Liegen in der Economy-Class: Bald könnte es möglich werden

Mit etwas Glück könnte es in einigen Economy-Klassen bald so aussehen: Gestapelt übereinander und mit der Möglichkeit, liegen zu können.

Mit etwas Glück könnte es in einigen Economy-Klassen bald so aussehen: Gestapelt übereinander und mit der Möglichkeit, liegen zu können.

Zephyr Aerospace
Publiziert

FlugreisenIn Zukunft kannst du auch in der Economy-Class liegen

Der Weg in die Ferien kann in der Economy zur Qual werden: kaum Beinfreiheit, Liegen unmöglich, keine Privatsphäre. Mit diesen innovativen Ideen könnte sich das in Zukunft ändern.

Du liebst es, neue Orte zu entdecken, doch vor der Reise mit dem Flieger graut es dir jedes Mal? Kein Wunder, denn gerade die Economy-Kabinen sind eng, die Gänge schmal, Platz ist Mangelware und bequeme Sitze nicht existent. Allerdings schaut die Reisebranche nicht tatenlos zu: Die «Crystal Cabin Awards» küren jährlich die besten Ideen für die Neugestaltung von Kabinen – mit denen von 2024 könnte sich auch für Economy-Reisende einiges ändern. 72 Ideen haben es in diesem Jahr auf die sogenannte Shortlist geschafft, eine Vorauswahl der besten Einsendungen. Wir stellen drei vor, die auch für Economy-Reisende etwas ändern könnten.

Wie gestaltest du deine Reisen bequemer?

1. Zu sechst im Flieger

Ähnlich wie in einem Abteil im Zug sollen sich sechs Personen im Flieger gegenübersitzen können – mit mehr Platz für Beine und Tischen in der Mitte.

Ähnlich wie in einem Abteil im Zug sollen sich sechs Personen im Flieger gegenübersitzen können – mit mehr Platz für Beine und Tischen in der Mitte.

Hamburg Aviation

Unter den Ideen ist eine Art Sechserabteil, vorgeschlagen vom Unternehmen Ameco. Die Anordnung der Reihen erinnert an die in Zügen von SBB und Co.: In der Mitte gibt es einen Tisch, die Beine kannst du ausstrecken. Allerdings braucht der «Fly-Buddy Hub» deutlich mehr Platz als heutige Sitzreihen. Bei einer Umsetzung wäre wohl mit Extra-Tickets zu rechnen, die einen Aufpreis kosten – allerdings eine Alternative zur viel teureren Business-Class sein könnten.

2. Flache Betten in der doppelten Economy

Durch doppelstöckige Sitzreihen soll der Sitz klappbar werden, dass du auch in der Economy-Kabine liegen kannst.

Durch doppelstöckige Sitzreihen soll der Sitz klappbar werden, dass du auch in der Economy-Kabine liegen kannst.

Zephyr Aerospace

Damit dürfte für viele Reisende ein Traum wahr werden: Auch in der Economy-Class soll man die Sitze zukünftig in ein flaches Bett umwandeln können. Damit gleich viele Passagiere mitfliegen können wie bisher, werden die Stockwerke verdoppelt, die oberen Sitze sind dafür mit Leitern zu erreichen. Ein weiteres Plus an der Idee der Firma Zephyr Aerospace: Trennwände sorgen für viel mehr Privatsphäre, vom Gast vor dir bekommst du nichts mehr mit.

3. Wohlfühlzonen auf der Ultralangstrecke

Auf Ultralangstreckenflügen, die bis zu 20 Stunden dauern, soll es Zonen für Sport, gesunde Snacks und Getränke geben.

Auf Ultralangstreckenflügen, die bis zu 20 Stunden dauern, soll es Zonen für Sport, gesunde Snacks und Getränke geben.

Qantas

Nonstop von Sydney bis nach London oder New York: Solche Ultralangstreckenflüge will die Airline Qantas 2025 in den Flugplan aufnehmen – schon heute führt sie einige der längsten Flugreisen der Welt durch. Damit du die 20 Stunden Reisezeit überstehst, sind Wohlfühlzonen mit gesunden Snacks, Getränken und Platz für Sportübungen geplant, die allen Passagieren offen stehen sollen.

Umsetzung noch offen

Bei den meisten Ideen ist noch unklar, ob und wann sie umgesetzt werden. Der beste unter den Vorschlägen wird am 28. Mai ausgezeichnet – der Award soll Firmen helfen, ihre Ideen den Fluggesellschaften zu verkaufen.

Welche Innovationen in der Flugbranche würdest du dir wünschen?

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

107 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen