Erziehung von Georgina Rodriguez und Cristiano Ronaldo sorgt für Kritik

Publiziert

Videos hungernder Kinder«Verstörend» – Erziehung von Ronaldo-Freundin Georgina sorgt für Kritik

Essen Cristiano Ronaldos Kinder nicht auf, werden ihnen Videos von verhungernden Gleichaltrigen gezeigt. Die Methode kommt bei den Fans alles andere als gut an, 20 Minuten lässt einordnen.

von
sih

Keine Essensreste: Georgina spricht über ihre Erziehungsmethoden.

Video: El Hormiguero

Darum gehts

  • Georgina Rodriguez gab vergangene Woche ihr erstes TV-Interview überhaupt.

  • Darin gewährte die Freundin von Cristiano Ronaldo intime Einblicke in das Luxus-Leben.

  • Die gebürtige Argentinierin schilderte ausserdem eine umstrittene Erziehungsmethode.

«Essen die Kinder ihr Essen nicht auf, dann zeige ich ihnen Videos von hungernden Kids.» Diese Aussage von Georgina Rodriguez vergangene Woche in der spanischen TV-Sendung «El Hormiguero» liess aufhorchen. Damit wolle die Lebenspartnerin von Fussball-Superstar Cristiano Ronaldo die Sprösslinge zum Thema Food-Waste sensibilisieren. Mit Erfolg, wie das Model sagt: «Dann stopfen sie das Essen sehr schnell in sich hinein.»

Dieser Umgang mit Ronaldos Söhnen Cristiano Junior (12), Eva und Mateo (beide 5) und den gemeinsamen Töchtern Alana (5) und Esmeralda (7 Monate) sorgt auf Social Media für Polemik. Viele User gratulieren Georgina für diese Erziehungsmethode und schreiben etwa: «Das machen Mütter halt, um ihre Kinder zum Essen zu bewegen» oder «Ein Klassiker bei lateinamerikanischen Müttern.»

Andere wiederum gehen hart mit Georgina ins Gericht: Es sei geschmacklos und äusserst inkonsequent, Kinder einerseits mit Luxus zu verwöhnen und andererseits mit dem Elend dieser Welt zu konfrontieren. Viele werfen dem 29-jährigen Model mangelnden Respekt den betroffenen Kindern gegenüber vor. Ein User schreibt gar auf Twitter: «Georginas Umgang steht für alles, was schlecht läuft in der Welt.» Die gebürtige Argentinierin sei zwar sehr reich, aber arm im Kopf.

«Kinder können Emotionen nicht regulieren»

Es stellt sich die Frage: Ist Erziehung durch Abschreckung 2023 noch zeitgemäss oder nicht? 20 Minuten hat diesbezüglich beim psychologischen Institut der Universität Zürich nachgefragt. «In der Erziehung kann die Verwendung von Strafen oder Abschreckung dazu führen, dass Kinder ängstlicher und unsicherer werden», kommentiert Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie. Eine Abschreckung wie diese könne für Kinder verstörend wirken.

Weiter heisst es: «Gerade jüngere Kinder verfügen noch nicht über eine gute Regulation ihrer eigenen Emotionen.» Ausserdem löse Bestrafung negative Gefühle aus, zum Beispiel Angst oder Scham. Auch das sei nicht erstrebenswert: «Dies wirkt sich wiederum negativ auf die Beziehung zwischen dem Kind, das bestraft wird, und dem bestrafenden Elternteil aus und beeinflusst diese negativ.»

Es sei alles in allem sinnvoller, positiv zu verstärken, um gewünschtes Verhalten zu fördern. Angesichts des unglaublichen Reichtums der Familie Ronaldo, der in Saudiarabien rund 200 Millionen Franken im Jahr verdient, dürfte positive Verstärkung durch grosse Geschenke sicherlich auch nicht zu kurz kommen.

Was hältst du von der Methode?

Die Familie Ronaldo während der Präsentation des Portugiesen bei dessen neuem Club Al-Nassr in Saudiarabien.
Georgina und Cristiano sind seit 2016 ein Paar.
1 / 2

Die Familie Ronaldo während der Präsentation des Portugiesen bei dessen neuem Club Al-Nassr in Saudiarabien.

IMAGO/MB Media Solutions

Dein tägliches Sport-Update

Erhalte täglich brandaktuelle News aus der Welt des Sports. Ob Interviews, Porträts, Spielberichte oder Analysen: Unsere Reporter informieren dich direkt in deinem Postfach.

Deine Meinung zählt

113 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen