5: Lindt & Sprüngli (+4 Plätze)
Rang 6: Coop (+2 Plätze)
Rang 7: Digtec Galaxus (neu)
Rang 8: Kantonalbanken (+5 Plätze)
Rang 9: SBB (-4 Plätze)
Rang 10: Geberit (unverändert)
Rang 11: Landi (+7 Plätze)
Rang 12: Die Mobiliar (-5 Plätze)
Rang 13: Rivella (-7 Plätze)
Rang 14: Raiffeisenbank (unverändert)
Rang 15: Logitech (-4 Plätze)
Rang 16: Nespresso (+5 Plätze)
Rang 17: Suva (-5 Plätze)
Rang 18: Swisscom (-2 Plätze)
Rang 19: Rolex (+8 Plätze)
Rang 20: Die Schweizerische Post (+5 Plätze)
Jens Plath, Mitglied der TWINT Geschäftsleitung und Chief Marketing Officer: «Wir fühlen uns geehrt, erneut den ersten Platz im Swiss Reputation Ranking zu belegen. Das Vertrauen unserer über fünf Millionen Twint-Nutzerinnen und -Nutzer ist für uns von zentraler Bedeutung. Besonders freut es uns, gemeinsam mit anderen Schweizer Love Brands anerkannt zu werden. Die Stärke von Twint entsteht im Zusammenspiel mit unserem vielfältigen Ökosystem – gemeinsam mit unseren Partnern gestalten wir die Zukunft des digitalen Bezahlens.»
Das Abrutschen der Migros wird von GfK so erklärt: «Sie büsst insbesondere hinsichtlich des wahrgenommenen wirtschaftlichen Erfolgs ein.»
Twint und Zweifel schafften es auch im BrandAsset Valuator 2025, der weltweit umfassendsten Studie zur Markenstärke, auf den ersten bzw. den zweiten Platz.
Demografie
Twint erzielt in der Westschweiz, bei den Frauen und den jüngeren Personen unter 30 Jahren besonders gute Werte. Auch Zweifel wird von den jungen Personen besonders gut bewertet und erzielt, ebenso wie Ricola, in der Deutschschweiz bessere Reputationswerte als in der Westschweiz. In der Westschweiz kann sich daher die Migros als zweitbestes Unternehmen behaupten, gefolgt von Lindt & Sprüngli auf Rang drei.
Für die Frauen liegt die Migros noch knapp vor Ricola auf dem dritten Rang. Auch gehört für sie die Landi in die Top 10. Männer hingegen bewerten Ricola am besten, gefolgt von Zweifel, der Migros und erst auf dem vierten Rang Twint.
Junge Personen unter 30 Jahren geben Twint absolute Topwerte und beurteilen auch Zweifel, Coop und Migros sehr gut. Bei den älteren Personen über 50 Jahren führen Ricola, Zweifel und Lindt & Sprüngli das Ranking an.
Die Studie
Der «NIQ GfK Business Reflector» misst auf Basis einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung die Reputation der 50 führenden Schweizer Unternehmen und 20 bekanntesten NPOs. Die Ergebnisse basieren auf 3800 schweizweit geführten Interviews, welche jeweils von Mitte Januar bis Mitte Februar erhoben werden. Ziel der Studie ist ein objektives und präzises Reputations-Monitoring.
Non-Profit-Organisationen (NPO)
Bei den Non-Profit-Organisationen verteidigt die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega zum achten Mal in Folge den Spitzenplatz im Ranking. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Schweizer Paraplegiker-Stiftung und das Schweizerische Rote Kreuz. Dahinter reihen sich Ärzte ohne Grenzen, Spitex Schweiz, Fairtrade Max Havelaar sowie der WWF Schweiz ein, der sich um drei Positionen verbessern konnte.
Das NPO-Ranking
Platz 1: Rega (unverändert)
Platz 2: Schweizer Paraplegiker Stiftung (unverändert)
Platz 3: Schweizerisches Rotes Kreuz (unverändert)
Platz 4: Ärzte ohne Grenzen (+1 Platz)
Platz 5: Spitex Schweiz (-1 Platz)
Platz 6: Fairtrade Max Havelaar (unverändert)
Platz 7: WWF Schweiz (+3 Plätze)
Platz 8: Krebsliga (unverändert)
Platz 9: Schweizer Berghilfe (neu)
Platz 10: Bio Suisse (-1 Platz)
Platz 11: Caritas Schweiz (+1 Platz)
Platz 12: Touring Club Schweiz (-5 Plätze)
Platz 13: Pro Natura (+1 Platz)
Platz 14: Pro Senectute (-3 Plätze)
Platz 15: Pro Juventute (+4 Plätze)
Platz 16: Glückskette (+2 Plätze)
Platz 17: Unicef Schweiz & Liechtenstein (-4 Plätze)
Platz 18: Heilsarmee Schweiz (-3 Plätze)
Platz 19: Exit (-2 Plätze)
Platz 20: Greenpeace Schweiz (unverändert)
Rega-CEO Ernst Kohler sagt zur diesjährigen Auszeichnung: «Die Auszeichnung ist der Verdienst unserer Mitarbeitenden, die rund um die Uhr alles dafür geben, Menschen in Not zu helfen und die Luftrettung zugunsten der Schweizer Bevölkerung stetig weiter zu verbessern. Dass diese Bemühungen anerkannt und geschätzt werden, freut uns sehr.»
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.