Mit SRG-Frau verheiratetSo leben und lieben die Bundesrats-Anwärter Jon Pult & Beat Jans
Beide politisieren links, beide wollen in den Bundesrat. Doch wie ticken die SPler Beat Jans und Jon Pult privat? 20 Minuten macht vor den entscheidenden Hearings den Check.
Darum gehts
Der Basler Beat Jans und der Bündner Jon Pult bewerben sich um den freiwerdenden SP-Sitz im Bundesrat.
Beim Entscheid berücksichtigen viele National- und Ständeräte nicht nur politische Ansichten, sondern auch persönliche Aspekte.
Gegenüber 20 Minuten sprechen die beiden Sozialdemokraten über ihre Ehefrauen, ihre Emotionen und ihre Hobbys.
Am 13. Dezember dürfte entweder Beat Jans (59) oder Jon Pult (39) die Nachfolge von SP-Bundesrat Alain Berset antreten. Wer es wird, entscheidet das Parlament – und dabei spielen nicht nur politische Ansichten eine Rolle. Die Persönlichkeit von Kandidaten ist vielen mindestens so wichtig.
Pult und Jans haben auch privat einige Parallelen. So sind beide verheiratet. Jans lebt mit der Biostatistikerin Tracy Renee Jans-Glass (51) zusammen. Diese ist etwa für das Tropeninstitut tätig, ansonsten ist sie öffentlich kaum in Erscheinung getreten. Das Paar hat zwei gemeinsame Töchter – Zoe (18) und Mia (15) sind schweizerisch-amerikanische Doppelbürgerinnen.
Auf Anfrage sagt Jans: «Meine Frau ist wunderbar. Wir haben uns immer gegenseitig unterstützt.» Jetzt stehe sie «voll und ganz» hinter seiner Kandidatur und helfe ihm, wo sie könne.
«Amtsgeheimnis muss gewahrt werden»: Jon Pults First Lady ist SRG-Journalistin
Pult, der neben dem Schweizer auch den italienischen Pass besitzt, spricht ähnlich über seine Ehepartnerin Sara Ibrahim. Diese arbeitet als Journalistin für die SRG – beim mehrsprachigen Portal «Swissinfo». Gemäss ihrem Profil schreibt sie primär auf Italienisch unter anderem über Technologie, Gesellschaft, Ethik, Identität und Minderheiten. Ibrahim unterstütze seine Kandidatur vollumfänglich, so Pult. An ihr schätze er ganz besonders «ihre Klugheit, Neugier, Ehrlichkeit und Wärme».
Sollte der Bündner in die Landesregierung gewählt werden, müsste er seiner Frau allerdings viele Informationen vorenthalten. Das ist dem Medienpolitiker Pult, der sich als Bündner an vorderster Front gegen die Anti-SRG-Initiative einsetzt, bewusst, wie er 20 Minuten sagt. «Das Amtsgeheimnis muss absolut gewahrt werden, auch gegenüber Ehepartnerinnen.» Das gelte aber unabhängig von ihrem Beruf als Wissenschafts- und Technologie-Journalistin.
Ibrahim hat laut ihrem X-Account ägyptische und italienische Wurzeln und sieht sich als Europäerin. Gemäss «SonntagsBlick» gibt sie ausserdem ein Magazin über islamische Kunst heraus und ist im Berner Marzili-Quartier zu Hause.
Beat Jans würde Besuche von Mia und Zoe vermissen
Für einen der beiden SP-Anwärter wird sich das Leben in einigen Tagen drastisch verändern. Vieles wäre nicht mehr möglich. Jans sagt, er würde spontane Besuche seiner Töchter, wie diese im Basler Rathaus stattfinden, vermissen. Und Pult, dem Stammtisch-Qualitäten nachgesagt werden, würde es vermissen, «anonym in eine Beiz gehen zu können, ohne sofort von den meisten Menschen erkannt zu werden».
Wirst du die Bundesratswahlen im Dezember verfolgen?
Ihre Hobbys dürften indes weiterhin Platz haben. Jans spielt leidenschaftlich Schlagzeug. Und Pult scherzt: «Man sieht mir vielleicht nicht direkt an, dass ich gerne joggen gehe». Ansonsten geben sich beide Sozialdemokraten zurückhaltend, was ihr Privatleben betrifft. Auf die Frage, wie sie einen verregneten Sonntag zuhause verbringen, sagt Pult, er lese Bücher und schaue Serien. Und Jans meint noch trockener: «Am Computer bei der Vorbereitung von Regierungsgeschäften.»
Was Jon Pult und Beat Jans zu Tränen rührt
Dennoch können beide auch emotional werden. Der Tod einer geliebten Person habe ihn zuletzt zum Weinen gebracht, sagt Pult, ohne weiter ins Detail zu gehen. Jans hatte Tränen in den Augen beim letzten Konzert seiner jüngeren Tochter Mia.
Verschwörungstheorien
Beat Jans distanziert sich von Daniele Ganser
Der Basler Regierungspräsident Beat Jans wird kurz vor den Bundesratswahlen von Aussagen über den Verschwörungstheoretiker Daniele Ganser eingeholt. Nach einem umstrittenen Auftritt Gansers in der SRF-«Arena» verteidigte Jans ihn 2017 öffentlich. «Ganser stellt zwar unangenehme Fragen, bleibt aber transparent, was die Quellen angeht, und argumentiert wissenschaftlich», erklärte er. Ganser verbreitet seit langem Verschwörungstheorien zu den Terroranschlägen in New York im Jahr 2001. In den letzten Jahren äusserte er sich umstritten zum Coronavirus und dem Ukraine-Krieg. Auf seine damalige Nähe zu Ganser angesprochen, sagt Jans zu «CH Media»: «Ich habe mich längst von Daniele Ganser distanziert. Seine Verschwörungstheorien zu Corona und seine Haltung zum russischen Angriffskrieg überschreiten ganz klar die rote Linie. Dies habe ich bereits öffentlich kommuniziert.»
Wer von den beiden am 13. Dezember Freudentränen weinen darf, entscheidet sich in den nächsten Tagen. Schon am Dienstag müssen Pult und Jans bei den Fraktionen zu den Hearings antraben, um auch bürgerliche Parlamentarierinnen und Parlamentarier von sich zu überzeugen.
Folgst du 20 Minuten schon auf Whatsapp?
Bleib informiert und abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten: Dann bekommst du morgens und abends ein Update mit unseren bewegendsten Geschichten direkt auf dein Handy – handverlesen, informativ und inspirierend.