Eisbaden: Ein Experte verrät die besten Tipps für Kaltwasserschwimmen

Eisbaden, das Schwimmen in kaltem Wasser, hat viele gesundheitliche Vorteile.

Eisbaden, das Schwimmen in kaltem Wasser, hat viele gesundheitliche Vorteile.

Getty Images
Publiziert

Vor dem ersten MalWas du übers Eisbaden wissen musst – Tipps vom Experten

Der Westschweizer Sébastien Haemmerli organisiert Einführungen ins Eisbaden in Vevey, Lausanne und Genf. Seine Tipps für den Einstieg.

Draussen herrscht Eiseskälte, der Jackenkragen wird enger zugezogen – und dann soll man freiwillig im See baden gehen? Eine Vorstellung, die die meisten Menschen passenderweise erschaudern lässt. Die andere, schwimmende Hälfte schwärmt dagegen von Stressabbau, Entzündungshemmung, Stärkung des Immunsystems und Steigerung des Selbstwertgefühls – allesamt Vorteile des Schwimmens im kalten Nass.

So läuft das Eisbaden ab

Auch Sébastien Haemmerli gehört zu den Fans von Eisbaden. Er ist medizinischer Masseur und Hypnotherapeut und organisiert Einführungen in Kaltwasserschwimmen in Vevey, Lausanne und Genf. Im Interview gibt er Tipps für Anfängerinnen und Anfänger, die den Sprung ins kalte Nass wagen möchten.

Sébastien Hämmerli, medizinischer Masseur und Hypnotherapeut, bietet Einführungen in kalte Bäder in Vevey, Lausanne und Genf an.

Sébastien Hämmerli, medizinischer Masseur und Hypnotherapeut, bietet Einführungen in kalte Bäder in Vevey, Lausanne und Genf an.

bainfroid.ch

Schwimmen in kaltem Wasser soll zahlreiche Vorteile haben. Stimmt das wirklich?

Ja, das Immunsystem wird gestärkt und es kommt zu einem Rückgang von Entzündungszuständen. Einige immungeschwächte Personen, die mit mir am Kaltwasserschwimmen teilnahmen, konnten ihre Immunsuppressiva im Winter sogar absetzen und mussten diese erst im Frühjahr wieder einnehmen. Eine Reduzierung von Stress, eine Steigerung des Selbstwertgefühls und positive Auswirkungen aufs Gewicht sind weitere Vorteile.

Gibts auch Leute, die lieber an Land bleiben sollten?

Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten das Schwimmen in kaltem Wasser ohne ärztliche Aufsicht generell sein lassen. Genau wie jemand, der gerade am Herzen operiert wurde. Personen, die unter akuten Atemwegserkrankungen und Lungenerkrankungen leiden, sollten ebenfalls darauf verzichten.

Man sollte sich beim Eisbaden nicht mit anderen vergleichen

Sébastien Haemmerli

Welchen Rat würden Sie Anfängerinnen und Anfängern geben, die Eisbaden wagen möchten?

Man sollte schrittweise vorgehen, ohne eigene zeitliche Vorgabe und ohne sich mit anderen zu vergleichen. Ein guter Start ist das simple Eintauchen ins Wasser, um direkt danach wieder herauszukommen. Das kann man dann zu einem Crescendo steigern. Das Atemtraining zu Hause durch Herz-Kohärenz-Übungen, die auch beim Baden durchgeführt werden können, hilft dabei, sich zu entspannen. Je entspannter man im Allgemeinen ist, desto leichter wird es fallen, sich im Wasser zu entspannen.

Es braucht Mut und etwas Geduld, bis man von den Vorteilen des kalten Wasser profitiert.

Es braucht Mut und etwas Geduld, bis man von den Vorteilen des kalten Wasser profitiert.

Getty Images / iStock Photo

Wie sieht der Ablauf ungefähr aus?

Anfängern empfehle ich, die Regel von einer Minute pro Grad zu befolgen. Wenn das Wasser zehn Grad hat, kannst du dich dort bis zu zehn Minuten aufhalten. Nach dem Schwimmen rate ich davon ab, sich gleich direkt anzuziehen, da der Körper möglichst lange Kontakt mit der Aussentemperatur haben muss, um sich daran anpassen – nur so greifen dann auch die Vorteile der Kälte.

Hol dir den Lifestyle-Push!

Wann sollte man unbedingt aus dem Wasser steigen, um Gefahren zu vermeiden?

Eine Minute pro Grad im Wasser zu bleiben, gibt bereits Sicherheit. Je mehr man übt, desto mehr lernt man sich selbst kennen und achtet auf seine Empfindungen. Wenn man eine leichte Euphorie verspürt und die Temperatur sich eher wie heisses Wasser anfühlt, bedeutet das, dass sich der Körper in einer leichten Unterkühlung befindet – dann sollte man sofort aussteigen.

Möchtest du das Schwimmen im kaltem Wasser ausprobieren?

Empfehlen Sie eine Mütze oder einen anderen Schutz?

Die Teilnehmenden an den Einführungen, die ich gebe, setzen oft eine Badekappe auf. Ich rate jedoch davon ab, Neoprenhandschuhe und Schlappen zu tragen, da sich auch die Extremitäten an die Kälte anpassen müssen. Wenn Hände oder Füsse nicht geschützt werden, verweilen die meisten Menschen zwar kürzer im Wasser, sind dafür aber aufmerksamer auf ihre Empfindungen und friedlicher in der Kälte. Lediglich bei Verletzungsgefahr, zum Beispiel durch Steine, empfehle ich Badeschuhe.

Eine Mütze ist fürs Baden in kaltem Wasser nicht erforderlich, aber ein passendes Accessoire.

Eine Mütze ist fürs Baden in kaltem Wasser nicht erforderlich, aber ein passendes Accessoire.

Getty Images/iStockphoto

Wie sehen Ihre Kurse genau aus?

Es sind fünf einstündige Sessions, verteilt auf zehn Tage, in denen sich der Körper an die Kälte anpasst. Die Kälte ist eine Belastung für den Körper, es ist wichtig, ihm einen Tag zu geben, um sich zu erholen. Meditation, Atmung, Aufwärmtechniken: Jede Sitzung ist einem bestimmten Thema gewidmet. Die Teilnehmenden haben ausserdem Zugang zu einem eineinhalbstündigen Theorie-Video, das die physiologische Reaktion des Körpers auf Kälte erklärt.

Warum braucht es einen solchen Kurs? Kann man nicht einfach alleine loslegen?

Schwimmen in kaltem Wasser ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Es ist wichtig, die wichtigsten Prinzipien und Regeln zu kennen und schrittweise vorzugehen. In einer Gruppe macht das Erlebnis ausserdem mehr Spass.

Kennst du schöne Orte fürs Eisbaden?

Deine Meinung zählt

15 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen