Dove-Studie: Jede fünfte Frau würde Lebenszeit für Schönheit opfern

Publiziert

Beauty-StudieJede fünfte Frau würde Lebensjahre für Schönheit opfern

Eine globale Studie zeigt, wie stark Schönheitsideale Frauen unter Druck setzen – und was sie bereit wären, dafür zu opfern.

Eine Studie von Dove zeigt, wie gross der Druck auf Frauen noch immer ist, schön sein zu müssen. 20 Prozent der Frauen würden fünf Jahre ihres Lebens geben, dem Schönheitsideal zu entsprechen. Andere gäben Intelligenz oder den Traumjob.
Eine Mehrheit der Befragten gab an, den Druck zu verspüren, jung, gesund und schlank aussehen zu müssen.
Viele der heutigen Schönheitsideale sind stark westlich geprägt.  Fast jede zweite Woman of Colour gab an, eine hellere Hautfarbe zu wollen und ebenfalls eine Mehrheit wünscht sich glattere Haare.
1 / 5

Eine Studie von Dove zeigt, wie gross der Druck auf Frauen noch immer ist, schön sein zu müssen. 20 Prozent der Frauen würden fünf Jahre ihres Lebens geben, dem Schönheitsideal zu entsprechen. Andere gäben Intelligenz oder den Traumjob.

Getty Images

Darum gehts

  • Eine globale Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der Frauen bereit wären, Lebenszeit für ihr ideales Aussehen zu opfern, bei jungen Frauen sind es sogar 50 Prozent.

  • Werbung und soziale Medien verstärken den Druck auf Frauen, einem unrealistischen Schönheitsideal zu entsprechen.

  • Trotz des Drucks glauben 74 Prozent der Frauen, dass Schönheit in jedem Alter möglich ist, und junge Mädchen zeigen zunehmend mehr Selbstakzeptanz.

Fast 2 von 5 Frauen würden ein Jahr oder mehr ihres Lebens aufgeben, um ihr ideales Aussehen zu erreichen. Bei den jüngeren Frauen im Alter von 18 bis 24 Jahren waren es sogar die Hälfte. Und sogar jede Fünfte würde freiwillig fünf Jahre früher sterben, um jetzt die ideale Schönheit zu erreichen. Das geht aus einer Studie des Beauty-Riesen Dove hervor. Dabei wurden über 33’000 Personen im Alter von 10 bis 84 Jahren befragt und untersucht, welche Einstellung Frauen in Bezug zum eigenen Aussehen, Schönheitsidealen und der Schönheitsindustrie haben.

Der Preis des Schönseins

61 Prozent der befragten Frauen waren der Meinung, dass Menschen, die als schön gelten, bessere Lebensmöglichkeiten haben. Dies ist ein Anstieg zur Studie, die 2004 veröffentlicht wurde, damals waren nur 46 Prozent dieser Meinung.

Nebst Lebensjahren würde jede fünfte Frau ihren Traumjob aufgeben, um ihr ideales Aussehen zu erreichen und fast jedes dritte Mädchen würde gute Noten dafür opfern. Das zeigt sich auch in den Ausgaben der Frauen: Monatlich geben 19 Prozent mehr Geld für ihr Aussehen aus als für Lebensmittel und rund jede dritte Frau würde lieber Geld für ihr Aussehen ausgeben als für Freizeitaktivitäten und das Ausgehen.

Schönheitsideal: Jung, dünn, weiss

Nach wie vor lastet auf Frauen also ein grosser Druck, dem Schönheitsideal entsprechen zu müssen. Dies zeigt sich auch in der «Beauty Checklist» der Studie. Dabei haben Frauen das Gefühl, gesund und jung aussehen, sowie schlank sein zu müssen, aber doch Kurven zu haben. Eine Mehrheit der Befragten gab an, den Druck zu verspüren, diesen Eigenschaften entsprechen zu müssen.

Auch sind viele der heutigen Schönheitsideale weiterhin stark westlich geprägt. Fast jede zweite Woman of Colour gab an, sich eine hellere Hautfarbe zu wünschen – doppelt so häufig wie bei weissen Frauen. Im Jahr 2022 wurde der globale Markt für Hautaufhellungsprodukte auf etwa 9,9 Milliarden US-Dollar geschätzt, und es wird prognostiziert, dass er bis 2030 auf 14,57 Milliarden US-Dollar wachsen wird. Weltweit hat jede zehnte Frau schon Hautaufhellungs- oder Bleichprodukte ausprobiert.

Unsichtbarkeit älterer Frauen

Auch ältere Frauen leiden unter der Verdrängung ihrer Altersgruppe aus der Werbung und den Medien. Ältere Frauen sind selbstkritischer gegenüber ihrem Aussehen als Mädchen. Dass Altern bei Frauen gemäss der verankerten gesellschaftlichen Vorstellung nicht mit dem Schönheitsideal einhergeht, zeigt sich auch durch den globalen Markt für Anti-Aging-Produkte. Dieser wurde 2021 auf etwa 62 Milliarden Dollar geschätzt und soll bis 2027 auf rund 93 Milliarden Dollar anwachsen.

Die Macht der Werbung

Zu diesem Idealbild trägt unter anderem die Werbeindustrie bei. 73 Prozent der Frauen gaben an, dass Werbung einen unrealistischen Schönheitsstandard setzt, welchen die meisten Frauen nie erreichen werden. Viele sind der Meinung, im medialen Kontext werden nur die körperlich attraktivsten Frauen gezeigt und ähneln nicht den Frauen und Mädchen, die man in der realen Welt sieht.

Zwar fühlen sich 43 Prozent der Frauen und fast die Hälfte der Mädchen besser von der Schönheitswerbung und den Medien repräsentiert als noch vor fünf Jahren, dennoch bleiben Menschen mit körperlichen Behinderungen, ältere Menschen und Personen mit Übergrössen weiterhin die am stärksten unterrepräsentierten Gruppen.

Schönheitsdruck durch Social Media

Auch Social Media verstärkt den Druck, dem oben genannten Schönheitsideal entsprechen zu müssen. Zwei von drei Frauen und Mädchen sind der Meinung, dass soziale Medien den Druck erhöhen, einem bestimmten Aussehen zu entsprechen und mehr als jede dritte Frau gibt an, sich durch das, was sie online sieht, unter Druck gesetzt zu fühlen, ihr Aussehen zu verändern.

Mehr Vielfalt und Selbstakzeptanz

Zum Schluss aber noch gute Nachrichten: Trotz des anhaltenden Drucks auf Frauen, einem bestimmten Bild entsprechen zu müssen, sind 74 Prozent der Frauen der Meinung, dass Frauen in jedem Alter schön sein können und 69 Prozent, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Körperformen schön ist.

Mädchen sehen die Zukunft zudem als einen Ort, an dem jede Person unabhängig von Körpertyp, Geschlecht oder ethnischer Zugehörigkeit die gleichen Chancen hat. Ausserdem wird festgestellt, dass sie weniger selbstkritisch sind und seltener ein negatives Gefühl bezüglich ihres Aussehens haben, wenn sie sich im Spiegel betrachten.

Würdest du Lebensjahre opfern, um deinem Schönheitsideal zu entsprechen?

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt