
Wir zeigen dir, mit welchen Tricks du deine Fensterscheiben garantiert streifenfrei sauber kriegst.
IMAGO / WirestockStreifenfreiDarum ist Fensterputzen momentan eine blöde Idee
Bilden sich auf deinen Fensterscheiben nach dem Putzen hässliche Streifen? Wir zeigen dir, woran es liegt, und geben Tipps, mit denen du deine Fenster extra sauber bekommst.
Fensterputzen gehört für die meisten Menschen zu den unbeliebtesten Aufgaben im Haushalt – das zeigen diverse Umfragen aus vergangenen Jahren, in denen das Reinigen der Fensterscheiben mehrfach zur nervigsten Putzarbeit im Haushalt gekürt wurde – vor Aufgaben wie Kücheputzen, Aufräumen oder Staubsaugen.
Das liegt einerseits daran, dass es vergleichsweise aufwendig und anstrengend ist, oft aber auch daran, dass wir es einfach viel zu selten machen. Je verdreckter die Scheiben sind, desto mühsamer wird es auch, sie wieder sauber zu kriegen. Und wenn man sich dann mal dazu aufrafft, wird man oft nicht mit sauberen Scheiben, sondern mit einem verschmierten Ausblick belohnt.

Fensterputzen ist die unbeliebteste Hausarbeit: Es ist anstrengend, aufwendig und manchmal sogar ein bisschen gefährlich.
IMAGO/ZoonarWarum gibt es überhaupt Streifen?
Die lästigen Schlieren und Streifen an den Fenstern liegen oft an der chemischen Zusammensetzung vieler Reinigungsmittel. Diese hinterlassen Rückstände, die auf dem Glas sichtbare Schlieren bilden. Zusätzlich sind die meisten Fenster der Witterung ausgesetzt und bilden so eine Schicht aus Staub, Pollen, Schmutz und anderen Ablagerungen, die sich hartnäckig auf der Fensteroberfläche ansammeln.
Wann sollte man Fenster putzen?
Die beste Zeit für das Fensterputzen ist ein bewölkter oder leicht bedeckter Tag. Direkte Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass das Reinigungsmittel zu schnell trocknet und somit Streifen hinterlässt. Darum solltest du einen schönen Sommertag lieber anders verbringen als mit Fensterputzen.
Wie sollte man Fenster putzen?
Zunächst entfernst du sanft den groben Schmutz: Dazu sollte das Fenster mit einem Besen oder einem leichten Tuch trocken abgestaubt werden. Danach wischst du den Fensterrahmen mit einem feuchten Lappen ab, bevor du zu den eigentlichen Scheiben übergehst.
Was die Wisch-Technik angeht, sollten die Scheiben in kreisförmigen Bewegungen von oben nach unten und von innen nach aussen geputzt werden. Abschliessend die Fenster vollständig trocknen, mögliche Rückstände auf dem Glas mit einem trockenen Tuch sanft wegpolieren.

Grundsätzlich gilt: Bei nicht allzu stark verschmutzten Scheiben reicht Wasser. Beim Putzen solltest du darauf achten, von oben nach unten und von innen nach aussen zu wischen.
IMAGO/blickwinkelWomit sollte man die Fenster putzen?
Grundsätzlich würde klares Wasser oft ausreichen. Aber: Alte Rückstände von Reinigungsmitteln können sich am Material festgesetzt haben – so kann auch nach der Anwendung ohne Putzmittel zunächst ein leichter Film auf der Scheibe bleiben. Wenn man jedoch nicht gänzlich auf Reinigungsmittel verzichten will oder starken Schmutz entfernen muss, gibt es schonende Möglichkeiten – darunter auch der Haushalts-Allrounder Natron, den du einfach als Paste auf die Scheibe streichen und einwirken lassen kannst.
Essig und Zitronensaft: Die Säure hilft effektiv gegen Schmutz, Fett und Flecken. Dazu einfach Wasser, Essig und Zitronensaft mischen und grosszügig auf dem Fenster verteilen. Die Zitrone hilft dabei auch gegen den etwas beissenden Essiggeruch.

Eine Mischung aus Essig, Wasser und Zitronensaft sorgt für streifenfreie Sauberkeit.
Unsplash/Precious Plastic MelbourneSchwarzer Tee: Dank der enthaltenen Gerbstoffe lösen sich mit diesem Hausmittel besonders gut Fette und Nikotin. Du kannst auch noch ein bisschen Zitrone in deinen aufgebrühten Schwarztee geben, die Säure hilft ebenfalls.
Shampoo: Nicht nur Haare lassen sich damit gut waschen, auch für Fenster klappt das wunderbar. Dafür einfach einen Spritzer mildes Shampoo ins Putzwasser geben und schon hat man ein schonendes Mittel für klare Sicht. Shampoo kann bei hartnäckigen Flecken oder Verschmutzungen wirksam sein und enthält in der Regel keine aggressiven Chemikalien.
Vorsichtig solltest du bei allen scheuernden Reinigungsmitteln sein, die Kratzer im Glas verursachen könnten.
Wie oft putzt du deine Fenster?