Historische Schweiz: Nationalbibliothek stellt 13'000 Bilder online

Publiziert

Historische BilderSo anders sah die Schweiz früher aus

Die Schweizerische Nationalbibliothek hat 13'000 historische Aufnahmen aus der ganzen Schweiz online zugänglich gemacht. Komm mit auf eine Zeitreise!

Die historische Schweiz zu entdecken, geht nun noch besser: Rund 13'000 Fotografien des Verlags Wehrli mit Ortsbildern, Landschaften und Personenporträts aus dem Zeitraum 1897 bis 1934 sind in die Schweizer Nationalbibliothek übergegangen. 20 Minuten zeigt einige Highlights im Vorher-Nachher-Vergleich. (Im Bild: Gruppenbild von Appenzeller Sennen, ca. 1910)
<strong>Kanton Aargau</strong><strong>:&nbsp;</strong>Bremgarten, Ortsteilansicht mit der Reussbrücke, 1905.
Der Anblick hat sich seither verändert. Um das Jahr 1900 hinzugekommen ist der Turm des Muri-Amtshofes. Entsprechend dürfte die historische Aufnahme früher als angegeben entstanden sein.
1 / 49

Die historische Schweiz zu entdecken, geht nun noch besser: Rund 13'000 Fotografien des Verlags Wehrli mit Ortsbildern, Landschaften und Personenporträts aus dem Zeitraum 1897 bis 1934 sind in die Schweizer Nationalbibliothek übergegangen. 20 Minuten zeigt einige Highlights im Vorher-Nachher-Vergleich. (Im Bild: Gruppenbild von Appenzeller Sennen, ca. 1910)

Darum gehts

Es ist ein wahrhafter Schatz, den die Schweizerische Nationalbibliothek diese Woche der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat: Es sind rund 13’000 Fotografien aus dem Archiv des Ansichtskartenverlags Photoglob-Wehrli. Die Fotos zeigen Schweizer Ortsbilder und Landschaften, die zwischen 1897 und 1934 für Ansichtskarten aufgenommen wurden. Thematisch liegt der Fokus auf Schweizer Landschaften, Alpen und Hochgebirgen, Ortsansichten, Stadt- und Dorfpartien, Gebäuden sowie Orten von besonderem touristischem Interesse. Auch Personenporträts sind unter den nun frei zugänglichen Aufnahmen.

Grosse Vorher-Nachher-Bilderschau

20 Minuten hat sich in der riesigen Sammlung umgesehen und einige der spannendsten, verblüffendsten und schönsten Sujets – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – zusammengetragen und mit aktuellen Bildern der damals porträtierten Orte zusammengestellt.

Eine Auswahl aus verschiedenen Kantonen findest du in der obigen Bildstrecke. Bilder einiger grösserer Kantone der verschiedenen Landesteile findest du in den folgenden Bildstrecken. Wer sich selbst auf eine Entdeckungsreise durch ein Schweiz, wie es heute nicht mehr existiert, machen will, kann das auf Wikimedia Commons und auf Helveticarchives.ch tun.

Kanton Zug

Kolinplatz mit Zeitturm und Brunnen, 1909.
2022 sah der Kolinplatz in der Stadt Zug so aus.
Blick von der Strasse entlang der ehemaligen Stadtmauer auf den Kapuzinerturm, 1906.
1 / 12

Kolinplatz mit Zeitturm und Brunnen, 1909.

Schweizerische Nationalbibliothek, EAD-WEHR-11501-B

Kanton Bern

Belebter Bärenplatz mit Markt und Sicht auf das Bundeshaus, 1908.
Auch heute ist der Bärenplatz zu fast jeder Tageszeit belebt. (Aufnahme von 2019)
Blick über Rathausplatz auf Rathaus und Christkatholische Kirche St. Peter und Paul, vorne der Vennerbrunnen, 1906.
1 / 18

Belebter Bärenplatz mit Markt und Sicht auf das Bundeshaus, 1908.

Schweizerische Nationalbibliothek, EAD-WEHR-13016-B

Kanton Basel-Stadt

Blick auf die belebte Freienstrasse, 1908.
Die Freie Strasse zieht auch heute noch die Menschen an. (Aufnahme von 2011)
Blick von Süden über die Wettsteinbrücke in Richtung Theodorskirche.
1 / 10

Blick auf die belebte Freienstrasse, 1908.

Schweizerische Nationalbibliothek, EAD-WEHR-14209-B

Kanton Luzern

Blick auf Luzern und den Vierwaldstättersee runter gegen die Rigi, 1910.
Fest steht: Luzern ist gewachsen.
Blick von Süden auf Burgerstrasse und Franziskanerplatz mit Kindern und Reitern, Ecke Burgerstrasse-Franziskanerplatz-Hirschengraben, 1910.
1 / 12

Blick auf Luzern und den Vierwaldstättersee runter gegen die Rigi, 1910.

Schweizerische Nationalbibliothek, EAD-WEHR-11604-B

Kanton Zürich

Blick über die spiegelglatte Limmat auf den Limmatquai und die Altstadt. Im Hintergrund das Grossmünster, ca. 1910.
Über hundert Jahre später sieht es hier gar nicht so anders aus.
Uetliberg, Aussenansicht des Restaurants Uto-Kulm, daneben der Aussichtsturm, ca. 1905.
1 / 16

Blick über die spiegelglatte Limmat auf den Limmatquai und die Altstadt. Im Hintergrund das Grossmünster, ca. 1910.

Schweizerische Nationalbibliothek, EAD-WEHR-10940-B

Kanton Tessin

Gotthardstrasse durch das Tremolatal, 1909.
Die alte Gotthard-Passstrasse im Jahr 2016.
Rechts der See, links die Häuser an der Wasserfront von Gandria, etwa 1906.
1 / 20

Gotthardstrasse durch das Tremolatal, 1909.

Schweizerische Nationalbibliothek, EAD-WEHR-10785-B

Kanton Genf

Blick von Süden über die Rhone auf Île Rousseau in Genf, 1907.
Heutzutage ist auf dem Pont du Mont Blanc deutlich mehr Verkehr.
Teilansicht des Eingangsbereiches mit Restaurant des Kursaals Genf, 1910.
1 / 8

Blick von Süden über die Rhone auf Île Rousseau in Genf, 1907.

Schweizerische Nationalbibliothek, EAD-WEHR-13950-B

Würdest du gern eine Zeitreise unternehmen?

Wissen-Push

Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Wissen-Kanals. Du wirst über bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen aus der Forschung, Erklärungen zu aktuellen Ereignissen und kuriose Nachrichten aus der weiten Welt der Wissenschaft informiert. Auch erhältst du Antworten auf Alltagsfragen und Tipps für ein besseres Leben.

So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Cockpit (drei Striche mit Kreis), dann auf «Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Wissen» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

81 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen