FaktencheckAuch wenn es so aussieht: Das hier ist keine «Simpsons»-Vorhersage
«Die Simpsons» sollen vorhergesagt haben, dass Donald Trump 2024 stirbt. Ein Screenshot soll das bestätigen. Der sieht zwar aus wie aus der Cartoon-Serie, stammt aber nicht aus ihr. Er wurde manipuliert.
Darum gehts
Auf Social Media wird behauptet, die Serie «Die Simpsons» habe den Tod von Donald Trump im Jahr 2024 vorhergesagt.
Entsprechende Posts kursieren seit dem Attentat auf Donald Trump Mitte Juli 2024.
Doch das Bild, das einen Zeichentrick-Trump in einem Sarg zeigt, ist eine Fälschung und stammt nicht aus der Serie, wie ein Produzent bestätigte.
Es taucht seit 2017 immer wieder auf, unter anderem im Zusammenhang mit Trumps Corona-Infektion im Jahr 2020.
Die Behauptung
Seit Donald Trump am 13. Juli 2024 knapp einem Mordanschlag entging, kursiert auf Social Media die Behauptung, die Zeichentrickserie «Die Simpsons» hätte den Tod des ehemaligen US-Präsidenten im Jahr 2024 vorhergesagt. Ein den Posts beigefügter Screenshot, der einen Zeichentrick-Trump in einem offenen Sarg zeigt, soll das belegen.
Die Bewertung
Die Behauptung ist falsch. Der Screenshot stammt nicht aus einer «Simpsons»-Folge, so ein Macher der Serie, sondern wurde von einer unbekannten Person im Stil der Cartoon-Serie kreiert. Er kursiert seit Jahren in den sozialen Medien. Erstmals tauchte er 2017 auf.
«Simpsons»-Vorhersagen sind häufig Thema
Donald Trumps Präsidentschaft, der Cypress-Hill-Auftritt mit Symphonie-Orchester, die Tiger-Attacke auf Roy — die Simpsons haben schon allerhand Ereignisse vorhergesagt. Manchmal wird das auch nur behauptet. So entpuppte sich etwa das Bild vom «QAnon-Schamanen», das nach dem Sturm aufs Capitol viral ging, als Photoshop-Werk. Mit einem aktuell kursierenden Bild verhält es sich gleich.
Vom angeblichen «Simpsons»-Bild gibts zwei Versionen
Das seit Mitte Juli 2024 (siehe Box) rege geteilte Bild zeigt Donald Trump im Look einer «Simpsons»-Figur im offenen Sarg liegend. Die Hände sind gefaltet, seine Augen geschlossen. Der Cartoon-Trump ist offenkundig tot (etwa hier, hier und hier).
Anschlag auf Trump
Trump überlebte am 13. Juli einen Mordanschlag, als ein Schütze bei einer Wahlkampfkundgebung in Pennsylvania das Feuer eröffnete. Dabei wurde Trump am rechten Ohr verletzt und ein Zuschauer getötet. Zwei weitere wurden schwer verletzt. Der Schütze wurde bei einem Feuergefecht mit Sicherheitskräften getötet.
Nach dem Anschlag kursierten verschiedene Verschwörungstheorien. Unter anderem war eine «rätselhafte» Frau im Publikum Thema.
Auffällig ist: Von dem Bild existieren zwei Versionen. Bei der einen ist der geöffnete Sargdeckel schlicht grau (siehe Bild oben). Bei der anderen findet sich dort die Aufschrift «R.I.P. Donald Trump 1946 – 2024» (siehe folgendes Bild). Es ist ein erster Hinweis darauf, dass hier Hand angelegt worden sein könnte. Ungeachtet dessen teilen Userinnen und User den angeblichen Screenshot mit unmissverständlichen Worten wie «The Simpsons predicted Trump's death» (Die Simpsons haben Trumps Tod vorausgesagt).

«Simpsons»-Produzent: Bild «ist manipuliert»
Doch bei dem Bild handelt es sich um kein «Simpsons»-Original: «Das Bild von Donald Trump in einem Sarg ist bei den Simpsons nie aufgetaucht. Es ist manipuliert», erklärte «Simpsons»-Produzent Matt Selman gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Gegenüber «USA Today» bezeichnete Selman «die im Internet kursierenden Bilder von Donald Trumps Ermordung und Tod» als «nachträglich erstellte Fälschungen, um die Leute in die Irre zu führen».
Tatsächlich lässt sich kein Hinweis auf ein Vorkommen einer solchen oder ähnlichen Szene in einer «Simpsons»-Folge finden.
Schaust du «Die Simpsons»?
Fake-Bild seit mindestens 2017 im Umlauf
Was sich über die Stichwort- oder umgekehrte Bildersuche aber finden lässt, sind Belege dafür, dass das manipulierte Bild schon seit Jahren im Umlauf ist. Das erste Mal in Erscheinung trat es im Jahr 2017. Damals wurde es noch ohne Schrift im Sargdeckel verbreitet, dafür aber mit einem «Huffington Post»-Wasserzeichen, ohne dass es Hinweise dafür gab, dass das Portal jemals darüber berichtet hatte, wie Snopes.com damals schrieb.
Auch 2020 tauchte das manipulierte Bild auf (zum Beispiel hier und hier). Damals stellten Social-Media-Nutzerinnen und -Nutzer einen Zusammenhang zur damaligen Covid-19-Erkrankung von Donald Trump her:

Beispiel für «Predictive Programming»
Wie Reuters schreibt, spielt die gefälschte «Simpsons»-Vorhersage auf eine in der Wissenschaft als «predictive programming» (prophetische Programmierung) bezeichnete Verschwörungstheorie an. Laut dieser verwenden «die Regierung oder andere höhere Stellen fiktive Filme oder Bücher als Mittel zur Massengedankenkontrolle […], um die Bevölkerung toleranter gegenüber geplanten zukünftigen Ereignissen zu machen», so die Ohio State University. Impliziert wird, dass die Macher über Vorkenntnisse des Weltgeschehens verfügen – etwas, das von Tiktok-Userin @saino19826 vermutet wird. In ihrem mittlerweile gelöschten Tiktok (hier archiviert) fragt sie, wer «eigentlich hinter den Simpsons» stecke und fordert auf, sie zu untersuchen.
Fazit
Die Behauptung, «Die Simpsons» hätten in einer Folge den Tod Donald Trumps 2024 vorhergesagt, ist falsch. Laut einem Produzenten der Serie, gab es nie eine Szene, die Trump in einem Sarg zeigt. Bei dem angeblichen Beweis-Screenshot handelt es sich um ein manipuliertes Bild. Es kursiert mindestens seit 2017 im Internet.
Faktencheck-Push
Falle nicht auf Fake-News rein! Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Faktencheck-Kanals. So bleibst du auf dem neuesten Stand über den Wahrheitsgehalt von Behauptungen aus der weiten Welt der sozialen Medien. Stimmt die neueste Nachricht zum Coronavirus, sieht man wirklich ukrainische Soldaten im viralen Video und sind tatsächlich Ufos auf der Erde gelandet?
So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Einstellungs-Menü (drei Striche mit Kreis), dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Faktencheck» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.