
Sind die Geschenke erst mal besorgt, geht oft der Einpackstress los.
Pexels/Leeloo the firstPsychologieDarum leidest du an Weihnachten unter Perfektionsdruck
Wer an den besinnlichen Tagen zu hohe Erwartungen hat, muss sich vor allem mit Stress und blanken Nerven herumschlagen. Warum das meistens nichts bringt.
Wenn der Duft von Glühwein und Guetzli in der Luft liegt, gibt man sich besonders viel Mühe. Schliesslich soll alles perfekt sein. Meistens löst das aber vor allem eins aus: Stress. Und der hat an den besinnlichen Tagen eigentlich nichts in deiner Nähe zu suchen.
Hast du hohe Erwartungen an die Festtage?
Was gegen zu hohe Erwartungen und Stress an Weihnachten hilft? Caroline Wettstein, psychologische Beraterin in Zürich, weiss Rat.
Über die Expertin
Frau Wettstein, bin ich schon perfektionistisch veranlagt, wenn ich schön dekorieren möchte?
Nein. Das zeigt mehr, dass es von grosser Bedeutung ist. Wenn ich etwas mache, weil es mir Freude bereitet oder mir ein gutes Gefühl gibt, ist da nichts Negatives dran.

Ist zeitaufwendig, gehört für viele an Weihnachten aber dazu: Selbst gebackene Guetzli.
Pexels/Lala DaIst Weihnachten eine besonders gefährdete Zeit für perfektionistisch veranlagte Personen?
Weihnachten bringt sicher viele Gelegenheiten mit sich. Angefangen bei der Entscheidung, wen man alles einlädt, bis hin zum Tellerset. Aber Perfektionistinnen und Perfektionisten geht es, ob nur in bestimmten oder in allen Lebensbelangen, eigentlich immer so.
Warum hat man in der Weihnachtszeit so hohe Erwartungen an sich selbst?
Das hängt damit zusammen, womit unsere Gesellschaft Weihnachten verbindet: Harmonie, Entspannung, Glückseligkeit. Stress auf der Arbeit oder in der Beziehung haben an Weihnachten keinen Platz. Dem möchten wir gerecht werden. Das erhöht den Druck, löst Stress aus und führt zu unerfüllbarer Erwartungshaltung.

Stress in der Beziehung findet an Weihnachten oft keinen Platz.
Pexels/Cottonbro StudioWie reduziert man diese Erfahrungen und feiert trotzdem ein gelungenes Fest?
Hinterfrage sie. Stammen die Erwartungen wirklich von dir? Lasse Platz für Unerwartetes und lege den Fokus auf Dinge, die sich unter dem Offensichtlichem verstecken. Den perfekten Baum können wir als Zusatz anschauen, damit steht und fällt aber nicht das ganze Fest.
Und sonst?
Reduziere den Druck, indem du dir bewusst machst, dass die Verantwortung nicht nur bei dir liegt. Es spielen viele Faktoren mit, die nicht kontrollierbar sind. Sucht ein Familienmitglied zum Beispiel Streit, ist das bedauerlich. Je mehr du dich aber darauf fokussierst, desto angespannter bist du. Lass dich nicht von solchen Umständen aus der Bahn werfen.

Wer an Weihnachten zwischendurch an die eigenen Bedürfnisse denkt, kann mit Konfliktsituationen auch besser umgehen.
Pexels/Cottonbro StudioWie entsteht eigentlich Perfektionismus?
Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort, weil das sehr individuell ist und sich aus vielen verschiedenen Faktoren zusammensetzt. Grundsätzlich kann man sagen, dass das Streben nach Perfektion häufig mit dem Ziel verbunden ist, nicht anzuecken, gegen aussen keine Angriffsfläche zu bieten. Somit können wir uns vor negativem Feedback, Kritik, Konflikten und Ablehnung schützen – insbesondere aber möchten wir uns selbst mit dieser Strategie davor schützen, verletzt zu werden. Wir versuchen damit also, eine tiefsitzende Angst zu beruhigen, und möchten gleichzeitig verhindern, dass wir diese negativen Gefühle fühlen müssen.
Was hilft dir gegen Perfektionismus?