Dodik gegen Bosnien: Republika Srpska treibt Unabhängigkeitskurs voran

Publiziert

BalkanNach neuer Eskalation: Steht Bosnien vor dem Zerfall?

Bosnien steckt in der schwersten Krise seit Jahren: Die Republika Srpska stellt sich offen gegen die bosnische Verfassung – Präsident Milorad Dodik will die Abspaltung vorantreiben. Die Justiz reagiert mit Haftbefehlen. Droht dem Land eine neue Eskalation?

Die Republika Srpska, eine der beiden Entitäten Bosnien und Herzegowinas, erklärte per Gesetz Entscheidungen der bosnischen Justiz für ungültig und droht bosnischen Serben, die für gesamtstaatliche Institutionen arbeiten, mit bis zu fünf Jahren Haft.
Die bosnische Staatsanwaltschaft reagierte mit Haftbefehlen gegen führende Politiker der Republika Srpska, darunter Präsident Milorad Dodik, während das Oberste Gericht die Gesetze vorläufig ausser Kraft setzte.
Milorad Dodik strebt seit Jahren die Abspaltung der Republika Srpska an, untergräbt gesamtstaatliche Institutionen und wurde bereits 2025 wegen Missachtung des Hohen Repräsentanten zu einem Jahr Haft verurteilt.
1 / 5

Die Republika Srpska, eine der beiden Entitäten Bosnien und Herzegowinas, erklärte per Gesetz Entscheidungen der bosnischen Justiz für ungültig und droht bosnischen Serben, die für gesamtstaatliche Institutionen arbeiten, mit bis zu fünf Jahren Haft.

AFP

Darum gehts

  • Die Republika Srpska hat Gesetze verabschiedet, die Entscheidungen bosnischer Gerichte in ihrer Entität für ungültig erklären.

  • Wer als bosnischer Serbe für gesamtstaatliche Institutionen arbeitet, riskiert neu bis zu fünf Jahre Haft.

  • Die bosnische Justiz reagierte mit Haftbefehlen gegen führende Politiker der Republika Srpska, darunter Präsident Milorad Dodik.

  • Die internationale Gemeinschaft verurteilt die Gesetze als Angriff auf die bosnische Verfassung.

  • Die Sorge um einen neuen Konflikt wächst. Die EU verstärkt ihre Friedenstruppe und die NATO sichert Bosnien ihre Unterstützung zu.

Das ist passiert

Die Republika Srpska ist eine von zwei Entitäten in Bosnien und Herzegowina mit eigener unabhängiger Legislative, Exekutive und Judikative. Sie wird mehrheitlich von bosnischen Serben bewohnt. Am 5. März hat die Regierung Gesetze verabschiedet, die Entscheidungen der bosnischen Justiz in ihrer Entität für ungültig erklären.

Das bedeutet: Bosnische Gerichte können dort nicht mehr ermitteln oder urteilen. Wer als bosnischer Serbe weiterhin für gesamtstaatliche Institutionen arbeitet, dem drohen laut diesen Gesetzen neu bis zu fünf Jahre Haft. Diese Massnahmen widersprechen der bosnischen Verfassung. Die internationale Gemeinschaft sieht in den neuen Gesetzen den Versuch, die Republika Srpska schrittweise aus Bosnien und Herzegowina herauszulösen.

Die bosnische Staatsanwaltschaft reagierte mit Haftbefehlen gegen führende Politiker der Republika Srpska, darunter Präsident Milorad Dodik, Premierminister Radovan Višković und Parlamentspräsident Nenad Stevandić. Ihnen wird vorgeworfen, die Verfassung zu untergraben. Die Angeklagten verweigern die Zusammenarbeit mit der bosnischen Justiz. Das Oberste Gericht setzte die Gesetze am 7. März vorläufig ausser Kraft.

Das sind die Hintergründe

Bosnien und Herzegowina hat eines der kompliziertesten Polit-Systeme der Welt. Dieses basiert auf dem Friedensabkommen von Dayton von 1995, welches damals den Bosnienkrieg beendete und das Land in zwei weitgehend autonome Entitäten teilte:

- Die Föderation Bosnien und Herzegowina, die mehrheitlich bosniakisch und kroatisch ist.

- Die Republika Srpska, die mehrheitlich serbisch ist.

Beide Entitäten haben eigene Regierungen, Parlamente und Institutionen. An der Spitze des Gesamtstaates stehen drei Präsidenten – ein Bosniake, ein Serbe, ein Kroate –, die sich alle acht Monate abwechseln. Über allem wacht der Hohe Repräsentant der internationalen Gemeinschaft, derzeit der Deutsche Christian Schmidt. Er kann theoretisch landesweit Gesetze erlassen und Politiker entlassen, um Frieden und Stabilität zu sichern.

Milorad Dodik verfolgt seit Jahren das Ziel, die Republika Srpska vom Gesamtstaat abzuspalten. Er nennt Bosnien einen «gescheiterten Staat» und fordert einen eigenen serbischen Staat. Regelmässig untergräbt er gesamtstaatliche Institutionen. So auch schon im Jahr 2023, als die Republika Srpska beschloss, Entscheidungen des Hohen Repräsentanten nicht umzusetzen. Trotz Annullierung verkündete Milorad Dodik das Gesetz per Dekret. Da die Missachtung nun strafbar ist, wurde er am 26. Februar 2025 in erster Instanz zu einem Jahr Haft verurteilt.

Das sind die internationalen Reaktionen

Die EU verurteilte die Gesetze der Entitätsregierung als Angriff auf die Ordnung Bosnien und Herzegowinas. Um die Stabilität im Land zu sichern, wurde die EU-Friedenstruppe EUFOR verstärkt: 400 zusätzliche Soldaten wurden zu den bereits dort befindlichen 1100 Soldaten stationiert. NATO-Generalsekretär Mark Rutte reiste nach Sarajevo, um Bosnien seine Unterstützung zuzusichern.

Auch Serbiens Präsident Aleksandar Vučić äusserte sich besorgt über die Spannungen und warnte vor einer Eskalation, die einen neuen Bürgerkrieg auslösen könnte. US-Aussenminister Marco Rubio meldete sich auf X zu Wort und kritisierte Dodik für sein «destabilisierendes und gefährliches Verhalten». Trotzdem ist es laut Experten fraglich, ob sich die USA unter Präsident Donald Trump und dessen pro-russischem Kurs der Umsetzung des Dayton-Abkommens weiterhin verpflichtet fühlen.

Milorad Dodik organisierte eine Rally zur Unterstützung, als am 25. Februar die Haftstrafe gegen ihn verkündet wurde.

Milorad Dodik organisierte eine Rally zur Unterstützung, als am 25. Februar die Haftstrafe gegen ihn verkündet wurde.

AFP

Dodik selbst wies die Haftbefehle als politisch motiviert zurück und kündigte an, die neuen Gesetze weiterhin durchzusetzen. Zudem rief er serbische Beamte auf, ihre Posten in den gesamtstaatlichen Institutionen aufzugeben und sich der Verwaltung der Republika Srpska anzuschliessen.

Schützenhilfe bekommt Dodik von Russland, das in einer Erklärung des Aussenministeriums ebenfalls verlauten lässt, dass das Urteil «politischer Natur und vom Westen inspiriert» sei. Auch Ungarns Premier Viktor Orban stellt sich hinter Dodik und damit gegen die restlichen EU-Mitgliedsstaaten.

Trotz grosser Sorgen um die Sicherheitslage im gesamten Balkan machte NATO-Generalsekretär Rutte in Sarajevo deutlich klar: «Wir befinden uns nicht im Jahr 1992 und wir werden nicht zulassen, dass ein Sicherheitsvakuum entsteht.»

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

148 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen