Transitplatz Wileroltigen BE: Schmutzwasser sorgt für Empörung

Publiziert

Wileroltigen BE«Bin entsetzt, dass Dreckwasser einfach aufs Feld fliesst»

Ein News-Scout ist entsetzt über dreckiges Wasser, das vom Transitplatz für Fahrende direkt auf ein Feld gelangt. Die Behörden bestätigen den Vorfall und ziehen Konsequenzen.

Beim Spaziergang entdeckte ein News-Scout Abwasser, das direkt auf eine Wiese fliesst.

Beim Spaziergang entdeckte ein News-Scout Abwasser, das direkt auf eine Wiese fliesst.

20min/News-Scout

Darum gehts

  • Dreckiges Wasser floss vom Transitplatz in Wileroltigen BE auf ein angrenzendes Feld.

  • Das zuständige Amt klärt auf, dass Seifenwasser von Teppichreinigungen die Ursache sei.

  • Disziplinarische Massnahmen gegen die Verantwortlichen wurden laut dem Amt bereits eingeleitet.

«Es ist kaum zu glauben, dass für so viel Geld ein neuer Platz gebaut wurde – und trotzdem läuft das Abwasser ungeklärt auf die Wiese», sagt ein News-Scout zu 20 Minuten. Die Frau entdeckte letzten Dienstag bei ihrem Hundespaziergang auf einem Feldweg neben dem Transitplatz für Fahrende in Wileroltigen BE ein Rohr, das durch den Zaun führte. Aus diesem lief Schmutzwasser vom Platz direkt in die angrenzende Wiese.

«Da liegen Felder von Landwirten»

Der Transitplatz in Wileroltigen wurde vom Kanton Bern für ausländische Fahrende gebaut. Der Grosse Rat erteilte 2019 den Auftrag, 2020 bewilligte die Stimmbevölkerung einen Projektkredit von rund drei Millionen Franken. Der Platz wurde Anfang 2025 fertiggestellt.

Was die Spaziergängerin bei dem Anblick des austretenden Schmutzwassers besonders schockierte: «Gleich daneben liegen Felder, die von Landwirten bepflanzt werden.» Es könne doch nicht sein, dass verschmutztes Wasser einfach in die Natur gelange. «Eine regelrechte Sauerei», findet sie – und fragt sich, ob es dort kein funktionierendes Abwassersystem gebe.

Regierungsstatthalteramt für Betrieb zuständig

Es stelle sich die Frage, ob beim Bau etwas schiefgelaufen sei: «In der heutigen Zeit sollte es selbstverständlich sein, dass Neubauten ordnungsgemäss an die Abwasserinfrastruktur angeschlossen sind.»

Für den Betrieb des Transitplatzes ist das Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland zuständig. Es hat dafür ein Betriebskonzept sowie eine Platzordnung ausgearbeitet. Der operative Betrieb werde durch einen qualifizierten Platzwart- und Sicherheitsdienst gewährleistet, heisst es in einer Medienmitteilung des Kantons Bern zur Eröffnung des Projekts Ende Februar.

Das dreckige Abwasser entstand bei der Teppichreinigung.

Das dreckige Abwasser entstand bei der Teppichreinigung.

Pixabay / Semevent

Teppichreinigung mit Seife führte zu Verunreinigung

«Bei dem geschilderten Sachverhalt handelt es sich um das Abflussrohr zur Regenwasser-Sickermulde auf der Westseite des Transitplatzes Wileroltigen», teilt das Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland auf Anfrage von 20 Minuten mit.

Weiter heisst es seitens des Regierungsstatthalteramts, dass der Platzwart dort letzte Woche festgestellt habe, dass Teppiche vor den Wohnwagen mit Seife und Wasser gereinigt wurden. «Da solche Reinigungsarbeiten auf dem Transitplatz nicht gestattet sind, hat der Platzwart umgehend interveniert und die Fehlbaren verwarnt.»

Zuständiges Amt: Konsequenzen eingeleitet

Der Grund für die braune Verfärbung des Wassers seien die Seifenrückstände von der Teppichreinigung. Diese seien nach den Regenfällen der letzten Tage mit dem Regenwasser in die Sickermulde gespült worden. Aus diesem Grund habe es die Verfärbungen beim Abflussrohr. Es könne definitiv ausgeschlossen werden, dass es sich dabei um Fäkalien handle.

Weiter teilt das Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland mit, man habe gegenüber den verantwortlichen Personen bereits disziplinarische Massnahmen eingeleitet und gleichzeitig der Kantonspolizei Bern den Vorfall gemeldet.

Darum wurde das Kommentarfeld deaktiviert

  • Wir wissen, wie wichtig es ist, eure Meinung zu teilen. Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen. Es gibt Themen, bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten. Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt. Das bedauern wir sehr. Bei Storys rund um Todesfälle, Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion.

  • Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie. Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten.

  • Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei, dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte!

Etwas gesehen, etwas gehört?

Schick uns deinen News-Input!

Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier.

Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück, dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte.

Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt