144 Prozent mehr Gewinn – Temu-Aktie stürzt trotzdem ab

Publiziert

Mutterkonzern144 Prozent mehr Gewinn – Temu-Aktie stürzt trotzdem ab

Die Aktie des Temu-Mutterkonzerns PDD hat wegen einer unerwartet tiefen Umsatzprognose über ein Drittel ihres Werts verloren.

Die Aktie des Mutterkonzerns des Onlineshops Temu ist nach einer schwachen Umsatzprognose abgestürzt.
Sie verlor in zehn Tagen rund ein Drittel ihres Werts.
Obwohl PDD im zweiten Quartal über 3,5 Milliarden Franken Gewinn machte.
1 / 3

Die Aktie des Mutterkonzerns des Onlineshops Temu ist nach einer schwachen Umsatzprognose abgestürzt.

IMAGO/NurPhoto/Nikos Pekiaridis

PDD-Aktie im Minus: Darum gehts

  • Die PDD Holding hat einen Nettoquartalsgewinn von rund 3,78 Milliarden Franken erzielt.

  • Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 86 Prozent.

  • Die Anlegerinnen und Anleger überzeugte das nicht, die Aktie stürzte trotzdem ab.

Der Mutterkonzern des Onlineshops Temu, die PDD Holding mit Sitz in Shanghai, hat seinen Gewinn im zweiten Quartal um 144 Prozent steigern können. Da die Umsatzprognose aber unter den Erwartungen lag, ist der Kurs der PDD-Aktie trotzdem abgestürzt: Am 19. August lag er noch bei rund 151 US-Dollar, nun bei 96 Dollar – das ist ein Minus von 36,4 Prozent.

Hast du schon mal bei Temu eingekauft?

Über 3,5 Milliarden Franken Gewinn

Die PDD Holding meldete am Montag einen Nettoquartalsgewinn von 32 Milliarden Yuan. Umgerechnet sind das rund 3,78 Milliarden Franken. Auch den Umsatz konnte der Konzern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern, um 86 Prozent auf umgerechnet rund 11,48 Milliarden Franken.

Temu in der Kritik

Zu PDD gehört etwa der in China erfolgreiche Versandhändler Pinduoduo, Temu ist ausserhalb von China das Pendant. Die Plattform lockt mit Schnäppchen, steht laut der Agentur AFP aber auch immer wieder in der Kritik, etwa wegen schlechter Qualität, nicht erhaltener Sendungen und der schlechten Klima- und Umweltbilanz ihrer Produkte. In der Schweiz kritisiert vor allem der hiesige Onlinehandel Temu, aber auch Recyclinghöfe nerven sich über die vielen Päckli aus China.

PDD-Gründer ist reichster Mann Chinas

Der Gründer von PDD, Colin Huang, ein ehemaliger Angestellter von Google in China, ist mittlerweile der reichste Mann des Landes. Einem Ranking der Finanznachrichtenagentur Bloomberg zufolge besitzt der 44-Jährige ein Vermögen von nicht ganz 41 Milliarden Franken. Im weltweiten Vergleich der grössten Vermögen liegt er damit auf Platz 25.

Folgst du 20 Minuten Wirtschaft auf Whatsapp?

Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

49 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen