Nato-GipfelKreml warnt vor nächster Eskalation – G-7 schmiedet Sicherheitspakt für Ukraine
Auf dem Nato-Gipfel in Vilnius hat es weitere Zusagen zur Unterstützung der Ukraine gegeben. Die russische Führung warnte, die G-7-Zusagen an die Ukraine gefährdeten die Sicherheit Europas.
Darum gehts
Der G-7 gehören Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA an. Ausserdem ist die Europäische Union bei allen Treffen vertreten.
Die G-7-Staaten haben gegenüber der Ukraine langfristige und umfassende Sicherheitszusagen getroffen, die über den derzeitigen Krieg gegen die russischen Invasionstruppen hinausreichen.
Der Kreml warnt davor, dass damit die Sicherheit Russlands «untergraben» und Europa «viele Jahre lang viel gefährlicher» gemacht werde.
Das haben die G-7-Staaten entschieden
Die G-7-Staaten haben gegenüber der Ukraine langfristige und umfassende Sicherheitszusagen getroffen, die über den derzeitigen Krieg gegen die russischen Invasionstruppen hinausreichen. In einer am Mittwoch zum Ende des Nato-Gipfels in der litauischen Hauptstadt Vilnius veröffentlichten Erklärung kündigte die G-7-Gruppe an, sie wolle «spezifische, bilaterale und langfristige Sicherheitszusagen und -regelungen» für die Ukraine erarbeiten.
Der Ukraine solle geholfen werden, eine «zukunftsfähige Truppe» aufzubauen, die das Land «jetzt verteidigen» und Russland vor einem neuen Angriff in der Zukunft «abschrecken» könne, heisst es darin. Zu den Hilfen sollen demnach die Lieferung moderner militärischer Ausrüstung, die Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte, die Weitergabe von Geheimdienstinformationen sowie Schutz gegen Cyberangriffe gehören.
Das bedeutet die Erklärung für die Ukraine
Ukraine-Präsident Wolodimir Selenski bezeichnete die G-7-Erklärung als «die erste rechtsverbindliche Zusicherung eines Sicherheitsschirms» für die Ukraine. Damit hänge die Sicherheit seines Landes nicht mehr von persönlichen Beziehungen zu Staats- und Regierungschefs ab, fügte der ukrainische Staatschef hinzu. Kiew fürchtet bei einem möglichen Wahlsieg der oppositionellen Republikaner in den USA im kommenden Jahr deutlich geringere Unterstützung.
So reagiert Russland darauf
Die russische Führung warnte, die G-7-Zusagen an die Ukraine gefährdeten die Sicherheit Europas. Damit werde die Sicherheit Russlands «untergraben» und Europa «viele Jahre lang viel gefährlicher» gemacht, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Mittwoch vor Journalisten.
Die Ukraine strebt einen möglichst schnellen Nato-Beitritt an. Der Kreml betont, dass er die Situation genau beobachtet. Russland teilt mit, dass der Wunsch der Ukraine auf einen Nato-Beitritt einer der Gründe für den Beginn des Kriegs, der in Russland als «militärische Sonderoperation» bezeichnet werden muss, gewesen sei.
Beschäftigt dich oder jemanden, den du kennst, der Krieg in der Ukraine?
Hier findest du Hilfe für dich und andere:
Fragen und Antworten zum Krieg in der Ukraine (Staatssekretariat für Migration)
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK, Tel. 058 400 47 77
Kriegsangst?, Tipps von Pro Juventute
Beratungsangebot (Deutsch, Ukrainisch, Russisch), von Pro Juventute
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Anmeldung und Infos für Gastfamilien:
Schweizerische Flüchtlingshilfe, Tel. 058 105 05 55
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.