Letzte Generation verteidigt Polizei in einem neuen Video

Aktualisiert

Letzte GenerationKlima-Kleber prangern Schmerzgriffe der Polizei an – im Netz gibts Häme

Erneut wendeten Polizisten bei Klima-Klebern Schmerzgriffe an. Dagegen wehren sich die Aktivisten. Sie sagen aber, dass sich ihr Protest gegen die Regierung richte.

«Sie müssen mir nicht wehtun, ich lasse mich friedlich wegtragen», sagt ein Aktivist der Letzten Generation. Gegen ihn seien bereits in der Vergangenheit Schmerzgriffe angewendet worden.

Twitter

Darum gehts

  • Die Klima-Bewegung Letzte Generation wehrt sich in den sozialen Medien gegen Schmerzgriffe der Polizei.

  • In einem am Freitag veröffentlichten Video verteidigt ein Aktivist die Polizeiarbeit auch.

  • Das Video wird stark kritisiert, unter anderem vermuten viele, dass das Video inszeniert wurde.

Am Freitag veröffentlichte die Klima-Bewegung Letzte Generation ein Video auf Twitter, welches einen erneuten Schmerzgriff durch einen Polizisten zeigt. Der Aktivist sagt: «Sie müssen mir nicht wehtun, ich lasse mich friedlich wegtragen.»

Nachfolgend sagt er: «Ich habe heute und in der Vergangenheit Schmerzgriffe durch die Polizei erfahren. Das tut weh und hätte vermieden werden können. Wenn ich in den Protest gehe, dann tue ich das aus Liebe zu allen Mitmenschen und aus Angst davor, wie es ihnen geht, wenn die Bundesregierung uns weiterhin verantwortungslos in die Klimakatastrophe stürzt.» Weiter sagt er, dass er auch aus Liebe zur Polizei in den Protest gehe, aus «Respekt davor, dass sie unseren Rechtsstaat jeden Tag schützt». Die Polizei trage keine Schuld «an der Verantwortungslosigkeit der Regierung». Auch sie sei darauf angewiesen, dass die Regierung einen Weg finde, die Menschen in eine klimagerechte Zukunft zu bringen.

Reaktionen

Die Klima-Bewegung wird für das Video in den Kommentaren ordentlich angefeindet. Viele glauben, dass das Video gestellt ist. «Läuft da ein Teleprompter neben der Kamera? Ihr haltet eure Mitmenschen anscheinend für komplett bekloppt», lautet etwa ein Kommentar. Ein anderer schreibt, es höre sich an, als sei der Aktivist für «diesen Vortrag» bezahlt worden. Das sind noch die eher netteren Kommentare unter dem Video.

Andere stellen sich hinter die Aktivistinnen und Aktivisten. Nutzer @ak schreibt etwa: «Das ist einfach nur Missbrauch. Die Polizei sollte dafür zur Rechenschaft gezogen werden.» 

Ein weitere Aktivist namens Lennart gibt an, wegen eines Schmerzgriffes nun ein angebrochenes Handgelenk zu haben. In einem Video sagt er: «Am Mittwoch hat ein Polizist beim Räumen einer Blockade mit einem Schmerzgriff das Handgelenk angebrochen. Das macht mich ersteinmal wütend, doch er hat es bestimmt nicht mit Absicht gemacht.»

«Ich sitze hier friedlich» 

Vergangene Woche sorgte ein Video in den sozialen Medien für Diskussionen. Beamte tragen in der Szene einen Aktivisten von der Strasse, wobei sie sogenannte Schmerzgriffe einsetzen. Das Vorgehen der Polizei erfuhr vielerorts Kritik. Wie die Berliner Polizei mitteilte, prüft sie das im Internet kursierende Video auf ein mögliches Fehlverhalten der Polizisten. Die Aufnahmen stammen von «MDR Investigativ» und wurden an einem Klimakleber-Protest, der am 20. April in Berlin stattfand, gemacht. Ein Beamter fordert darin zunächst einen auf der Strasse sitzenden Aktivisten auf, sich von der Fahrbahn zu entfernen.

«Dann bitte ich Sie jetzt rüberzugehen, jetzt sofort. Ansonsten werde ich Ihnen Schmerzen zufügen», so der Beamte im Video. Die Antwort des jungen Mannes darauf: «Ich sitze hier friedlich und Sie wollen mich einfach wegtragen.» Der Aktivist bewegt sich nicht von der Stelle, woraufhin der Polizist von drei herunterzählt und den Aktivisten daraufhin mithilfe seines Kollegen von der Strasse hebt und wegträgt. Die Art und Weise, wie er dies tat, löste die Diskussionen aus. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

(jar)

Deine Meinung zählt

321 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen