Regierungsrat SolothurnDie SVP jubelt: «Das ist ein historischer Sieg»
Im Kanton Solothurn wird am Sonntag eine neue Regierung gewählt. Ab Mittag gibt es die ersten Resultate.
Darum gehts
In Solothurn wird ein neuer Regierungsrat gewählt.
Im ersten Wahlgang vom 9. April schaffte keiner der Kandidaten das absolute Mehr.
Ab zwölf Uhr gehen erste Resultate ein.
Deine Meinung zählt
Zusammenfassung
Bei den Regierungsratswahlen im Kanton Solothurn kam es zu einer Premiere: Die SVP ist erstmals mit einem Sitz in der Regierung vertreten – Sibylle Jeker (41) wurde gewählt. Auch die SP kann sich freuen, denn beide SP-Kandidaten wurden in die Regierung gewählt.
Die Zusammensetzung der Regierung: Die Mitte: 1 Sitz, FDP: 1 Sitz, Grüne: 0 Sitze, SP: 2 Sitze, SVP: 1 Sitz.
Die Stimmbeteiligung lag bei 36.53 Prozent.
Das ist Sibylle Jeker (SVP)
Sibylle Jeker, 41 Jahre alt, ist in Olten aufgewachsen und lebt heute mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Büsserach (SO). Beruflich ist sie als Unternehmerin und Immobilienberaterin tätig. Politisch engagiert sie sich seit vielen Jahren in der SVP und ist seit 2019 Mitglied des Solothurner Kantonsrats. Am Sonntag wurde sie in den Regierungsrat des Kanton Solothurn gewählt.

Die SP ist sehr zufrieden
«Ich bin überwältigt», sagt Angela Petiti, Co-Präsidentin der SP Kanton Solothurn, zu 20 Minuten. Es sei das erste Mal seit 2005, dass die SP wieder zwei Sitze im Regierungsrat des Kantons Solothurn habe, allerdings auf Kosten der Grünen. «Wir sind sehr glücklich über das Ergebnis.» Sie habe Vertrauen in die gewählten SP-Regierungsräte, weil sie sehr lösungsorientiert und vernetzt seien und sich für wichtige Anliegen einsetzten.
Für den Kandidaten der Grünen ist das Ergebnis «keine Katastrophe»
«Es ist sehr viel flacher herausgekommen, als im ersten Wahlgang», sagt Grünen-Kandidat Daniel Urech zu 20 Minuten. Natürlich sei er enttäuscht vom Ergebnis. «Für mich persönlich ist es allerdings keine Katastrophe, ich bin Gemeindepräsident und werde mich dort für eine weitere Legislatur bewerben.»
Er findet, dass es wichtig war, dass er im zweiten Wahlgang angetreten ist, denn das habe zur Mobilisierung im linken Lager im zweiten Wahlgang beigetragen.
Das Endergebnis
Das Endergebnis liegt vor, alle Stimmen sind inzwischen ausgezählt. Die Mitte erhält einen Sitz, die FDP einen Sitz, die Grünen 0 Sitze, die SP zwei Sitze und die SVP einen Sitz.
Sandra Kolly-Altermatt (Die Mitte) 32559 Stimmen
Susanne Schaffner-Hess (SP) 31364 Stimmen
Sibylle Jeker (SVP) 31270 Stimmen
Peter Hodel (FDP) 28598 Stimmen
Mathias Stricker (SP) 26620 Stimmen
Edgar Kupper (Die Mitte) 24459 Stimmen
Daniel Urech (Grüne) 23614
Stimmen Marco Lupi (FDP) 21372 Stimmen
Die SVP feiert
Zum ersten Mal in der Geschichte ist die SVP im Regierungsrat vertreten – mit Sibylle Jeker als Regierungsrätin. Die 41-Jährige ist Mutter von zwei Kindern und war bisher SVP-Kantonsrätin.

Fast alle Stimmen ausgezählt
Inzwischen sind fast alle Stimmen ausgezählt. Nach dem Zwischenstand würde die Sitzverteilung folgendermassen ausfallen: Die Mitte 1 Sitz, FDP 1 Sitz, Grüne 0 Sitze, SP 2 Sitze, SVP 1 Sitz.
Sandra Kolly-Altermatt (Die Mitte) 32171 Stimmen
Susanne Schaffner-Hess (SP) 31001 Stimmen
Sibylle Jeker (SVP) 30876 Stimmen
Peter Hodel (FDP) 28290 Stimmen
Mathias Stricker (SP) 26368 Stimmen
Edgar Kupper (Die Mitte) 24162 Stimmen
Daniel Urech (Grüne) 23281 Stimmen
Marco Lupi (FDP) 21158 Stimmen
«Das ist ein historischer Sieg»
«Das ist ein historischer Sieg», sagt Rémy Wyssmann, Präsident der SVP Solothurn, zu 20 Minuten. «Wir haben die Kantonsratswahl gewonnen, und jetzt haben wir auch die Regierungsratswahl gewonnen und sind zum ersten Mal im Regierungsrat vertreten.»
SP jetzt mit zwei Mandaten, Die Mitte vor SVP
Offen sind inzwischen nur noch die Ergebnisse in Etziken, Hofstetten-Flüh, Obergösgen, Rodersdorf und Solothurn.
Zwischenstand 13 Uhr:
Sandra Kolly-Altermatt (Die Mitte) 29207 Stimmen
Sibylle Jeker (SVP) 28785 Stimmen
Susanne Schaffner-Hess (SP) 27212 Stimmen
Peter Hodel (FDP) 25664 Stimmen
Mathias Stricker (SP) 22823 Stimmen
Edgar Kupper (Die Mitte) 22230 Stimmen
Daniel Urech (Grüne) 19986 Stimmen
Marco Lupi (FDP) 19031 Stimmen
Zwischenstand 12.30 Uhr
Inzwischen sind 92 von 106 Gemeinden ausgezählt und die SVP-Kandidatin liegt noch immer in Führung. Es werden fünf Mandate vergeben. Derzeit beträgt der Abstand zwischen dem Fünft- und dem Sechstplatzierten lediglich rund 700 Stimmen.
Sibylle Jeker (SVP) 23'351 Stimmen
Sandra Kolly-Altermatt (Die Mitte) 23'128 Stimmen
Susanne Schaffner-Hess (SP) 20'679 Stimmen
Peter Hodel (FDP) 20'550 Stimmen
Edgar Kupper (Die Mitte) 17'877 Stimmen
Mathias Stricker (SP) 17'083 Stimmen
Marco Lupi (FDP) 15'126 Stimmen
Daniel Urech (Grüne) 14'626 Stimmen
SVP mit Glanzstart
Bisher sind nur einige Stimmen ausgezählt. Die SVP-Kandidatin liegt bei diesen klar in Führung.
Sibylle Jeker (SVP) 10'453 Stimmen
Sandra Kolly-Altermatt (Die Mitte) 9912 Stimmen
Peter Hodel (FDP) 8792 Stimmen
Susanne Schaffner-Hess (SP) 8271 Stimmen
Edgar Kupper (Die Mitte) 8094 Stimmen
Marco Lupi (FDP) 6430 Stimmen
Mathias Stricker (SP) 6253 Stimmen
Daniel Urech (Grüne) 5843 Stimmen
Die Ausgangslage
Am 9. April fand der erste Wahlgang statt. Keiner der acht Kandidaten erreicht das absolute Mehr.
Das Ergebnis des ersten Wahlgangs:
Sandra Kolly-Altermatt, Die Mitte (bisher) mit 32'138 Stimmen
Susanne Schaffner-Hess, SP (bisher) mit 30'187 Stimmen
Peter Hodel, FDP (bisher) mit 28'799 Stimmen
Sibylle Jeker, SVP mit 28'646 Stimmen
Mathias Stricker, SP mit 25'062 Stimmen
Edgar Kupper, Die Mitte mit 24'489 Stimmen
Marco Lupi, FDP mit 23'228 Stimmen
Daniel Urech, Grüne mit 22'747 Stimmen
Für den heutigen zweiten Wahlgang muss das absolute Mehr nicht erreicht werden. Gewählt sind am Schluss die fünf Kandidaten mit den meisten Stimmen.