Sparhammer: So viel kostet dich künftig der Bezug der 3. Säule

Publiziert

«Entlastungspaket»Sparhammer: So viel kostet dich künftig der Bezug der 3. Säule

Der Bund will weniger ausgeben. Am Mittwoch hat der Bundesrat nun wie erwartet das «Entlastungspaket» in die Vernehmlassung geschickt. Mit dem Paket sollen mehrere Milliarden Franken gespart werden.

Karin Keller-Sutter hat das Sparpaket des Bundes am Mittwoch in die Vernehmlassung gegeben.
Der Bund will bis zu 3,7 Milliarden Franken jährlich einsparen.
Diese Sparmassnahmen gibt der Bundesrat heute in die Vernehmlassung.
1 / 5

Karin Keller-Sutter hat das Sparpaket des Bundes am Mittwoch in die Vernehmlassung gegeben.

20min/Matthias Spicher

Darum gehts

  • Karin Keller-Sutter hat das Sparpaket des Bundes in die Vernehmlassung gegeben.

  • Mit 59 Massnahmen will sie bis zu 3,7 Milliarden Franken einsparen.

  • Bluten müssen Klimaschutz, Kitas, aber auch der Kapitalbezug aus der 2. und 3. Säule.

  • Der Kapitalbezug wird allerdings weniger stark besteuert als ursprünglich vorgesehen.

Obwohl der Bund immer mehr Geld einnimmt, reicht es für all die Begehrlichkeiten wie Armee, 13. AHV und vieles mehr hinten und vorne nicht. Mit einem «Entlastungspaket» will Bundespräsidentin und Finanzministerin Karin Keller-Sutter gegensteuern.

Das ist im Paket drin

Schon letzten September hat der Bundesrat die Eckwerte des geplanten Pakets veröffentlicht. Diese hat die Regierung nun präzisiert. In der Vernehmlassung sollen sich ab heute Verbände, Kantone, Parteien und Privatpersonen dazu äussern.

Auf eine Medienkonferenz verzichtete Keller-Sutter heute. Tatsächlich sind die Vorschläge aber recht nahe an dem, was der Bundesrat bereits im letzten Herbst vorgelegt hat.

Diese Sparmassnahmen gibt der Bundesrat ab heute in die Vernehmlassung.
1 / 3

Diese Sparmassnahmen gibt der Bundesrat ab heute in die Vernehmlassung.

Screenshot/Admin.ch

Besteuerung von Kapitalbezügen aus der 2. und 3. Säule

Kitas

Klimaschutz

AHV-Finanzierung

Bildung

Für rund die Hälfte der Massnahmen brauche es eine Gesetzesänderung, teilt das Finanzdepartement mit. In der kommenden Wintersession 2025 soll sich das Parlament zum ersten Mal über das Entlastungspaket beugen. Die Gesetzesanpassungen, die diesen Prozess «überleben», würden 2027 in Kraft treten.

Referendum sehr wahrscheinlich

In einer ersten Reaktion sprechen die Grünen von einem «No-Future-Paket» und kündigen an, das Referendum zu ergreifen – sollte es nicht abgeschwächt werden. «Mit diesem Sparpaket wälzt der Bundesrat einen Grossteil seiner Verantwortung auf die Kantone ab.» Diese würden vor die Wahl gestellt: Entweder sie brächten die fehlenden Mittel selbst auf oder sie strichen die betroffenen Leistungen, so die Partei.

In diesem Tenor kommentiert auch die SP das Paket. Die Partei spricht von einem «Frontalangriff auf die soziale Schweiz». Das Wort «Referendum» nehmen die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten aber nicht in den Mund.

Und der schweizerische Gewerkschaftsbund fügt an, dass die Schuldenbremse mitschuldig sei an der Misere. «Statt ausgeglichener Finanzen produziert sie Überschüsse – auf Kosten der Bevölkerung.» Ausserdem werde das Bundespersonal, mit geplanten Einsparungen von 300 Millionen Franken, «unnötig belastet».

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

555 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen