770’000 Angestellte planen wegen Stress einen Jobwechsel

Publiziert

Neue StudieStress im Büro: 770’000 Angestellte planen einen Jobwechsel

Stress bei der Arbeit ist die grösste Sorge der Angestellten. Dies zeigt die neue repräsentative Umfrage von Travail Suisse. Jetzt fordert der Dachverband der Arbeitnehmenden die Politik zum Handeln auf.

Eine repräsentative Umfrage von Travail Suisse zeigt, dass der Stress am Arbeitsplatz zunimmt und für viele Angestellte eine Belastung ist. (Symbolbild)
Am entspanntesten sind die Angestellten der Land- und Forstwirtschaft. Hier gaben nur knapp 24 Prozent an, oft oder sehr häufig gestresst zu sein.
Leonore Porchet, Vizepräsidentin von Travail Suisse und Nationalrätin (Grüne), sagt: «Wenn über 770'000 Arbeitnehmende im nächsten Jahr aufgrund von Stress ihre Stelle wechseln wollen, ist die Bekämpfung von Stress nicht nur für den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmenden, sondern auch aus volkswirtschaftlicher Sicht, unerlässlich.»
1 / 3

Eine repräsentative Umfrage von Travail Suisse zeigt, dass der Stress am Arbeitsplatz zunimmt und für viele Angestellte eine Belastung ist. (Symbolbild)

20min/Matthias Spicher

Darum gehts

  • Einmal pro Jahr erhebt Travail Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, mit der Berner Fachhochschule, wie Angestellte ihre Arbeitsbedingungen beurteilen.

  • Die neuste repräsentative Umfrage zeigt: Stress am Arbeitsplatz ist 2024 die Nummer eins auf dem Sorgenbarometer. Über 40 Prozent der Befragten gaben an, sich bei der Arbeit oft gestresst zu fühlen.

  • Travail Suisse ist über diese Resultate alarmiert und fordert eine Anpassung des Arbeitsgesetzes.

Jetzt steigt das Stresslevel wieder: Nach einem leichten Rückgang in den letzten zwei Jahren, steigt der Anteil der Gestressten 2024 wieder an. Bei der repräsentativen Umfrage von Travail Suisse und der Berner Fachhochschule (siehe Box) gaben 42,4 Prozent der Befragten an, sich bei der Arbeit oft gestresst zu fühlen.

Zur Studie

Einmal pro Jahr misst Travail Suisse die Qualität der Arbeitsbedingungen in der Schweiz. Zusammen mit der Berner Fachhochschule erhebt der Dachverband der Arbeitnehmenden seit 2015, wie die Arbeitnehmenden ihre Arbeitsbedingungen bewerten. Bei der diesjährigen repräsentativen Umfrage für das «Barometer Gute Arbeit» nahmen rund 1'500 Personen im Alter von 16 bis 64 Jahren befragt.

Davon empfinden fast 90 Prozent den Stress als belastend. Am stärksten betroffen ist die Branche Information und Kommunikation, am wenigsten die Land- und Forstwirtschaft. Mehr als ein Drittel aller Arbeitnehmenden erwägt wegen des Stresses einen Stellenwechsel. 14,6 Prozent der Befragten halten diesen für sehr wahrscheinlich. Das entspricht 770’000 Angestellten, die ihren Arbeitsplatz verlassen könnten.

Der Stress wirkt sich laut der Befragung auch auf das Privatleben aus. Eine klare Mehrheit von 88 Prozent gibt an, am Ende des Tages emotional gelegentlich zu erschöpft zu sein, um sich um Privates zu kümmern. Bei 40 Prozent sei das oft oder sehr häufig der Fall.

Travail Suisse: «Politik muss Stress bekämpfen»

Insgesamt beurteilen die Angestellten ihre Arbeitsbedingungen besser als im Vorjahr. So ist die Angst vor Jobverlust kleiner geworden. Zudem seien Teile der Arbeitgeber um attraktive Arbeitsbedingungen bemüht. Auch in der Dimension Gesundheit, die am schlechtesten bewertet wurde, gibt es Verbesserungen.

Zum Beispiel ging der sogenannte Präsentismus nach einem starken Anstieg zuletzt wieder etwas zurück – trotzdem gaben immer noch rund 30 Prozent der Befragten an, dass sie oft arbeiten, obwohl sie krank sind.

Léonore Porchet, Vizepräsidentin von Travail Suisse und Nationalrätin der Grünen, fordert: «Die Bekämpfung von Stress muss zu einer absoluten politischen Priorität werden.»

Léonore Porchet, Vizepräsidentin von Travail Suisse und Nationalrätin der Grünen, fordert: «Die Bekämpfung von Stress muss zu einer absoluten politischen Priorität werden.»

20min/Matthias Spicher

Der Verband der Arbeitnehmenden reagiert alarmiert auf die jüngsten Resultate: «Die Bekämpfung von Stress muss zu einer absoluten politischen Priorität werden», sagt auch Léonore Porchet, Vizepräsidentin von Travail Suisse und Nationalrätin der Grünen. Die über 770’000 Wechselwilligen würden zeigen, dass die Bekämpfung von Stress auch aus volkswirtschaftlicher Sicht unerlässlich sei.

Wie oft fühlst du dich gestresst bei der Arbeit?

Von Termindruck und Arbeitslast über Multitasking und der schwierigen Vereinbarkeit bis hin zu Konflikten am Arbeitsplatz gibt es viele Ursachen für Stress am Arbeitsplatz. Um diesen zu reduzieren, fordert der Verband eine explizite Erwähnung von psychosozialen Risiken wie einer übermässigen Arbeitsbelastung, Stress, Burnout, Monotonie, Mobbing oder sexueller Belästigung im Arbeitsgesetz.

«So können sich die Arbeitsinspektorate bei der Kontrolle von Gesundheitsrisiken vermehrt auf psychische Belastungen konzentrieren.» Der Bund solle zudem die Entwicklung, Ursachen und Kosten von arbeitsbedingtem Stress erfassen.

Bleib über Politikthemen informiert

Interessierst du dich auch über Bundesratswahlen und Abstimmungen hinaus für das Politgeschehen im Land? Liest du gerne spannende Interviews, Analysen, aber auch Lustiges zu aktuellen Themen? Abonniere hier den Politik-Push (funktioniert nur in der App)!

So gehts: Installiere die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippe unten rechts auf «Cockpit», dann aufs «Einstellungen»-Zahnrad und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Beim Punkt «Themen» tippst du «Politik» an – schon läufts.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Deine Meinung zählt

142 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen