SBB: GA wird weniger teuer als angekündigt

Aktualisiert

Preisüberwacher intervenierteJetzt ist es definitiv – so viel teurer wird der ÖV

Die Alliance SwissPass hat im April angekündigt, erstmals nach sieben Jahren die ÖV-Preise anzupassen. Nun ist klar, dass sie weniger stark ansteigen werden als vorgesehen. 

Erstmals nach sieben Jahren steigen mit dem Fahrplanwechsel 2023/24 die ÖV-Preise an.
Einzelne Elemente der angekündigten Tarifmassnahmen haben zu Diskussionen geführt, schreibt die Alliance SwissPass. 
Durchschnittlich steigen die Preise um 3,7 Prozent statt 4,3 Prozent. Der Preis des GA-Erwachsene 2. Klasse wird mit 135 Franken deutlich weniger stark erhöht (ursprünglich geplant waren 220 Franken).
1 / 3

Erstmals nach sieben Jahren steigen mit dem Fahrplanwechsel 2023/24 die ÖV-Preise an.

20min/Marco Zangger

Darum gehts

  • Ende 2023 steigen die Preise im öffentlichen Verkehr. 

  • Da dies jedoch zu Diskussionen führte, fällt der Anstieg weniger hoch als angekündigt aus. 

  • Der GA-Preis steigt um 135 Franken statt 220 Franken. 

Die Alliance Swiss Pass hat am 4. April 2023 angekündigt, erstmals nach sieben Jahren im Nationalen Direkten Verkehr Tarifmassnahmen vorzunehmen. Trotz gestiegener Kosten und Teuerung hat die ÖV-Branche nun entschieden, die Tarifmassnahmen tiefer als angekündigt anzusetzen und zudem die Anzahl an Sparbilletten für Kundinnen und Kunden der 2. Klasse auszuweiten. «Einzelne Elemente der angekündigten Tarifmassnahmen haben zu Diskussionen geführt – etwa die Erhöhung der GA-Preise für Erwachsene in der 2. Klasse sowie die Differenzierung zwischen 2. und 1. Klasse», heisst es in einer Medienmitteilung vom Donnerstag. 

Ausserdem seien nach der Pandemie die Kundinnen und Kunden in vielen Bereichen des öffentlichen Verkehrs zurückgekehrt. «Gerade im Freizeitverkehr konnten erfreuliche Zunahmen festgestellt werden», schreibt Alliance Swiss Pass. Der Preisüberwacher habe die vorgeschlagenen Anpassungen der ÖV-Branche begrüsst und akzeptiert. 

So viel teurer wird der ÖV

Die Anpassung der Tarifmassnahmen hat zur Folge, dass die Preiserhöhung nun durchschnittlich nur noch 3,7 Prozent beträgt (inklusive 0,4 Prozent Erhöhung der Mehrwertsteuer aufgrund der AHV-Reform ab 2024) statt wie ursprünglich vorgesehen 4,3 Prozent.  Der Preis des GA-Erwachsene 2. Klasse wird mit 135 Franken deutlich weniger stark erhöht (ursprünglich geplant waren 220 Franken). Die neuen Preise sollen ab dem Fahrplanwechsel 2023/24 gelten.  

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung zählt

118 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen