Brockenhaus: Darauf solltest du bei der Warenspende achten

Publiziert

NachhaltigDas musst du beachten, wenn du Ware ins Brocki bringst

Wer intakte Gegenstände in der Brocki abgibt, schont nicht nur die Umwelt, sondern unterstützt oft auch soziale Projekte. Eine Anleitung zur Warenspende.

Du hast intakte und saubere Ware, die du nicht mehr brauchst? Ab damit in die Brocki.
Informiere dich zuerst über die Brocki, die du im Blick hast. Oder suche eine für deine Ware passende Brocki aus.
Achte darauf, dass deine Ware sauber und funktionstüchtig ist.
1 / 4

Du hast intakte und saubere Ware, die du nicht mehr brauchst? Ab damit in die Brocki.

Unsplash

Darum gehts

1. Suchen und finden

Du hast ausgemistet und die Gegenstände sind noch brauchbar? Dann ab damit in die Brocki. Aber am besten machst du zuerst etwas Research: Auf Brockisuche.ch findest du nicht nur die nächstgelegene Brocki, sondern oft auch Spezifikationen zu den Gegenständen, welche die jeweilige Brocki entgegennimmt.

2. Nachfragen

Im Zweifel kannst du die Brocki vorher kontaktieren. Gerade bei grösseren Möbeln lohnt es sich, vorgängig das Telefon zur Hand zu nehmen.

3. Spezialisierte Brockis

Es gibt zwar sehr viele Brockis, welche die ganze Bandbreite an Sachen annehmen. Aber es gibt auch spezialisierte Brockis. Und je nachdem lohnt es sich, den etwas längeren Weg auf dich zu nehmen. Einige Beispiele (Links siehe unten): Das Bücher-Brocky in fünf deutschschweizer Städten, das VESO Garten-Brockenhaus in Embrach, das Kinder-Brocki in Stans, die Pflanzenbrocki in Bern.

4. Soziales Engagement

Wenn du schon bei der Recherche bist, kannst du dich auch gleich darüber informieren, ob die von dir ausgewählte Brocki soziale oder gemeinnützige Projekte unterstützt. Die Bekanntesten sind sicherlich die über 20 Heilsarmee-Brockis im ganzen Land. Somit trägst du nicht nur zur Verringerung von Emissionen bei, sondern auch zur sozialen Nachhaltigkeit.

5. Intakte Gegenstände

Ob Kleidung oder Elektrogeräte: Achte darauf, dass die Gegenstände, die du abgeben willst, in gutem Zustand und funktionstüchtig sind. Sollten einige Gegenstände vor Ort trotzdem nicht angenommen werden, weil vielleicht der Stil nicht besonders gefragt ist, bieten viele Brockis einen kostengünstigen Entsorgungs- und Recycling-Service an. Dann musst du die Ware nicht wieder mit nach Hause nehmen.

6. Saubere Gegenstände

Nimm dir die Zeit und reinige die Ware vorher. Entstaube Möbel, wasche Kleidung und kontrolliere alles auf Defekte oder Flecken. Wenn du in der Brocki einkaufst, wünschst du dir ja auch, dass das Gekaufte sauber und ordentlich ist.

7. Abholung

Du hast viel oder Grosses abzugeben, aber keine Transportmöglichkeit? Manche Brockis bieten eine Abholung an, insbesondere für grössere Möbel. Auch Wohnungsräumungen werden oft als Service angeboten.

8. Profitieren

Grundsätzlich gibt es von den Brockis für abgegebene Ware kein Geld. Aber: Viele Brockis gewähren Rabatt auf Einkäufe.

9. Gut fühlen

Schön, dass du dich entschieden hast, deine Ware in eine Brocki zu bringen. Du trägst damit aktiv zum Klimaschutz bei. Ein Beispiel: Allein die Heilsarmee-Brockis haben im Jahr 2024 rund 37’398 Tonnen an Emissionen eingespart. Dies entspricht laut Heilsarmee-Website der Produktion von 3,4 Millionen Baumwoll-T-Shirts.

Weiterführende Links

Bücher-Brocky

VESO Garten-Brockenhaus

Kinder-Brocki

Pflanzenbrocki

Heilsarmee-Brockis

Brocki: Wortherkunft

Woher kommt eigentlich der Begriff «Brocki»? Tatsächlich aus der Bibel. Wie die NZZ vor einigen Jahren schrieb, eröffnete ein deutscher Pastor namens Friedrich von Bodelschwingh im Jahr 1872 eine Anstalt, die zugleich als Sammel- und Verkaufsstelle von Gebrauchtwaren fungierte. Diese nannte er «Brockenhaus» in Anlehnung an ein Bibelzitat aus dem Neuen Testament: «Sammelt die übrig gebliebenen Brocken, dass nichts verloren geht.»

Hast du schon einmal etwas in die Brocki gebracht?

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

9 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen