SommerzeitAufgepasst! Heute Nacht verlierst du eine Stunde Zeit
Kaum jemand hat Freude, doch alle müssen mitmachen: In der Nacht auf Sonntag wurden die Uhren wieder eine Stunde nach vorne gestellt.
Darum gehts
Es ist wieder so weit: Die Sommerzeit hat begonnen.
Wir haben wir für die Dauer des Sommers eine Stunde verloren.
In der EU gibt es schon längst Pläne und Bestrebungen, die Zeitumstellung abzuschaffen, doch die Länder konnten sich bisher nicht einigen.
Am Sonntag ist Zeitumstellung. Die Sommerzeit hat wieder begonnen. Um zwei Uhr morgens wurden die Uhren um eine Stunde auf drei Uhr vorgestellt, die Nacht war also eine Stunde kürzer. Dies gilt bis zur nächsten Umstellung am 30. Oktober. Das Eidgenössische Institut für Metrologie (Metas) ist dafür zuständig, die offizielle Schweizer Zeit zu realisieren und zu verbreiten.
Was hältst du von der Zeitumstellung?
Darum gibt es die Sommerzeit
Die Sommerzeit wurde 1980 in der EU aus Gründen der Energieeinsparung eingeführt, die Schweiz folgte trotz Ablehnung durch das Stimmvolk ein Jahr später: Zu gross waren die Probleme etwa für die Wirtschaft und beim Bahnverkehr. Kritikern zufolge sind die erhofften Einspareffekte allerdings gering, auch klagen einige Menschen über vorübergehende gesundheitliche Probleme wie Schlafstörungen. Andere wiederum freuen sich über längere, helle Abende.
In der Europäischen Union wird seit längerem über eine Abschaffung der Zeitumstellung diskutiert. Allerdings ist bislang keine Einigung in Sicht. Das Thema liegt derzeit auf Eis. Ein gemeinsames Vorgehen gilt aber als wichtig, um einen Flickenteppich zu vermeiden.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.