HochrechnungenHier siehst du live, wie die Schweiz abstimmt
Die Hochrechnung macht präzise Vorhersagen über den Ausgang der Abstimmung. Die Grafiken zeigen in Echtzeit, wie die Schweiz abstimmt.
Darum gehts
Unsere Tachos zeigen den erwarteten Ausgang der Abstimmung. Es handelt sich um eine Hochrechnung, nicht um ein Endresultat.
Der Zeiger bewegt sich und zeigt den statistischen Unschärfebereich an. Eine erste Schätzung wird errechnet, sobald genügend Gemeinden ausgezählt sind.
Beim Verhüllungsverbot brauchts zusätzlich zur Mehrheit der Stimmen das Ständemehr.
Die Burka-Initiative wurde vom Egerkinger-Komitee rund um SVP-Nationalrat Walter Wobmann lanciert. Sie verlangt, dass sich an öffentlich zugänglichen Orten niemand mehr das Gesicht verhüllen darf. Unterstützt wird sie von der SVP und der EDU.
Wer im Internet Waren oder Dienstleistungen bestellt, soll sicher identifiziert werden können. Das E-ID-Gesetz ermöglicht die Einführung einer staatlich beglaubigten elektronischen Identität.
Das Handelsabkommen der EFTA-Staaten mit Indonesien sieht vor, dass alle wichtigen Schweizer Güter zollfrei nach Indonesien exportiert werden können. Im Gegenzug schafft die Schweiz die Zölle für indonesische Industrieprodukte ab.
Zur Hochrechnung
Die Hochrechnung macht bereits früh am Sonntagnachmittag präzise Vorhersagen über den Anteil Ja-Stimmen für eidgenössische Vorlagen. Auch Aussagen über das Ständemehr sind möglich.
Das Datenteam von LeeWas hat die Hochrechnungen mit verschiedenen Werkzeugen des maschinellen Lernens entwickelt (künstliche Intelligenz). Als Basis dienen die Abstimmungsdaten auf Gemeindeebene aller Abstimmungen der letzten 10 Jahre. Der Algorithmus lernt am Abstimmungssonntag fortlaufend, wie die aktuelle Vorlage optimal als Funktion aller vergangenen Abstimmungen berechnet werden kann.
Die Schätzungen werden fortlaufend erneuert und in Echtzeit visualisiert. Im Verlauf des Abstimmungssonntags werden die Hochrechnungen besser und die statistischen Unsicherheiten nehmen ab. Bereits mit der Auszählung von 10 Prozent aller Schweizer Gemeinden kann eine gute erste Hochrechnung vorgenommen werden: Eine Simulation über 62 Vorlagen ergab eine maximale Abweichung von ±4 Prozentpunkten.