
Auch Eltern freuen sich über wertschätzende Worte – eine Psychologin erklärt, welche besonders gut funktionieren.
Getty ImagesErwachsene Kinder6 Sätze, die deine Eltern gern von dir hören würden
Wenn Kinder erwachsen werden, verändert sich die Beziehung zu den Eltern. Eine Psychotherapeutin verrät Sätze und Fragen, mit denen du deinen Eltern ein kleines Geschenk machst.
Was wir unseren Kindern sagen – oder besser nicht sagen –, darauf legen wir meist relativ viel Wert. Aber hast du dir schon einmal überlegt, was deine Eltern gern von dir hören würden? Über die Jahre verändert sich die Eltern-Kind-Beziehung und es sind irgendwann nicht mehr nur die Eltern, die ihre Kinder unterstützen. «Auch Eltern freuen sich über wertschätzende Worte», erklärt die Psychologin Olivia Bolt. «Mit gewissen Sätzen kann man seinen Eltern kleine, verbale Beziehungsgeschenke machen.»
Jede Beziehung ist einzigartig
Die Expertin betont, dass Beziehungen zwischen Eltern und Kindern sehr individuell sind. «Was sich für die einen stimmig und wohltuend anhört, fühlt sich für andere unpassend oder unangenehm an», erklärt sie. Die folgenden sechs Sätze sind eine Anregung für erwachsene Kinder.
Ich möchte dir gern etwas Persönliches anvertrauen.
Das sagt die Expertin: Während die Beziehung der Eltern zu den Kindern in der Kindheit oft sehr eng ist, nimmt dies mit der Pubertät zunehmend ab. Es kann den Eltern viel bedeuten, wenn erwachsene Kinder ihnen ab und an einen Einblick in persönliche Aspekte ihres Lebens geben und ihnen damit zeigen, dass sie ihnen weiterhin Vertrauen entgegenbringen. Dabei ist es wichtig, Grenzen, die von der einen oder anderen Seite gezogen werden, zu respektieren.
Über die Expertin

Psychotherapeutin Olivia Bolt.
zVg / www.diepsychologinnen.chOlivia Bolt ist eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin und Fachpsychologin für Psychotherapie FSP. Sie ist bei «Die Psychologinnen» in Zürich tätig.
Was würdest du in meiner Situation tun?
Das sagt die Expertin: Damit fragt ein erwachsenes Kind explizit um Hilfe und Unterstützung und vermittelt den Eltern die Botschaft, dass es sie und ihre Meinung wertschätzt. Diese Art von Anerkennung von einem erwachsenen Kind zu bekommen, kann für Eltern sehr beglückend sein. Hier ist es zentral, dass das erwachsene Kind die Eltern in erster Linie um eine Einschätzung bittet, ihnen aber nicht die Verantwortung für die Lösung seines Problems übergibt.
Ich bin dir dankbar dafür, dass du in schwierigen Momenten an meiner Seite warst und mich unterstützt hast.
Das sagt die Expertin: Eltern sind oft die Personen, die ihre Kinder durch schwierige Situationen und Emotionen begleiten, und bieten den Kindern im Idealfall einen sicheren Hafen. Das erfordert Kraft, Ausdauer und häufig auch Kreativität. Dafür gewürdigt zu werden, kann den Eltern den Eindruck vermitteln, dass sie in ihren Bemühungen gesehen werden und sie als Eltern gute Arbeit geleistet haben.
Hast du ein gutes Verhältnis zu deinen Eltern?
Du kannst auf mich zählen, wenn du mich brauchst.
Das sagt die Expertin: Mit dem Älterwerden der Kinder können sich die Rollen dahingehend verändern, dass die erwachsenen Kinder für die Eltern zunehmend eine Quelle der Unterstützung werden – so wie es die Eltern zuvor für die Kinder waren. In diesem Satz bekundet das Kind dem Elternteil gegenüber Verlässlichkeit und Solidarität. Wie die Art der Unterstützung im Einzelfall aussieht, muss in jeder Eltern-Kind-Beziehung individuell entschieden werden.
Ich geniesse es, zusammen mit dir Zeit zu verbringen.
Das sagt die Expertin: In dieser Aussage bringt das erwachsene Kind den Wunsch nach Verbindung zum Ausdruck und zeigt dem Elternteil gegenüber Wertschätzung und Liebe: «Es ist schön, mit dir zusammen zu sein!» Bei dieser Aussage ist weniger die Quantität der gemeinsam verbrachten Zeit zentral, sondern die Qualität.

Wenn du Zeit mit deinen Eltern verbringst, geht es weniger um Quantität, sondern mehr um Qualität.
Pexels/Elina FairytaleWas macht dich heute besonders glücklich?
Das sagt die Expertin: Diese Frage zeigt den Eltern, dass sie neben der Rolle als Eltern auch als Menschen interessieren und ihnen Anteilnahme geschenkt wird. Die Eltern fühlen sich von den Kindern wahrgenommen und die Kinder lernen zusätzliche Facetten ihrer Eltern kennen. Dadurch kann sich eine Eltern-Kind-Beziehung weiter vertiefen.
Wie verbringst du am liebsten Zeit mit deinen Eltern? Erzähle uns davon in den Kommentaren.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.