Notruf 144: Einsatzdisponentin gibt Einblick in ihren Arbeitsalltag

Publiziert

Notruf 144Mit ihrer Stimme rettet Nicole Menschenleben

Nicole Auderset (43) ist Einsatzdisponentin in der Sanitätsnotrufzentrale SNZ 144 Bern. 20 Minuten gibt sie einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. 

Nicole Auderset (43) spricht im Interview mit 20 Minuten über ihre Arbeit als Einsatzdisponentin in der Sanitätsnotrufzentrale 144 Bern und erklärt, warum die Nummer 144 immer gewählt werden darf.

20Minuten/Noah Gugler

Darum gehts

  • Die Sanitätsnotrufzentrale SNZ 144 Bern disponiert Rettungsdiensteinsätze in den Regionen Bern, Mittelland, Emmental und Oberland.

  • Die Einsatzdisponentinnen und Einsatzdisponenten sind die erste Anlaufstelle für Anrufende, wenn die Nummer 144 gewählt wird.

  • Einsatzdisponentin Nicole Auderset (43) gibt einen Einblick in ihren Arbeitsalltag.

Rund um die Uhr steht bei Schutz und Rettung Bern die Sanitätsnotrufzentrale 144 Bern für die Berner Bevölkerung im Einsatz, alarmiert und disponiert die geeigneten und verfügbaren Mittel. Die Einsatzdisponentinnen und Einsatzdisponenten der SNZ 144 Bern sorgen für die richtigen Rettungskräfte und unterstützen die Hilfesuchenden am Telefon, sei es mit Hinweisen zur Sicherheit oder mit der Anleitung zu Erster Hilfe. Zu ihnen gehört auch Nicole Auderset (43).

«In diesem Moment zählt jede Sekunde»

Auderset nimmt in der SNZ Bern Notrufe der Nummer 144 entgegen und ist somit die erste Person, die mit betroffenen Menschen in Notsituationen in Kontakt tritt. Am Telefon gibt sie diesen erste Unterstützung und leitet weitere Schritte ein. «Wenn sie nicht mehr atmen, darf man keine Zeit verlieren, und wenn wir die Anweisungen geben und sie darauf hinweisen, was sie tun müssen, können wir sehr schnell schon ein Menschenleben retten», sagt Auderset. Die Zeit zwischen dem Eingang des Anrufes, der Auslösung der Mittel und dem Eintreffen der Ambulanz oder der First-Responder am Einsatzort könne so bereits überbrückt werden. «In diesem Moment zählt jede Sekunde», so die 43-Jährige. Im Jahr 2022 disponierte die SNZ 144 Bern über 50’000 Einsätze.

Musstest du schon einmal den Notruf wählen?

Bei Stresssituationen locker bleiben

Jeder Anruf bedeute für die Einsatzdisponentinnen und Einsatzdisponenten eine Stresssituation. Äusserlich müsse Ruhe bewahrt und der Fokus auf die Anrufenden gelegt werden, um diese zu beruhigen und auf ein Niveau zu holen, auf dem sie die Anweisungen am Telefon befolgen könnten. In diesen Momenten müsse und wolle man das Bestmögliche herausholen. Als diplomierte Rettungssanitäterin HF priorisiert Auderset den Notruf und unterstützt die Hilfesuchenden mit Handlungsanweisungen. «Es ist eine riesige Verantwortung, die man hier trägt.»

Der Alltag als Einsatzdisponent könne für manche eine grosse Belastung sein oder auch zu viel werden. «Belastende Situationen oder Anrufe besprechen wir meistens anschliessend im Team. Im Hintergrund haben wir auch Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen, unseren Führungspersonen und unserem Dienstarzt, mit dem wir das Erlebte besprechen können», sagt Auderset.

Erfüllende Arbeit

Audersets schönstes Telefonat sei die Hilfeleistung bei einer Geburt gewesen. Diese sei zuerst sehr nervenaufreibend gewesen, danach jedoch in ein sehr schönes Ereignis für alle Beteiligten umgeschlagen.  «Für mich war das sehr emotional, weil ich wusste, dass es allen betroffenen Personen gut geht. Als das Baby endlich auf der Welt war und im Hintergrund geweint hat, war es das Schönste für mich.»

Die Nummer 144 dürfe immer gewählt werden, auch wenn unklar sei, ob dies nun richtig sei oder nicht. Notrufe auf eine falsche Notrufnummer könnten durch jede Notrufzentrale in der Schweiz, schnell und unkompliziert, an die richtige Organisation weiterverbunden werden. «Lieber einmal zu viel anrufen als einmal zu wenig.»

Schutz und Rettung Bern

Aktivier jetzt den Bern-Push!

Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern, Freiburg, Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert.

Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit». Dort auf «Mitteilungen» und dann «Weiter». Dann markierst du bei den Regionen «Bern», tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen». Voilà!

Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

10 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen