9 von 10 schafften esMinderjährige Testkäufer kamen online zu Alkohol – Coop und Denner angezeigt
Eine Untersuchung von Sucht Schweiz zeigt, dass Jugendliche bei Online-Testkäufen im Internet besonders einfach illegal an alkoholische Getränke kommen.
Darum gehts
In Schweizer Läden sind Alkohol-Testkäufe schon lange gang und gäbe: Mit ihnen soll überprüft werden, wie genau es die Verkaufsstellen mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Jugendschutz nehmen. Sucht Schweiz hat nun getestet, wie einfach Jugendliche bei Online-Anbietern an Alkohol kommen, wie SRF berichtet.
Das Ergebnis ist ernüchternd: Über 90 Prozent der Jugendlichen kamen bei den Online-Testkäufen illegalerweise an alkoholische Getränke. Markus Meury, Mediensprecher von Sucht Schweiz, erklärt gegenüber SRF: «Sogar wenn man ehrlich angibt, dass man bloss 15 Jahre alt sei, bekommt man den Alkohol trotzdem. Bei der Auslieferung ist nur in zwölf Prozent der Fälle nach dem Alter gefragt worden.»
Hauslieferdienste sind besonders beliebt
Gemäss Meury hat man festgestellt, dass über 50 Prozent der Jugendlichen auch über das Internet Alkohol kaufen oder zumindest zu kaufen versuchen. Sehr beliebt seien dabei Hauslieferdienste. Infrage kommt beispielsweise der Direktbezug bei der Brauerei oder dem Weinhändler, die Bestellung beim lokalen Lieferdienst oder der virtuelle Gang zum grossen Online-Händler.
Kaufst du Alkohol online ein?
Und es zeigt sich, dass die Alterskontrolle bei fast allen mangelhaft ist. Sowohl Coop als auch Migros – zu der auch Denner gehört – geben an, dass sie aktuell an einer Verbesserung der Online-Altersverifikation arbeiten. Derweil möchte das Blaue Kreuz Zürich das Resultat der Testkäufe nicht akzeptieren und reicht Strafanzeige gegen Denner und Coop ein. Der Druck für einen konsequenteren Jugendschutz soll so erhöht werden.