«Was Temu anbietet, ist zu gut, um wahr zu sein»

Publiziert

Eure Meinung«Was Temu anbietet, ist zu gut, um wahr zu sein»

Die Schweiz erwägt Massnahmen gegen Billig-Apps wie Temu. Die Community ist geteilter Meinung: Einige loben die günstigen Preise, andere fordern strengere Standards.

Schweizer Händler und Politiker fordern strengere Vorschriften für chinesische Billiganbieter wie Temu, Shein und Co.
«Auch importierte Produkte müssen die Schweizer Sicherheitsstandards erfüllen», fordert eine Ständerätin.
Die Community ist nicht einer Meinung. So schreibt etwa C-3PO: «Ich sollte doch für mich kaufen dürfen, was ich will.»
1 / 7

Schweizer Händler und Politiker fordern strengere Vorschriften für chinesische Billiganbieter wie Temu, Shein und Co.

IMAGO/SOPA Images

Darum gehts

  • Chinesische Shopping-Apps wie Temu und Shein stehen zunehmend in der Kritik.

  • Verschiedene Länder, darunter auch die Schweiz, fordern Massnahmen.

  • Einige User begrüssen den Vorstoss, dass importierte Produkte der chinesischen Billiganbieter der Schweizer Gesetzgebung unterstehen sollten.

  • Andere Leserinnen und Leser stossen sich jedoch daran und erzählen von ihren positiven Erfahrungen.

Günstig einkaufen dank Shopping-Apps wie Temu & Co – doch die Importeure müssen sich aufgrund ihres Firmensitzes nicht an Schweizer Standards halten. Wie 20 Minuten hier berichtet, will die Schweiz nun Massnahmen dagegen einleiten. Innerhalb der Community zeigt sich ein gespaltenes Bild über das Vorhaben. Hier liest du die verschiedenen Perspektiven der Debatte.

«Warum soll ich über einen Zwischenhändler bestellen?»

Einige Nutzer verteidigen ihre Entscheidung, bei Temu und ähnlichen Plattformen zu shoppen. So argumentiert C-3PO allgemein: «Ich sollte doch für mich kaufen dürfen, was ich will.» Christian_Oberholzer sieht einen anderen Grund: «Bei Temu gibt es teils die exakt gleichen Waren zu kaufen wie bei unseren Schweizer Shops. Jedoch zu einem Bruchteil des Preises!» Mentina sieht es ähnlich: «Die Firmen importieren oft auch aus China und verkaufen es hier teuer weiter.»

«Wüsste jetzt nicht, was daran falsch wäre.»

MeierZwo

User MeierZwo ergänzt: «Temu, Aliexpress & Co. schalten nur den Zwischenhandel mit en Gros Margen aus. Wüsste jetzt nicht, was daran falsch wäre.» Auch Frau_B fragt rhetorisch: «Warum soll ich über einen Zwischenhändler bestellen? Qualität und Produkt sind identisch. Einfach weniger Aufwand und es kommt direkt zu mir nach Hause.»

«Bastelartikel sind viel billiger als bei uns»

Die Preise sind oft der Grund, um bei den chinesischen Billiganbietern zu bestellen, etwa Bäse: «Ich bestelle viel Bastelartikel, das ist viel billiger als bei uns und bin bis jetzt nur ein Mal enttäuscht worden.» Pferdchen erzählt: «Auf Temu kaufte ich eine Katzenliege für acht Franken. Exakt die gleiche Liege kostet bei Apfelkiste 35 Franken. Somit entsprechen diese Produkte auch dem Schweizer Standard, sonst könnte ich die Ware hier nicht völlig überteuert kaufen.»

«Wenn man sparen will, dann heisst es, das müssen wir verbieten.»

Einmalmehr

Auch LP88 argumentiert: «Wenn man in der Schweiz nicht so überrissene Preise hätte, würden auch nicht so viele Leute bei diesen Anbietern einkaufen.» Sparen muss Einmalmehr: «Alles macht man uns teuer und wenn man sparen will, mit Temu & Co., heisst es, das müssen wir verbieten. Ich hab schon oft dort bestellt und war immer zufrieden.» Melissa98 hingegen betont: «Für viele ist einzig wichtig, zehn Sachen billig zu kaufen anstatt zwei etwas teurer.»

 «Längst überfällig!»

Auf der anderen Seite der Debatte stehen User, die schlechte Erfahrungen gemacht haben, etwa Calpas77: «Einmal und nie wieder. Die Qualität der Produkte ist himmeltraurig.» Ähnlich kritisch sieht es AntonRebli: «Was Temu anbietet, ist nur zu gut, um wahr zu sein. Alle, die hier einkaufen, unterstützen Ramsch und wahrscheinlich auch Sweatshops.» Mr.Energie_ch warnt: «Nachhaltig sind diese Produkte auf jeden Fall nicht. Zudem verursachen solche Lieferung hohe CO2 Emissionen.»

«Sie sollen verpflichtet werden, alle Produkte selber in die Schweiz einzuführen.»

Aaahajaajasoooso

So stehen auch einige der Community hinter dem Vorstoss. Aaahajaajasoooso sagt: «Längst überfällig! Temu und Co. sollen verpflichtet werden, alle Produkte selber in die Schweiz einzuführen, Lager aufzubauen mit Gütern, welche kontrolliert sind nach unseren Standards und hier auch entsprechend Arbeitsplätze schaffen.»

Bist du zufrieden mit deinen Produkten von Temu & Co?

Eine gespaltene Meinung hat Aj26 dazu: «Auf der einen Seite begrüsse ich es, denn als Schweizer Unternehmen müssen wir unsere Produkte auch nach den Normen fertigen. Auf der anderen Seite müsste man auch mal unseren Normwahn hinterfragen.»

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

348 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen