
Die Ansage im Flugzeug ruft jedes Mal dazu auf, den Flugmodus einzuschalten. Aber wieso?
Getty Images/iStockphotoSicherheitWie gefährlich ist es, wenn du den Flugmodus vergisst?
Im Flugzeug gehört der Flugmodus eingeschaltet. So ist die Regel. Doch was passiert, wenn man das mal vergisst – und ist das gefährlich?
Auf dem Weg in die Ferien hörst du mit Sicherheit im Flugzeug: «Bitte vergewissern Sie sich, dass elektronische Geräte wie Smartphones oder Tablets ausgeschaltet sind oder sich diese im Flugmodus befinden.» Oder so ähnlich. Aber wieso eigentlich?
Was bedeutet der Flugmodus für dich?
Mobiltelefone müssen in den Flugmodus versetzt werden, um zu verhindern, dass sie zu einer Gefahr für das Flugzeug werden können, oder? Ja, so ungefähr. Doch vorweg: Die Technologie hat sich stark weiterentwickelt und die Navigation und Kommunikation in der Luftfahrt werden nur noch selten durch Handys gestört.

Handys, die sich nicht im Flugmodus befinden, können bei Start und Landung Störsignale verursachen.
Pexels/Rafael CosquiereDenn die heutzutage verwendete Digitaltechnik ist wesentlich fortschrittlicher als die älteren Technologien. Dennoch: Dein Handy kann Signale im gleichen Frequenzband wie die Kommunikations- und Navigationssysteme des Flugzeugs aussenden. Das nennt man dann elektromagnetische Störung.
Pilot kann durch Geräusche gestört werden
Diese Störsignale sind besonders bei Start und Landung des Flugzeugs ungünstig. Denn diese Phasen gelten jeweils als kritisch. Doch laut der US-Luftfahrtbehörde und Boeing ist das Nutzen von elektronischen Geräten, die auf dem gleichen Frequenzband senden, während der unkritischen Phase nicht problematisch. Als unkritische Phase gilt der gesamte Flug – abgesehen von Start und Landung.
Aber wie sieht so eine elektromagnetische Störung eigentlich aus? Spielen dann alle Geräte im Cockpit verrückt? Nein. Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass in den Funkgeräten des Piloten oder der Pilotin Geräusche zu hören sind, etwa ein Knacken oder Rauschen. Doch das ist der Extremfall. Zu vermeiden gilt das allemal. Denn Geräusche in der Leitung können es im schlimmsten Fall erschweren, Funkanweisungen zu hören.
Kritische Phase bei der Landung
Gegenüber «Travelbook» sagt ein Flugkapitän: «In der Regel kommen diese Geräusche aber beim Piloten heute gar nicht mehr an.» Doch besonders beim Landeanflug sei das Risiko gross, Störgeräusche durch Handynutzung auszulösen. Das passiere, wenn alle Fluggäste gleichzeitig ihre Handys anschalten – und diese sich dann mit den jeweiligen Anbietern verbinden.

Der Flugmodus hilft auch, Roamingkosten zu vermeiden.
Pexels/Cottonbro StudioDen Flugmodus zu nutzen, ist auch für dich wichtig. Denn ist dein Handy auf Empfangsmodus eingestellt, verbindet es sich (sofern sie erreichbar sind) immer wieder mit Handymasten. Das kann zur Explosion deiner Roamingkosten führen. Und mit so einer Überraschung will wohl niemand die Ferien starten oder sie beenden.
Was sind Dinge, die dich beim Fliegen nerven? Oder fliegst du gar nicht mehr?