
Gewisse Sätze können in einem Beziehungsstreit besonders abweisend und verletzend sein.
Pexels/Timur WeberPsychologieDieser eine Satz kann deine Beziehung ruinieren
Hast du deinem Partner gegenüber in einem Streit schon einmal «das ist mir egal» gesagt? Ein amerikanischer Psychologe erklärt, warum dieser Satz schadet und wie du es besser machen kannst.
Im Streit mit deiner Partnerin oder deinem Partner können schnell einmal Sätze fallen, die du später bereust. Doch besonders die Aussage «das ist mir egal» kann mehr Schaden anrichten, als du vielleicht denkst. Das schreibt der amerikanische Psychologe und Buchautor Jeffrey Bernstein in einem Artikel für «Psychology Today».
Wie reagierst du in Streitsituationen mit deiner Partnerin oder deinem Partner?
Diese Auswirkungen hat der Satz «das ist mir egal»
Gemäss dem Artikel haben Untersuchungen von John Gottmans gezeigt, dass solche abweisenden Sätze die Beziehungszufriedenheit und emotionale Bindung beeinträchtigen können. «Paare, die bei Konflikten häufig abweisende Sprache verwenden, berichten von geringerer Beziehungszufriedenheit und einer grösseren, emotionaler Distanz», schreibt Bernstein.

Abweisende Worte bei Konflikten können zu einer grösseren, emotionalen Distanz führen.
Pexels/Liza SummerVor allem der Satz «das ist mir egal» ignoriere die Gefühle der anderen Person und impliziere, dass ihre Sorgen oder Meinungen unwichtig seien. Im Gegensatz dazu haben Paare, die Bestätigung und Empathie ausdrücken – selbst bei Meinungsverschiedenheiten – eher eine erfolgreiche langfristige Beziehung.
Drei Szenarien nach Jeffrey Bernstein
Um seine Theorie zu veranschaulichen, stellt Jeffrey Bernstein im Artikel von «Psychologie Today» drei Szenarien auf und gibt Tipps, wie man es besser machen kann.
Szenario 1: Josh und Amanda haben im Laufe der Zeit das Muster entwickelt, sich bei Streitigkeiten zu verschliessen. Eines Abends, während eines Streits über Geld, lässt Amanda ihrer Frustration freien Lauf, während Josh schweigend dasitzt. Entnervt schnappt sie: «Das interessiert mich nicht mehr. Mach, was du willst!» Josh verlässt den Raum und fühlt sich verletzt und unwichtig.

Klare Kommunikation öffnet die Tür zu Dialog und Lösung, anstatt emotionale Distanz zu schaffen.
Pexels/Alena DarmelTipp: Wenn Frustration aufkommt, ist es laut Bernstein leicht, pauschale Aussagen zu machen, die wie eine emotionale Flucht wirken. Besser ist es, die wahren Gefühle klarer auszudrücken. Amanda könnte sagen: «Ich fühle mich überfordert und habe das Gefühl, dass meine Sorgen nicht gehört werden.»
Szenario 2: Laura macht als Anwältin viele Überstunden und ihr Partner Steve ist Hausmann. Steve fühlt sich in letzter Zeit unterschätzt und äussert seinen Wunsch nach mehr Hilfe im Haushalt. Eines Abends, als Steve alles aufzählt, was im Haus zu tun ist, murmelt Laura, erschöpft von der Arbeit: «Das ist mir egal, mach es einfach selbst.»

Nicht immer haben beide Partner die gleiche emotionale Kapazität, um Konflikte sofort zu lösen.
Pexels/Alex GreenTipp: «Wenn du dich emotional oder körperlich ausgelaugt fühlst, ist wichtig, dich klar mitzuteilen», rät Bernstein. «Laura hätte sagen können: ‹Ich bin im Moment zu erschöpft, um nachzudenken, aber ich möchte darüber reden, wenn ich mehr Energie habe›.» Das zeige Steve, dass seine Bedenken berechtigt sind.
Szenario 3: Carlos und Mia haben eine harmonische Beziehung, streiten sich aber eines Tages darüber, wo sie essen gehen. Es beginnt als kleiner Streit, eskaliert aber bald. Frustriert platzt Carlos heraus: «Es ist mir egal, wohin wir gehen. Mich interessiert dieser blöde Streit nicht.» Mia ist sichtlich verletzt und die Spannung hält den Rest des Abends an.

Bevor eine kleine Meinungsverschiedenheit eskaliert, ist es besser, eine Pause bei diesem Thema einzulegen. Das bewahrt die emotionale Nähe.
Pexels/Yan KrukauTipp: In Momenten der Frustration sei es wichtig, auf die Worte zu achten, die wir verwenden. Carlos hätte auch sagen können: «Ich möchte nicht, dass das zu einem grösseren Streit wird. Lass uns eine Pause machen und das klären, wenn wir uns beide beruhigt haben.»
Was sind deine Tipps, um Konflikte und Streits in Beziehungen zu entschärfen
Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.