Weisses Haus: Rechte Aktivistin beeinflusst Trumps Personalentscheide

Publiziert

Laura LoomerTrump feuert Personal auf Zuruf von Verschwörungs-Influencerin

Eine enge Verbündete aus der rechten Szene beeinflusste offenbar Personalentscheidungen im Weissen Haus. Der Vorwurf: Sie seien nicht ausreichend für die Agenda des Präsidenten engagiert.

Donald Trump soll auf Drängen der rechtsnationalen Aktivistin Laura Loomer die Entlassung mehrerer Mitglieder seines Nationalen Sicherheitsrats veranlasst haben.
Die Aktivistin verbreitet rechtsextreme Verschwörungstheorien und kritisierte, dass Teile von Trumps Team nicht «MAGA-genug» sei.
Loomer präsentierte ihre Recherchen bei einem Treffen im Oval Office, an dem auch ranghohe Regierungsmitglieder teilnahmen.
1 / 4

Donald Trump soll auf Drängen der rechtsnationalen Aktivistin Laura Loomer die Entlassung mehrerer Mitglieder seines Nationalen Sicherheitsrats veranlasst haben.

IMAGO/ABACAPRESS

Darum gehts

  • US-Aktivistin Laura Loomer beeinflusst Personalentscheidungen im Weissen Haus.

  • Sie drängte Präsident Trump, Mitglieder des Nationalen Sicherheitsrats zu entlassen.

  • Loomers Vorwurf: Die Mitarbeiter unterstützten Trumps Agenda nicht ausreichend.

US-Präsident Donald Trump soll die Entlassung mehrerer Mitglieder seines Nationalen Sicherheitsrats angeordnet haben. Zuvor habe ihn die rechtsnationale Aktivistin Laura Loomer gedrängt, Mitarbeiter zu feuern, die ihrer Meinung seine Vorhaben nicht ausreichend unterstützten, erklärten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen am Donnerstag. Der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats, Brian Highes, wollte die Angaben nicht kommentieren.

Die Aktivistin und Influencerin Loomer präsentierte Trump ihre Recherchen bei einem Treffen im Oval Office am Mittwoch und legte ihre Argumente für die Entlassungen dar, sagten die Gewährspersonen der Nachrichtenagentur AP. An dem Treffen hätten auch Vizepräsident J.D. Vance, Stabschefin Susie Wiles, der nationale Sicherheitsberater Mike Waltz und Sergio Gor, der Direktor des Personalbüros des Präsidenten, teilgenommen. Das Personalbüro habe die Entlassung von mindestens drei ranghohen Sicherheitsrats-Mitgliedern und mehreren weiteren Mitarbeitern beantragt.

Loomer fiel durch Verschwörungstheorien auf

Loomer verbreitet rechtsextreme und rassistische Positionen und vertritt Verschwörungserzählungen, unter anderem zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Sie war im Wahlkampf mehrfach an der Seite Trumps zu sehen. In jüngster Zeit äusserte sie sich in den sozialen Medien über Mitglieder von Trumps nationalem Sicherheitsteam und erklärte, ihnen könne der Präsident nicht trauen.

Laura Loomer beschrieb die die islamistischen Anschläge in New York und Washington vom 11. September 2001 als Insider-Job.

Laura Loomer beschrieb die die islamistischen Anschläge in New York und Washington vom 11. September 2001 als Insider-Job.

imago images/ZUMA Wire

«Es war mir eine Ehre, Präsident Trump zu treffen und ihm meine Rechercheergebnisse zu präsentieren», schrieb Loomer auf der Plattform X. Sie werde sich weiterhin dafür einsetzen, Kandidaten für Aufgaben im Weissen Haus streng zu überprüfen, um den Präsidenten und die nationale Sicherheit zu schützen.

Mike Waltz' Stab «nicht MAGA genug»?

Vor dem Treffen mit Trump am Mittwoch hatte Loomer sich bei Regierungsmitarbeitern darüber beklagt, dass sie von den Überprüfungen der Mitarbeiter des Nationalen Sicherheitsrats ausgeschlossen worden sei, als Sicherheitsberater Mike Waltz seinen Stab aufbaute. Sie vertrat dabei die Meinung, dass Waltz sich in diesem Prozess zu sehr auf Neokonservative innerhalb der Republikanischen Partei verlassen habe sowie auf Personen, die nicht «MAGA-genug» seien.

Waltz schickte in den ersten Tagen nach Trumps Rückkehr ins Weisse Haus etwa 160 dem Nationalen Sicherheitsrat zugewiesene nicht-politische Angestellte zurück in ihre Heimatbehörden. So wollte er sicherstellen, dass das Personal Trumps «America First»-Agenda umsetzt. Damit wurden Experten für Themen von der Terrorismusbekämpfung bis zur globalen Klimapolitik ins Abseits gestellt – und das zu einer Zeit, in der sich die Vereinigten Staaten zahlreichen aussenpolitischen Krisen gegenübersehen, darunter die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten.

Adam Schleifer entlassen

Trump ist seit langem bekannt dafür, dass er Menschen unterstützt, die Unwahrheiten und Verschwörungserzählungen verbreiten. Er teilt regelmässig Beiträge solcher Influencer auf seiner Social-Media-Seite, die zum Beispiel QAnon propagieren, eine apokalyptische und verworrene Erzählung, die sich auf den Glauben stützt, dass Trump den sogenannten Deep State bekämpft.

Verfolgst du die News rund um Donald Trump?

Erst in der vergangenen Woche wurde Adam Schleifer, ein stellvertretender Staatsanwalt in Los Angeles, ohne Erklärung in einer knappen E-Mail des Personalbüros des Weissen Hauses entlassen, wie eine mit der Angelegenheit vertraute Person sagte. Kurz zuvor hatte Loomer in den sozialen Medien über ihn berichtet.

Etwas gesehen, etwas gehört?

Schick uns deinen News-Input!

Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier.

Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück, dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte.

Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

31 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen