Dmitri Donskoj: Grösstes Atom-U-Boot der Welt wird verschrottet

Publiziert

Dmitri DonskojGrösstes Atom-U-Boot der Welt wird verschrottet

Die etwa 175 Meter lange Dmitri Donskoj diente dem Russischen Militär vier Jahrzehnte lang. Nun soll es durch ein noch grösseres, moderneres Atom-U-Boot ersetzt werden.

Mit 175 Metern Länge war das Atom-U-Boot Dmitri Donskoj lange das grösste U-Boot der Welt. Im Bild: Die Dmitri Donskoj vor St. Petersburg, wo sie im Rahmen einer Militärparade 2017 präsentiert wurde.
Nun soll es Medienberichten zufolge ausser Dienst gestellt worden sein.
Das starke Raketenarsenal des U-Boots ermöglichte es ihm, ein Sperrfeuer von Raketen auf gegnerische Ziele abzufeuern und schwere Schäden anzurichten.
1 / 5

Mit 175 Metern Länge war das Atom-U-Boot Dmitri Donskoj lange das grösste U-Boot der Welt. Im Bild: Die Dmitri Donskoj vor St. Petersburg, wo sie im Rahmen einer Militärparade 2017 präsentiert wurde.

imago/ZUMA Press

Darum gehts

  • Das russische Militär setzt eines seiner grössten U-Boote ausser Dienst.

  • Das U-Boot Dmitri Donskoj war das letzte seiner Klasse, nachdem alle anderen Schwesterschiffe im Laufe der Jahre ausser Dienst gestellt worden waren.

  • Ersetzt wird es durch ein noch grösseres, moderneres Atom-U-Boot.

Dreiundvierzig Jahre nach seiner Indienststellung wurde das schwere nuklearbetriebene strategische U-Boot Dmitri Donskoj der Akula-Klasse der russischen Marine endgültig aus dem Verkehr gezogen.

«Der U-Boot-Kreuzer Dmitri Donskoj wurde von der russischen Marine ausser Dienst gestellt. Er wird in einem Marinestützpunkt in Sewerodwinsk zusammen mit zwei anderen Einheiten dieses Projekts auf seine Verwendung warten», sagte ein hoher russischer Marineoffizier gegenüber der staatlichen Nachrichtenagentur Tass.

Ersatz ist grösstes Atom-U-Boot der Welt

Bereits im Juni 2022 hatten russische Medien berichtet, die Dmitri Donskoj sollte ausser Dienst gestellt und verschrottet werden. Gemäss einer Militärquelle sollte sie mit einem Atom-U-Boot der Oscar II-Klasse Belgorod ersetzt werden – dem mit 184 Metern Länge grössten Atom-U-Boot der Welt. Zuvor war die Dmitri Donskoj Inhaberin dieses Rekords, wie «The Eurasian Times» berichtet.

Interessierst du dich für Militärtechnik?

Im Laufe ihrer mehr als vier Jahrzehnte währenden Dienstzeit wurde die 175 Meter lange Donskoj erheblich umgebaut und modernisiert. Das Schiff verdrängt 48’000 Tonnen und hatte eine Besatzung von etwa 160 Personen. Das U-Boot Dmitri Donskoj war das letzte seiner Klasse, nachdem alle anderen Schwesterschiffe im Laufe der Jahre ausser Dienst gestellt worden waren.

Starkes Raketenarsenal

Das starke Raketenarsenal des U-Boots ermöglichte es ihm, ein Sperrfeuer von Raketen auf gegnerische Ziele abzufeuern und schwere Schäden anzurichten, wenn es nicht bekämpft wurde. Ausserdem konnte es von potenziell jedem Ort in den Weltmeeren aus versteckt leistungsstarke ballistische Raketen einsetzen.

Die Belgorod und die Dmitri Donskoj wurden zuletzt gemeinsam im Weissen Meer vor der Küste Nordwestrusslands gesichtet. Experten hatten darauf hingewiesen, dass die Dmitri Donskoj die Belgorod möglicherweise während der Seeerprobung begleitete, bevor diese in Dienst gestellt werden konnte.

Der OSINT- und Marineanalyst H.I. Sutton kommentierte die Entwicklung mit den Worten, dass diese Schiffe riesig seien, grösser als alles im Westen, einschliesslich der US-amerikanischen Ohio-Klasse. Diese besteht aus atomgetriebenen U-Booten, die einen sehr geschätzten Besitz der US-Marine darstellen.

Das U-Boot Belgorod, das Berichten zufolge die Dmitri Donskoj ersetzen soll, ist ein grosses, getarntes, speziell konstruiertes Atomschiff, das aus dem Rumpf eines Oscar-II-Marschflugkörper-U-Boots gebaut wurde. Es ist das modernste U-Boot im russischen Arsenal und verfügt unter anderem über hochmoderne Unterwasserdrohnen. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

6 Kommentare