Heiraten: Daran erkennst du, ob du bereit für die Ehe bist

Bevor man die Frage aller Fragen mit Ja beantwortet, sollte man sich fragen, ob man bereit für die Ehe ist.

Bevor man die Frage aller Fragen mit Ja beantwortet, sollte man sich fragen, ob man bereit für die Ehe ist.

Pexels/Emma Bauso
Publiziert

PaarpsychologieErfüllt deine Beziehung diese Punkte, seid ihr bereit für die Ehe

Ob du schon immer von deiner Hochzeit träumst oder erst seit kurzem über die Ehe nachdenkst – eine Expertin verrät, worauf du in einer Beziehung achten solltest, bevor du heiratest.

Verlobungen haben wieder Hochsaison. Was gibt es Schöneres, als zwischen Lichterglanz und Festtagsstimmung die Frage aller Fragen gestellt zu bekommen? Doch bevor man ein zartes Ja haucht, sollte man sich überlegen, ob man überhaupt bereit ist. Denn – wir wollen an dieser Stelle nicht unromantisch sein – die Scheidungsrate in der Schweiz ist hoch.

Bist du verlobt?

Anstatt sich auf eine bestimmte Dauer oder identische Lebensziele zu konzentrieren, erklärt Paartherapeutin Raffaela Witting, worauf man wirklich innerhalb einer Beziehung achten sollte, bevor man sich traut.

Über die Expertin

Frau Witting, sollte man eine gewisse Zeit zusammen sein, bevor man heiratet?

Dafür gibt es keine universelle Regel. Zeit ist zwar entscheidend, um einander kennen zu lernen, aber nicht der einzige ausschlaggebende Faktor. Die Qualität und Tiefe der Beziehung spielen eine ebenso bedeutende Rolle. Eine gewisse Zeit zusammen zu sein, ermöglicht es, verschiedene Lebenssituationen gemeinsam zu erleben. Durch diese Erfahrungen lernt man nicht nur die andere Person besser kennen, sondern auch, wie man als Paar mit Herausforderungen umgeht und wie gut man als Team funktioniert.

Eine universelle Regel, wann man für die Ehe bereit ist, gibt es nicht. Aber man kann auf bestimmte Anzeichen innerhalb einer Beziehung achten.

Eine universelle Regel, wann man für die Ehe bereit ist, gibt es nicht. Aber man kann auf bestimmte Anzeichen innerhalb einer Beziehung achten.

Pexels/Scott Duygun

Woher weiss ich, dass ich emotional reif genug bin?

Das zeigt sich in der Kommunikation, Empathie, Kompromissbereitschaft und Selbstreflexion. Wenn man in der Lage ist, Konflikte konstruktiv anzugehen, Verantwortung für das eigene Verhalten und Wohlbefinden zu übernehmen und sowohl die eigenen Bedürfnisse als auch die der anderen Person zu respektieren, zeugt das von emotionaler Reife. Emotionale Reife ist aber ein kontinuierlicher Prozess. In einer gesunden Beziehung entwickeln sich beide weiter und wachsen gemeinsam.

Kommunikation, Empathie, Kompromissbereitschaft und Selbstreflexion haben in einer gesunden Beziehung einen hohen Stellenwert.

Kommunikation, Empathie, Kompromissbereitschaft und Selbstreflexion haben in einer gesunden Beziehung einen hohen Stellenwert.

Pexels/Ivan Samkov

Mein Partner ist nicht zu 100 Prozent verlässlich. Dealbreaker?

Zuverlässigkeit ist eine grundlegende Säule in einer Beziehung. Ist sie nicht vorhanden, wäre es wichtig, zu verstehen, warum. Wenn es sich um Unachtsamkeit handelt, kann man gemeinsam daran arbeiten. Handelt es sich jedoch um ernsthafte Unzuverlässigkeit, die Vertrauensfragen aufwirft, sollte dies besprochen werden, um herauszufinden, ob gemeinsame Lösungen gefunden werden können. 

Sollte eine ähnliche Vorstellung der Zukunft vorhanden sein?

Es ist hilfreich, ähnliche Zukunftsvorstellungen zu haben, aber es ist nicht unbedingt erforderlich, dass alle Lebensziele identisch sind. Unterschiede in gewissen Aspekten können auch bereichernd sein. Entscheidend ist die Kompatibilität: ob die Lebensziele und Zukunftsvisionen miteinander in Einklang gebracht werden können und ob beide bereit sind, Kompromisse einzugehen und einander zu unterstützen, selbst wenn ihre Ziele nicht vollständig übereinstimmen.

Die Lebensziele müssen nicht identisch sein. Aber es hilft, wenn man bereit ist, Kompromisse einzugehen.

Die Lebensziele müssen nicht identisch sein. Aber es hilft, wenn man bereit ist, Kompromisse einzugehen.

Pexels/Dmitriy Ganin

Laut Expertin: Diese Punkte führen zu einer gesunden Beziehung

  • Offene und ehrliche Kommunikation, konstruktive Konfliktbewältigung und aktives Zuhören

  • Vertrauen als Fundament

  • Gegenseitiger Respekt und Wertschätzung für die Meinungen, Entscheidungen und
    Grenzen des anderen

  • Ähnliche oder zumindest kompatible Werte und Lebensziele

  • Gegenseitige Unterstützung sowie das Teilen von Gefühlen, Gedanken und Wünschen

  • Kompromissbereitschaft für gemeinsame Lösungen

  • Bewahren der individuellen Identität und Raum für persönliches Wachstum

  • Gemeinsame Interessen, Humor und Spass

Welche Punkte sind für dich in einer Beziehung noch wichtig?

Deine Meinung zählt

89 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen