Naher Tod? So erkennen Fachpersonen, ob ein Menschen bald stirbt

Publiziert

Vorboten des TodesDaran erkennen Fachleute, dass Menschen bald sterben

Eins ist sicher: Alle Menschen müssen irgendwann sterben. Woran man erkennt, dass Kranke im Sterben liegen, haben drei Forscherinnen nun festgehalten.

Sterben ist in den meisten Fällen ein schrittweiser Prozess, der sich über einen längeren Zeitraum hinziehen kann, etwa bei Personen, die schwer krank sind. Anders sieht es aus bei Personen, die einen schweren Unfall oder einen unbehandelten Herzinfarkt haben. Dann kann es sehr schnell gehen. In beiden Fällen stellt der Tod den Moment dar, in dem die Organe aufhören zu arbeiten, um dich am Leben zu erhalten.
Stirbt man an einer chronischen Krankheit oder an natürlichen Ursachen, laufen verschiedene Vorgänge im Körper ab, während die Lebensfunktionen sich verlangsamen und schliesslich ganz stoppen.
Mehr Schlaf: Wenn man am Sterben ist, schläft man nicht mehr in erster Linie, um den Körper zu regenerieren, sondern weil man schlicht nicht mehr genug Energie hat. Das Herz ist weniger in der Lage, den Körper mit Blut zu versorgen. Weniger Sauerstoff bedeutet, dass die Zellen nicht mehr genug Energie haben, um eine sterbende Person über längere Perioden wachzuhalten.
1 / 17

Sterben ist in den meisten Fällen ein schrittweiser Prozess, der sich über einen längeren Zeitraum hinziehen kann, etwa bei Personen, die schwer krank sind. Anders sieht es aus bei Personen, die einen schweren Unfall oder einen unbehandelten Herzinfarkt haben. Dann kann es sehr schnell gehen. In beiden Fällen stellt der Tod den Moment dar, in dem die Organe aufhören zu arbeiten, um dich am Leben zu erhalten.

imago images/Addictive Stock

Darum gehts

  • Medizinisches Personal kann einem Patienten ansehen, wenn es zu Ende geht.

  • Welche körperlichen und psychologischen Veränderungen darauf hindeuten können, haben britische Forscherinnen zusammengetragen.

  • Eindeutig sind sie allerdings nicht, auch weitere Faktoren spielen eine Rolle.

Alles ist endlich. Auch das Leben. Der Tod kommt nicht immer unerwartet und plötzlich, sondern kündigt sich durch subtile Anzeichen an. Vor allem bei bereits kranken Personen, die im Spital, Heim oder Hospiz sind. Trotzdem ist es auch für erfahrene Fachpersonen nicht immer einfach, sie zu erkennen. Das macht es für sie schwierig, die letzten Stunden und Tage so schön wie möglich zu gestalten.

Spätes Erkennen, mehr Leid

Das zu späte Wahrnehmen ist aus Sicht dreier Forscherinnen von der britischen Lancaster University problematisch: «Es kann zu vergeblichen Behandlungen führen, die das Leiden verlängern oder verstärken und eine Änderung des Schwerpunkts der Pflege verhindern.» Um das zu ändern, haben sie die derzeit eindeutigsten Anzeichen zusammengetragen.

So gingen die Forscherinnen vor

Die Gruppe um Elizabeth Colquhoun-Flannery vom International Observatory on End of Life Care wertete für ihre im «International Journal of Nursing Studies» veröffentlichte Arbeit 24 Studien aus den Jahren 2012 bis 2022 aus. Die meisten davon waren in Spitälern und Heimen aus Grossbritannien und anderen europäischen Ländern durchgeführt worden.

Das sind die beobachtbaren Anzeichen

Laut den Wissenschaftlerinnen gibt es sowohl körperliche als auch psychologische Anzeichen und Verhaltensänderungen, die auf einen baldigen Tod hindeuten können.

Die am häufigsten genannten körperlichen Kennzeichen sind demnach Veränderungen der Atmung (Atembeschwerden), Bewusstseinseinschränkung, verminderte orale Aufnahme, Hautveränderungen wie das sogenannte «Todesdreieck» (siehe Bildstrecke) und eine «allgemeine Verschlechterung», zu der auch die Mobilität gehört. Auch kalte Extremitäten wurden genannt.

Zu den häufigsten Verhaltens- und psychologischen Veränderungen zählen gemäss Studie Müdigkeit, Rückzug, existenzielle Not, Unruhe und Erregung. Messbare Werte wie Blutdruck, Puls oder Blutsauerstoff spielen demnach eine untergeordnete Rolle. Während Pflegende vor allem auf die beobachtbaren Veränderungen setzen, berücksichtigen Ärztinnen und Ärzte auch klinische Symptome wie Diagnose, Krankheitsverlauf und Testergebnisse.

In früheren Arbeiten waren auch fahrige Bewegungen, ein spezieller Geruch, der Verlust des Geruchssinns und ein Rückgang der Ausscheidungen festgestellt worden.

Keine voreiligen Schlüsse ziehen

Eindeutig sind die Anzeichen für den beginnenden Sterbeprozess allerdings nicht: Nicht für Ärztinnen und Ärzte oder Krankenpflegende und schon gar nicht für medizinische Laien. Schliesslich seien die Symptome individuell unterschiedlich. Zudem könnten sie auch bei vorübergehenden schweren Erkrankungen auftreten. Um den Unterschied erkennen zu können, brauche es Erfahrung, Intuition und bestenfalls auch Informationen zur Person und ihrem Zustand, so Colquhoun-Flannery und ihre Kolleginnen.

Auch der Ort der Begegnung spielt der Studie zufolge eine Rolle: In Spitälern und bei der Notfallversorgung etwa liege der Fokus darauf, Leben zu retten. Entsprechend würden von medizinischen Personen in diesem Setting Atembeschwerden weniger als Vorbote des Todes gesehen, sondern als Anlass für einen Notfalleinsatz. In einem Hospiz kann das anders sein.

Colquhoun-Flannery und ihre Kolleginnen fordern nun weitere Studien, um Vorzeichen verlässlich erkennen zu können. Denn eine Falschauslegung der Symptome trage dazu bei, dass Sterbende weiterbehandelt und ihr Leiden unnötig verlängert werde, anstatt ihnen einen Abschied im Beisein von Angehörigen zu ermöglichen.  

Hast du schon einmal oben genannte Anzeichen bei jemandem bemerkt, der dann verstorben ist?

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

85 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen