
Weinkühlschränke bieten genau die richtigen Lagerbedingungen. Aber geht das auch energie- und stromsparend?
Getty Images/iStockphotoExperte verrätBrauchst du wirklich einen Weinschrank?
Sie temperieren deinen Wein und sehen dabei auch hübsch aus: Weinkühlschränke. Aber lohnt sich die Investition? Dominik Brändli von Mövenpick Wein gibt Antworten.
Die Vorstellung eines extra Kühlschranks für den geliebten Wein, angepasst an dessen Bedürfnisse und mit einem luxuriösen Look, finden viele verlockend. Es gibt aber auch viele offene Fragen: Ist so ein Weinkühlschrank wirklich nötig? Gibts den nur in teuer? Und was stellt er mit der Stromrechnung an?
Wo bewahrst du Wein auf?
Dominik Brändli, Leiter Privatkundengeschäft bei Mövenpick Wein, kennt die Antworten zu den brennendsten Fragen.

Dominik Brändli, Leiter Privatkundengeschäft bei Mövenpick Wein.
Mövenpick WeinDann lohnt sich ein Weinklimaschrank
Hört man zum ersten Mal von einem Weinschrank, fragt man sich meistens: Wozu ist der gut? «Bei suboptimaler Lagerung entwickeln sich Weine zu schnell oder zu langsam, das schadet der Qualität. Weinklimaschränke lohnen sich dann, wenn man keine Möglichkeit hat, den Wein unter optimalen Lagerbedingungen zu lagern», erklärt Dominik Brändli.

Weinklimaschränke kann man in der Wohnung oder im Keller aufstellen.
Getty Images/iStockphotoWas das bedeutet: Die Schränke schaffen einen Temperaturbereich von circa 12 bis 18 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von etwa 50 bis 75 Prozent – genau richtig. Wichtig sei auch, dass die Temperatur nicht täglich schwankt.
Diese (Preis-)Unterschiede gibt es
Neben der Grösse der Kühlschränke, sprich der Anzahl der zu lagernden Flaschen, spielt bei der Entscheidung für ein Modell auch der Verwendungszweck eine Rolle. «Soll der Schrank nur lagern, reicht eine Temperatur-Zone aus. Perfekt temperierte Weine für den direkten Genuss brauchen ein Zwei-Zonen-Gerät, das Rotweine getrennt von Weiss- und Schaumweinen aufbewahrt», so Brändli.
Bei Mövenpick arbeite man gerne mit den Marken Fors und Liebherr sowie Swisscave zusammen. Auf unsere Frage, welches Budget man bereithalten müsse, antwortet Dominik Brändli: «Ein klassisches Gerät mit 120 Flaschen Lagerkapazität kostet mindestens 1000 Franken, High-End-Geräte bis zu 4000 Franken. Bei Schränken für die Wohnung und damit für den direkten Genuss spielt die Optik eine grosse Rolle.»
Damit schonst du die Umwelt
Aber ist es denn während einer Energiekrise überhaupt vertretbar, sich einen Weinklimaschrank anzuschaffen? «Es gibt stromsparende Modelle mit Energielabeln», so Brändli und fügt hinzu: «Es empfiehlt sich aktuell sicher, den Kühlschrank eher im Keller aufzustellen, wo die Temperatur nicht massiv heruntergekühlt werden muss».
Bei den meisten Kellern könne der Schrank im Winter sogar ausgeschaltet werden, da ein Keller eher unter 18 Grad aufweist.
Hol dir den Lifestyle-Push!
Frühzeitig aus dem Schrank nehmen
Zuletzt stellt sich noch die Frage: Wie lange vor dem Trinkgenuss sollte ich meine Flasche aus dem Weinkühlschrank nehmen? Dominik Brändlis Tipp: «Falls der Weinkühlschrank als Lagerschrank genutzt wird und auf etwa 12 Grad eingestellt ist, sollte der Wein rund eine halbe Stunde vorher rausgenommen werden. Schenken Sie sich den Wein lieber mal etwas zu kalt ein als zu warm, denn warm wird er im Glas dann eh schnell».
Hast du weitere Fragen zum Thema Weinschrank?