Gemüse und Früchte waschen – so geht es richtig

Dein Obst und dein Gemüse solltest du immer waschen.

Dein Obst und dein Gemüse solltest du immer waschen.

Pexels/Askar Abayev
Publiziert

LebensmittelsicherheitMusst du Früchte und Gemüse waschen – und braucht es Seife?

Hand aufs Herz: Wäschst du all deine Früchte und dein Gemüse? Eine Expertin erklärt, warum du deine Lebensmittel schrubben solltest – aber bitte ohne Seife.

Wie dreckig sind eigentlich Früchte und Gemüse? Wer zuletzt «Vergiftet: Die schmutzige Wahrheit über unser Essen» bei Netflix geschaut hat, wird sich diese Frage wohl noch intensiver stellen. Denn die Doku behandelt Fälle aus den USA, in denen Menschen wegen Lebensmittelvergiftungen starben.

Welche Lebensmittel wäschst du?

Erin DiCaprio, Expertin für Lebensmittelsicherheit an der University of California, erklärt gegenüber der «New York Times», wie genau du dein Gemüse und deine Früchte putzen musst, um das Risiko einer Lebensmittelvergiftung zu minimieren. Sie macht klar: «Keines unserer Lebensmittel ist steril; es gibt immer Mikroorganismen, aber es gibt bestimmte Arten, von denen wir krank werden, wenn wir sie zu uns nehmen. Waschen ist also eine bewährte Methode, um dieses Risiko zu mindern.»

Gemüse und Obst können kontaminiert sein

DiCaprio sagt: «Waschen Sie also jedes Obst und Gemüse, das Sie aus den Regalen oder vom Marktstand nehmen, einschliesslich Blattgemüse, ganze Früchte und rohes Gemüse.» Laut der Expertin werden durch das Waschen nicht alle Keime vollständig entfernt, aber im Allgemeinen werden 90 bis 99 Prozent der Mikroorganismen entfernt. Klar ist: Je weniger Mikroben man zu sich nimmt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man krank wird. Das funktioniert durch simples Abspülen. Das Wasser muss dazu nicht heiss sein. Kaltes Wasser reicht – das gilt auch für den Grossteil von Pestiziden. Dabei kann jedoch auch ein Wasserbad mit Natron helfen.

Doch inwiefern können ungewaschenes Gemüse und Früchte uns eigentlich krank machen? Das Risiko bei Lebensmitteln, die nicht gekocht werden, liegt bei einer möglichen Kontamination mit Viren. Die US-Expertin sagt: «Wir sehen eine Reihe von Ausbrüchen, die durch Viren in Produkten verursacht werden.»

Und weiter: «Wenn wir also von lebensmittelbedingten Viren sprechen, dann sind es vor allem das Hepatitis-A-Virus und das Norovirus. Diese Viren kommen oft bei Beerenobst vor, da diese Waren oft von Hand geerntet werden und wir Menschen diese Beeren während der Ernte kontaminieren können.»

In der Schweiz erkranken pro Jahr schätzungsweise 400’000 Menschen an einem durch Noroviren verursachten Brechdurchfall. Wie oft dies jedoch durch un- oder schlecht gewaschene Lebensmittel ausgelöst wird, ist nicht klar.

Wenn du ein Lebensmittel-Putzmuffel bist, solltest du das am besten schleunigst ändern.

Wenn du ein Lebensmittel-Putzmuffel bist, solltest du das am besten schleunigst ändern.

Pexels/SHVETS production

Solltest du jetzt anfangen, deine frischen Lebensmittel mit Seife zu schrubben? In den USA steht neben fast jedem Obst- und Gemüseregal im Supermarkt ein Aufsteller mit «Lebensmittelseife». Doch davon hält die Expertin nichts. Dr. DiCaprio empfiehlt keine speziellen Wasch-, Bleich- oder Reinigungsmittel für Lebensmittel.

«Es kann sich tatsächlich negativ auf die Gesundheit auswirken, wenn Rückstände von Seife oder anderen Reinigungsmitteln zurückbleiben», sagte sie. «Es ist eher eine Marketingmassnahme. Ich persönlich würde mein Geld nicht dafür ausgeben, weil ich weiss, dass sie nicht effektiver sind als normales Wasser.»

Tiktok-Gadget kann helfen

Doch was ist mit den Gadgets, die auf Tiktok kursieren? Vor allem in Asien scheinen laut der Plattform Lebensmittel oft in einem Wasserbad mit einem Ultraschall-Reinigungsgerät gesäubert werden. 

Eine Studie von Science Daily hat ergeben, dass durch die Verwendung von sanften Wasserströmen, die mit Schall und mikroskopisch kleinen Luftblasen angereichert sind, Salatblätter effektiver von Bakterien gereinigt werden können als die derzeit von Lieferanten und Verbrauchern verwendeten Waschmethoden.

Das sind die Tipps der Expertin

Hände waschen: Allgemein empfiehlt die Expertin, sich – bevor du Lebensmittel anfasst – gründlich die Hände zu waschen, um potenzielle Keime zu entfernen.

Lebensmittel abspülen: Spüle Obst und Gemüse unter kaltem, fliessendem Wasser ab, um Ablagerungen, Schmutz und mikrobielle Verunreinigungen zu entfernen. Achte darauf, die gesamte Oberfläche des Produkts abzuspülen.

Grünzeug trocknen: Bei Grünzeug wie Römersalat ist es ratsam, einzelne Blätter abzubrechen und abzuspülen. Dann kannst du sie in einer Salatschleuder trocknen.

Oberflächenpestizide entfernen: Das Waschen von Obst und Gemüse kann auch dazu beitragen, einen Teil der eventuell vorhandenen Oberflächenpestizide zu entfernen. 

Hattest du schon mal eine Lebensmittelvergiftung?

Deine Meinung zählt

5 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen