BurgunderalgenTödliche Gefahr für Hunde: Darum ist Hallwilersee jetzt rot
Der Hallwilersee ist rot gefärbt. Eine Alge ist für die Farbveränderung verantwortlich. Für Menschen ist das Wasser ungefährlich, doch für Hunde kann es tödlich sein.
Darum gehts
Am Hallwilersee färben Burgunderalgen das Wasser blutrot.
Die Algen sind für Menschen ungefährlich, aber für Hunde lebensgefährlich.
Der Kanton Aargau überwacht die Algenblüte mit regelmässigen Wasserproben.
Am Hallwilersee ist das Wasser in Ufernähe blutrot gefärbt. Die Burgunderalgen sind an der Wasseroberfläche angekommen. Lebensgefährlich ist die Blaualge-Unterart nicht für den Menschen, doch für Hunde kann das Wasser tödlich sein.
Am Hallwilersee kommt es in diesem Frühling zur grössten Blüte seit 25 Jahren. Auch der Baldeggersee ist von der Algenblüte betroffen und hat aktuell eine rote Verfärbung.
Ungefährlich für Menschen
«Für den Menschen sind die Algen ungefährlich und auch während der Rekordblüte kann im See gebadet werden, aber das Wasser sollte nicht getrunken werden», erzählt Tinu Fischer, Geschäftsführer des Sportfischervereins Hallwilersee gegenüber 20 Minuten. Für Hunde jedoch sind die roten Algen sehr gefährlich, denn wenn ein Hund das Algenwasser aufnimmt, kann dies die Leber angreifen und tödlich für das Tier sein.
Hast du bereits die Burgunderalge beobachtet?
«Die Temperaturbedingungen sind im Moment perfekt und deshalb bleibt die Burgunderblutalgenschicht während mehreren Wochen an der Wasseroberfläche», erzählt Fischer. Mit dem Aufwärmen des Sees bei ca. 14 Grad, sinken die Algen ab und sind nicht mehr sichtbar. «Sie verschwinden jedoch nicht komplett aus dem See, denn sie bilden unter der Wasseroberfläche eine Algenzone. Dort sind die Bedingungen für sie optimal», erklärt der Obmann des Sportfischervereins.

Für Hunde kann das Wasser tödlich sein.
20min/News-Scout«Wir betreiben eine Fischzucht am Hallwilersee und wegen der Algen müssen wir das Wasser filtern», sagt Fischer. Das ungefilterte Wasser könnte für die jungen Fische tödlich sein.
Kanton entnimmt Proben
Der Kanton Aargau entnimmt regelmässig Wasserproben, um das Ausmass der Algen zu überwachen. «Die ganze Wassersäule wird regelmässig beprobt», erklärt Martin Märki, Teamleiter Umweltlabor und Oberflächenwasser, gegenüber «Tele M1» in einem Beitrag vom Februar. Im Labor werden die Proben der Burgunderblutalgen analysiert und ausgewertet. Die Burgunderblutalgen sind bereits seit schätzungsweise 80 Jahren im Hallwilersee.

Etwas gesehen, etwas gehört?
Schick uns deinen News-Input!
Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier.
Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück, dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte.
Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb
Aktivier jetzt den Zentralschweiz-Push!
Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert.
Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit». Dort auf «Mitteilungen» und dann «Weiter». Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz», tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen». Voilà!
Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz.
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.